Kleiner Röhrling (Boletus mendax)

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 9.395 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo Röhrlingsfreunde


    Dieser Röhrling mit 5 cm Hutdurchmesser wurde mir von einem Pilzfreund als Boletus mendax vorgestellt. Das Länge/Breite-Verhältnis der Sporen liegt bei Qm = 2,7. Nach Allem was ich darüber gelesen habe, sollte die Bestimmung richtig sein. Bin gespannt auf Eure Meinung.


    LG Karl


  • Uhi!! 5 cm ganz schön klein, das ist einer diese Röhrlinge von den man viel hört aber nie gesehen hat, naja bis jetzt, dank dir ist er kein Geist mehr.


    Ist er immer so klein oder kann der auch normale Röhrling größen erreichen?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Hatte ich mir auch größer vorgestellt, aber warum nicht?
    Der Beschreibung zufolge passt das, und Größen sind ja recht variabel.
    Was ich nicht erkennen kann: Baitaille Linie ja oder nein?
    Würde letztlich für die Bestimmung in dem Fall keine Rolle spielen, aber nur so interessenhalber.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    so ähnlich hab ich ihn mir immer vorgestellt - in meinen Pilzträumen. Schönes Ding. Danke für's Teilen! :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Karl,



    Dieser Röhrling mit 5 cm Hutdurchmesser wurde mir von einem Pilzfreund als Boletus mendax vorgestellt. Das Länge/Breite-Verhältnis der Sporen liegt bei Qm = 2,7. Nach Allem was ich darüber gelesen habe, sollte die Bestimmung richtig sein. Bin gespannt auf Eure Meinung.


    Diese neue Art kann ich nicht beurteilen, da ich die Erstbeschreibung nicht kenne.


    - Bei MYKOBANK findet man verkürzt folgende Angaben:


    Summary : Boletus mendax Simonini & Vizzini, Mycological Progress 13: 98 (2014)


    Literature :
    Vizzini, A.; Simonini, G.; Ercole, E.; Voyron, S. 2014. Boletus mendax, a new species of Boletus sect. Luridi from Italy and insights on the B. luridus complex. Mycological Progress. 13:95-109
    Year of publication : 2014
    ----------------------------------


    - Und die beiden ersten Seiten des Artikels findet man HIER


    - Was mich sehr überrascht hat sind Diskussionen (2012, verstärkt 2013), in denen diese Art im WWW (GOOGLE-SUCHE mit Artnamen hilft weiter) bereits lange vor der Veröffentlichung diskutiert wird.


    ---> Sehr ungewöhnlich und evtl. bewusst initialisiert, um eine größere Akzeptanz für diese Art zu schaffen !?
    -------------------------------


    Zitat: "Das Länge/Breite-Verhältnis der Sporen liegt bei Qm = 2,7."


    - Das ist allerdings etwas überraschend.


    ---> Reist mich aber dennoch nicht vom Hocker, solange ich die Extremwerte/Mittelwerte der Sporenlänge und Sporenbreite kenne und nicht weiß, wie die gemessen (statistisch fundiert oder frei Schnauze inkl. Ausreisern) wurden!!!


    - Und noch Wichtiger wäre, was (Anzahl zeitlich und räumlich getrennter Kollektionen??) und wie (statistisch ausgewertet oder inkl. statistisch unbedeutender Extremwerte) die Autoren der Neubeschreibung ihre Sporen vermessen haben.


    ---> Hier nur noch ein Hinweis:


    - Wenn ich es richtig verstanden habe wurde ausschließlich "Trockenmaterial" vermessen. Ist ok., da verm. auch diverses Herbarmaterial untersucht wurde.


    ---> Denn bei Herbarmaterial werden auch ca. 10 - 15% nicht ausgereifte (zu kleine Sporen) vermessen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo zusammen


    Ich hatte den Pilz ja selber zum ersten Mal in der Hand und kann über Größe und Variabilität daher leider nichts sagen. Der Pilz war schon einen Tag alt und lag dann noch über Nacht zum Aussporen. Erst nach der Sporenmessung habe ich die Aufnahmen gemacht. Die Baitaille Linie war allenfalls sehr undeutlich zu erkennen.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd.


