Die beiden Pilzchen fand ich direkt am Wegrand. Höhe ca. 2,5 cm, Hutbreite ca 8-9 mm.
Das Mikroskop bringt nicht viel, da die Sporen (um 4,5 µm) noch fest auf den Sterigmen sitzen, also vermutlich unreif.
Eine Gattungsvermutung würde schon helfen.
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.120 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.
Die beiden Pilzchen fand ich direkt am Wegrand. Höhe ca. 2,5 cm, Hutbreite ca 8-9 mm.
Das Mikroskop bringt nicht viel, da die Sporen (um 4,5 µm) noch fest auf den Sterigmen sitzen, also vermutlich unreif.
Eine Gattungsvermutung würde schon helfen.
Hallo, Ralf!
Ich kann dir nur mal als Gattung Simocybe (Olivschnitzlinge) vorschlagen.
Jedenfalls wäre das meine erste Idee.
Falls es da keinen treffer gibt, müsste man den Horizont auch mal auf Flammulaster oder Naucoria erweitern. Aber wie ein Erlenschnitzling sieht er eigentlich nicht aus...
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Simocybe sollten doch alle an Holz wachsen, oder ?
Die hier wuchsen im Moos auf Erde.
Hallo, Ralf.
Tja...
Eigentlich schon. Aber wenn er sich nun mit irgendwelchen kleinen Bruchstückchen im Boden begnügt?
Zumindest (scheinbar) terrestrisch wachsende Stockschwämmchen habe ich schon gefunden.
LG, Pablo.
Hallo Ralf!
Die hätten mich auch an Simocybe haustellaris (Gestielter Olivschnitzling) erinnert.
Sicher bin ich mir natürlich nicht, bei meinen Funden war das Holz eigentlich immer gut erkennbar.
VG Ingo W
Ich weiß nicht, ich weiß nicht.....:)
Den einen hab ich mit einem guten Klumpen Dreck geborgen und grad mal nachgeschaut. Da sind nur winzige Humuspartikel und das weiße Myzel durchwächst die Erde, hängt möglicherweise mit dem Moos zusammen.
Fast egal, da unreif wird das eh nur für ein cf. reichen.
Danke für Eure Hilfe.
Hallo, Ralf.
Noch ein spontaner Gedanke:
Tubaria (?) subpallidospora (?)
LG, pablo.
Hallo Pablo,
Tubaria (?) subpallidospora (?) kenn ich nicht. Für eine Tubaria sind die Lamellen wohl zu dick und auch zu wenige.
Ich warte mal, ob der Dreckzwerg sich bequemt auszureifen.:)