Hallo Markus,
das werde ich Andi gerne ausrichten!
Lieber Gruß,
Conny
Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 16.454 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.
Hallo Markus,
das werde ich Andi gerne ausrichten!
Lieber Gruß,
Conny
Hallo Pablo
Einige Lücken versuche ich mal zu füllen.
1.) Agaricus campester wegen der Lamellenfarbe
2.) Amanita porphyrea
3.) Boletus impolitus
6.) Clitocybe trulliformis
7.) Coltricia perennis
13.) Gymnopus ocior
14.) Hygrocybe glutinipes
17.) Gab es da Eichen? Lactarius quietus
22.) Ramaria abietina/apicula
23.) Ramaria stricta
24. ) Russula caerulea
25.) Russula amoenolens
LG Karl
Also:
1 Agaricus campestris
2 Amanita spec. (porphyrea von Karl gefällt mir )
3 Boletus luridus
4 Gymnopus ocior
5 Chroogomphus rutilus
6 Clitocybe spec.
7 Coltricia perennis
8 Craterellus lutescens
9 Encoelia glaberrima (tja, woher ich das wohl weiß? )
10 Mycena spec.
11 Geopora arenicola
12 Gymnopus dryophilus
13 Gymnopus peronatus (Risiko)
14 Hygrocybe glutinipes (hab ich erst letztes Jahr selbst gefunden)
15 Lacrymaria lacrymabunda
16 Lactarius deliciosus
17 Lactarius quietus (wie er in GroPiBaWü ist und wie ich ihn noch nie gefunden habe)
18 Mycetinis alliaceus
19 Otidea onotica
20 Panus conchatus
21 Pluteus nigrofloccosus
22 Ramaria abietina
23 Ramaria stricta
24 Russula nitida
25 Russula insignis
26 Russula olivacea
27 Telephora caryophyllea
28 Tricholoma fulvum
29 Tricholoma sulphureum
30 Volvariella pusilla
Für eine genauere Bestimmung musst du mehr Infos mitliefern. Und Verzehrfreigaben gibts übers Internet nicht, da ist das Risiko zu groß! :nana:
Viele Grüße,
Emil
Hallo, Leute!
Ihr seid echt ganz schön gut.
Das meiste passt schon, und ihr habt zur Identifizierung über +/- schwache Bilder ohne ausreichende Abbildung und Beschreibung von Merkmalen weniger lange gebraucht als ich mit den Pilzen in der Hand.
Wo es bisher noch keine Treffer gab ist die Nummer 3. Aber da muss ich auch zugeben, daß ich absichtlich etwas ganz arg untypisches abgebildet habe.
Nr. 4 ist auch noch nicht geknackt. Obwohl Karl-Heinz da schon sehr nahe dran ist, dank deutschem Namen. Nur an der Gattungsbezeichnung muss man mal noch etwas nacharbeiten.
Die 10 ist auch noch nicht raus.
An einen Helmling habe ich beim ersten Blick von oben auch kurz gedacht. Aber Hutform und stark herablaufende Lamellen passen nicht. Dann an eine andere Hellsporer - Gattung gedacht; ist aber kein Hellsporer.
Bei 14 müssen wir uns auch noch mal über die Art unterhalten. Das war schon mehrheitlich rot, nur alte und trockene Exemplare zeigten mehr und mehr Gelbtöne.
Zu 24: Russula caerulea und Russula amara sind Synonyme, oder?
25 ist schon der scharf schmeckende mit dem Weichkäsegeruch.
Nr. 26 passt auch noch nicht. Ich kann mal sagen, daß es eine sehr scharfe Art ist mit besonderem Geruch...
Zu dem Scheidling (30) zeige ich mal noch eine Detailaufnahme vom Stiel:
Vielleicht hilft's.
Und Emil liest sehr aufmerksam bei den Doppelpilzen.