    Prüf das doch nochmal nach mit der Originalbeschreibung. Ich dachte, ich hätte dir vor ein paar Wochen eine Mail geschickt. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,



    Prüf das doch nochmal nach mit der Originalbeschreibung. Ich dachte, ich hätte dir vor ein paar Wochen eine Mail geschickt. ;)


    - Kenne ich leider (außer den beiden ersten Seiten) nicht.


    ---> Und Mail von dir in den letzten Wochen ---> Fehlanzeige. Es sei denn, du wurdest als ohne mein Wissen als SPAM entsorgt. ;(


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    mal ne Frage; sollte B. mendax im oberen Stielbereich eine Netzzeichnung haben. Ich sehe nur Flocken. Sorry, falls das jetzt etwas ketzerisch rüberkommt. Für mich sieht der aus, wie ein Flocki mit einem etwas zu rötlichen Hut. :shy:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ich hab's dabei, wenn wir uns im Oktober sehen. ;)
    B. mendax soll meist ein schwach ausgeprägtes Netz an der Stielspitze haben, das aber auch ganz fehlen kann. Selten soll das Netz wohl auch den ganzen Stiel bedecken können.


    Boletus erythropus kommt hier nicht in Frage, das sind Rottöne am Hut, die B. erythropus einfach nicht kann. Auch die rote Verfärbung im Stielfleisch passt nicht. Womit ich nicht gesagt habe, daß B. erythropus nie rotes Stielfleisch hätte, das geht ja bekanntlich durchaus. Aber die Optik ist anders.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    mal abgesehen davon, dass das hier tatsächlich nach B. mendax aussieht, wäre ich vorsichtig mit verabsolutierenden Aussagen wie "das sind Rottöne am Hut, die B. erythropus einfach nicht kann". Ich verweise nur auf die var. rubropileus Dermek 1984.



    Gruß, Jürgen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jürgen!


    Das ist ja mal ein Ding. 8|
    Ok, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
    Man kann auch zu Arten, die man gut zu kennen glaubt, immer noch was neues lernen.



    LG, Pablo.


  • Hallo Röhrlingsfreunde


    Dieser Röhrling mit 5 cm Hutdurchmesser wurde mir von einem Pilzfreund als Boletus mendax vorgestellt. Das Länge/Breite-Verhältnis der Sporen liegt bei Qm = 2,7. Nach Allem was ich darüber gelesen habe, sollte die Bestimmung richtig sein. Bin gespannt auf Eure Meinung.


    LG Karl


    gibt es Daten zu den Fundumständen (Baumpartner, Habitat...)?


    BTW wenn das Boletus mendax ist, ist ein Rätsel, das ich seit Jahren herumschleppe, gelöst. Dann glaube ich endlich zu wissen, welcher Pilz sich hinter dem Namen verbirgt.
    [hr]

    Für mich sieht der aus, wie ein Flocki mit einem etwas zu rötlichen Hut. :shy:


    l.g.
    Stefan


    Ganz genau, so könnte man ihn kurz und knackig beschreiben: ein Flocki, der wegen der seltsamen Hutfarbe einfach kein Flocki sein kann. So hatte ich mir das damals notiert.
    [hr]


    . Ich verweise nur auf die var. rubropileus Dermek 1984.


    Und wenn das auch Boletus mendax wäre, von Dermek damals verkannt? Sporen hat er ja von diesen Teilen wohl nicht bekommen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Zitat

    Und wenn das auch Boletus mendax wäre, von Dermek damals verkannt? Sporen hat er ja von diesen Teilen wohl nicht bekommen.


    Der Pilz, den Dermek beschreibt, ist ziemlich eindeutig dem Formenkreis von erythropus zugehörig. Wenn man sich die Tafel in FRIC 13 anschaut, sprechen insbesondere der robuste Habitus, das Fehlen jeglicher Netzzeichnung und das Fehlen jeglicher Rotfärbung im Stielfleisch gegen eine Gleichsetzung mit B. mendax. Diese Art zeigt ja auch schon im Feld habituell/makroskopisch viel mehr Gemeinsamkeiten mit luridus und dem nah verwandten queletii als mit erythropus.


    Gruß, Jürgen