Blätterpilz im Laubwald

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.352 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mefi.

  • Guten Abend,
    im Laubwald des Steinbruchs (Muschelkalk) Weiler zum Stein, vorwiegend Hainbuche und Eiche in der Umgebung, entdeckt. Ich habe in meinen Büchern nichts Passendes gefunden, hätte gedacht, daß ich bei Ritterlingen suchen muß, aber am Ende bin ich doch zu sehr Laie.


    Es grüßt
    Horst Schlüter

  • Hallo Horst


    suche Tricholoma squarrulosum und ähnliche Arten (atrosquamosum, basirubens, orirubens)

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

  • Hallo Mefi,
    vielen Dank. Wie so oft erkennt man den Pilz auf Bildern nicht gleich wieder, so habe ich diese Pilze beim Studieren der Bücher nicht erkannt.


    Wenn ich mir so Deine Alternativen anschaue, so neige stärker um Schwarzschuppigen Ritterling Tricholoma atrosquamosum. Was spricht dagegen?


    Immerhin bin ich froh, daß ich mit Ritterling ja ganz ordentlich gelegen habe.


    Gruß
    Horst

  • Hallo Horst


    Tricholoma squarrulosum ist mehr dunkel und pummelig als Tricholoma atrosquamosum, so neige ich stärker um den erste.


    bevorzugte Habitat:
    T. squarrulosum -> warmer Wald mit Eichen
    T. atrosquamosum -> Wald mit Fichten und/oder Buchen


    ps. Ich weiss aber nicht ob Tricholoma squarrulosum in Deutschland gibt, weil es eine Mittelmeerart ist.


    mfG

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

  • Hallo Mefi,
    da stellt sich die Frage, nach welcher Literatur ich gehen soll, da im Kriegelsteiner, "Die Großpilze Baden-Württembergs" squarrulosum nicht als eigenständige Art geführt wird sondern es wurden alle Beobachtungen dieser Art in Baden-Würrtemberg der Art atrosquamosum zugeschlagen.
    Im Rahmen der Klimaerwärmung könnte es natürlich sein, daß auch mediterrane Arten wie squarrulosum bei uns auftauchen. Da hatte ich schon in anderen Foren z.B. Insekten Diskussionen. Da gehört sicherlich Winnenden und Umgebung wegen seiner klimatischen Situation nicht zu den Standorten, wo solche Arten als erstes auftreten. Aber Erstbeobachtung muß ja nicht auch erstes Auftreten sein.


    Viele Grüße
    Horst Schlüter


  • Hallo Mefi,
    da stellt sich die Frage, nach welcher Literatur ich gehen soll


    Marchand - Champignons du nord e du midi


    Cetto - I funghi dal vero


    Riva - Tricholoma (Fungi Europaei)


    :thumbup:

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

    Einmal editiert, zuletzt von mefi ()