Ansonsten gebe ich zu: Die 9 ist kaum zu knacken, wenn man den nicht mal selbst gefunden hat. Was offenbar in Deutschland bisher nur einer handvoll Leuten passiert ist.
LG, pablo.
Hallo Pablo,
dann versuch ich auch noch mein Glück zu den Verbliebenen:
3: Boletus aestivalis
10: Entoloma rhodocylix
30: Volvariella hypopitys
Viele Grüße,
Matthias
Hallo, Mathhias!
Genau so ist es.
Ich gebe aber auch zu: Sommersteinpilz mit schmierig - glänzigem Hut ist schon recht fies.
Dann fehlt noch die Nummer 4...
PS.: Wer hat denn das Thema als wichtig markiert?
Ich glaube, ich war's nicht. Ist ja eigentlich auch nicht nötig, so wichtig ist es auch wieder nicht.
LG, pablo.
Hallo Pablo,
du suchst noch den Callistosporium luteoolivaceum, oder?
Ist der groß- oder kleinsporig?
LG Rudi
Hallo, Rudi!
Nein, den suche ich nicht mehr.
Hab' ihn doch schon gefunden.
Ist natürlich ein Treffer; gut erkannt trotz farblich nicht idealem Bild.
Zu den Sporen würde ich sagen: Mittel. Im Schnitt etwa 5 µm lang.
Beim Recherchieren, was ich denn da gefunden hatte, ist mir da ein Dokument von Markus Willhelm begegnet, nach dem es sogar drei Arten geben soll (C. luteoolivaceum, C. luteoolivaceum var. minor / C. pinicola und C. eladodes).
Das hier sollte der Flachlandbewohner auf und neben stark durchmorschtem Nadelholz sein.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Dann fehlt noch die Nummer 4...
Gymnopus ocior (Pers. 1828) Antonin er Noordeloos 1997 , ein naher Verwandter vom "Waldfreundrübling"
Grüße
Gerd
Hallo, Leute!
So ich habe mal die Namen und einige Anmerkungen im Startbeitrag ergänzt.
Und du hast recht Gerd: Die Ähnlichkeit zwischen Gymnopus ocior und Callistosporium luteoolivaceum ist schon frappant.
LG, Pablo.
Moin.
Nur ein kleiner Nachtrag:
Ich weiß immer noch nicht, warum das Thema als "wichtig" markiert worden ist, aber ich hab's mal wieder geändert.
LG, pablo.
Lieber Pablo!
Nun komme ich endlich noch dazu diesen schönen Beitrag noch zu würdigen.
Tolle Pilze, mal wieder. Und wie immer wunderschön bebildert und dokumentiert! Danke dafür!
Besonders gefreut hat es mich natürlich auch den einen oder anderen Fund von gemeinsamen Touren zu entdecken.
Ich denke auf die Nr. 9 muss ich jemanden mal bei Gelegenheit mal hinweisen...
Hallo Pablo,
interessante Funde.
Das mit den Champigions sehe ich ähnlich. Wobei kompliziert waren sie dann doch nicht. Hatte letztens Agaricus leucotrichus . Das war ein hamma Fund.
LG,Eike
Hallo, Anna & Eike!
Danke auch euch für das Feedback!
Der "jemand" bekommt dann jedenfalls einen kleinen Aufsatz, wenn der erscheint, Anna.
Agaricus leucotrichus hatte ich noch nicht, Eike!
Tolle Sache, der gehört natürlich auch noch in die Gruppe.
Allerdings schlägt Gröger (mit dem schlüssele ich zurzeit alle Champis zumindest alternativ mit) für die Art eine Synonymie mit A. arvensis vor. Für A. fissuratus aber auch. Da gibt es dann natürlich wieder mehr Sichtweisen als Autoren.
Ich tendiere dazu zu trennen, wo man trennen kann. Daß es bei Champis immer mal wieder auch grenzwertige Aufsammlungen gibt, ist ja klar.
Und mit "kompliziert" meine ich dann eben schon diese Grenzfälle, wo es eben auch mikroskopisch nicht klar ist.
LG, Pablo.
Der "jemand" bekommt dann jedenfalls einen kleinen Aufsatz, wenn der erscheint, Anna.
Aufsatz? Waswowann? Klingt spannend. Davon musst du gelegentlich mal berichten, Pablo...
Und ich denke jemand würde sich sehr freuen den zu lesen...
Aufsatz? Waswowann? Klingt spannend. Davon musst du gelegentlich mal berichten, Pablo...
Und ich denke jemand würde sich sehr freuen den zu lesen...
Ich dachte, das hätte ich?
Falls nicht, sprich mich morgen noch mal drauf an.
Es gibt übrigens schööööööne Pilze zur Zeit. Ich habe heute einen Hühnerchampi gefunden, einen knallroten, intensiv blauenden Filzer, Rosascheckigen Milchling und Pappelraufüße.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
bei Nr. 23 lege ich mal vorsichtig Veto ein. Hast du das Fleisch mit KOH geprüft? Ich vermute R. eumorpha.
Viele Grüße
Steffen
Hallo, Toffel!
KOH - Reaktion (20%) war negativ, die Fruchtkörper ziemlich groß, die Sporenwarzen fein (mit meinem Mikro kaum zu erkennen), Tramahyphen teils deutlich dickwandig, Äste biegsam / elastisch, Sporenpulver ocker. Das Substrat war nicht mehr genau zu ermitteln, das morschte schon zeimlich stark im Untergrund vor sich hin. Die verbindenden Rhizomorphen weißlich.
LG, Pablo.
Hallo Pablo!
Zitat
Ob man die bei Fichten vorkommenden Formen als Tricholoma pseudonictitans abspalten kann, ist strittig.
Das ist so ein Fall, dass man die einfach mal live gesehen haben muss, dann wird man überzeugt, dass der abweichende Name zu Tr. fulvum Berechtigung hat.
VG Ingo W
Hallo Pablo,
KOH - Reaktion (20%) war negativ, die Fruchtkörper ziemlich groß, die Sporenwarzen fein (mit meinem Mikro kaum zu erkennen), Tramahyphen teils deutlich dickwandig, Äste biegsam / elastisch, Sporenpulver ocker. Das Substrat war nicht mehr genau zu ermitteln, das morschte schon zeimlich stark im Untergrund vor sich hin. Die verbindenden Rhizomorphen weißlich.
ok, dann ziehe ich meine Einwände zurück, vorausgesetzt, du hast auch den hellen Fruchtkörper geprüft oder sichergestellt, dass beides die gleiche Art ist und im Fleisch und nicht nur auf der Rinde geprüft.
Viele Grüße
Steffen
Hallo, Steffen!
Der Fruchtkörper, den ich mitgenommen habe, war der helle. Ich habe nur einen abgebaut. Ich glaube, das ist hier ein Belichtungsproblem, die Fruchtkörper hatten eigenltich alle +/- die gleiche Farbe.
Hallo, Ingo!
Das kann natürlich auch gut sein. Ich kenne bislang nur den Birkenbegleiter. Prinzipiell bin ich immer gerne bereit, unterscheidbare Pilze auch zu unterscheiden. Ob das nun als eigene Art, Varietät oder Forma geschieht, ist mir erstmal zweitrangig. Inwieweit das dann genetisch identisch oder verschieden ist, kann ich ohnehin nicht beurteilen, da muss ich mich auf die Resultate derer verlassen, die sich damit befassen.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Der Fruchtkörper, den ich mitgenommen habe, war der helle. Ich habe nur einen abgebaut. Ich glaube, das ist hier ein Belichtungsproblem, die Fruchtkörper hatten eigenltich alle +/- die gleiche Farbe.
neben der Farbe hat mich auch die Form verunsichert. Aber das haben wir ja damit geklärt.
Viele Grüße
Steffen