unbekannter schwarzhütiger Lamellenpilz, und Bilder heutiger Funde

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.719 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    bei mir im südöstlichen Niedersachsen wird es langsam etwas bunter im Buchenwald. Gut so!


    Diese hübschen drei Pilze wuchsen auf einem bemoosten Buchenstubben. Ich habe den größten zur Bestimmung abgeschnitten und mitgenommen.
    Interessant ist der schmale helle Hutrand. Komme aber mit der Bestimmung nicht weiter.... der Hutdurchmesser beträgt 7 cm. die Lamellen sind frei und cremefarben. Geruch pilzig-erdig. Stiel mit Langsmaserung außen, innen cremefarben und fest, nicht brüchig oder madig.
    Hat jemand eine Idee? Danke schonmal!



    Ansonsten gab es noch Kartoffelbovist (keine Sorge, ich esse ihn nicht), Herbst-Rotfuss (X. priunatus), Knoblauch-Schwindling (lässt sich gut trocknen) und Anis-Egerling (duftet toll nach Marzipan).
    Heute keine Steinpilze..... hoffentlich bald mal. Habe so bestimmt Stellen, die ich immer mal wieder abklappere.


    LG Judith



  • Hi,


    vergleich' den ersten mal mit dem Rehbraunen Dachpilz, Pluteus cervinus.


    Aber nicht vergessen unters Röckchen zu schauen ob die Lamellen auch einen rosa/rötlichen Schimmer haben, sonst käme nämlich der M. platyphylla ins Spiel.


    Ein Lactarius ist es ganz sicher nicht.

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

  • Nein, definitiv kein Mohrenkopf-Michling. Jedenfalls keine Milch vorhanden. Und auch sonst seiht der mir nicht nach einen Russulaceen aus....
    Rehbrauner Dachpilz könnte hinkommen. Vor allem der Kartoffelkeller-Geruch.... ich werde mal eine Sporenprobe machen. Die Sporen sollten dann rosa bis grau sein.


    Danke schonmal!
    LG Judith
    [hr]
    Danke Holger.


    Hm, rötlich... eher nicht. Hier nochmal zwei Fotos von unten bei Tageslicht auf meinem Balkon.
    Man sieht gut die freien Lamellen, die den Stiel nicht erreichen. Für mich sind sie cremefarben ohne rötliche Beimengung.



    Ein falsches Nein ist besser als ein falsches Ja.

    Einmal editiert, zuletzt von kindi1 ()

  • :) Hallo Judith, schneid den Hut mal längs durch, dann dürften die breiten Lamellen/Blätter zu sehen sein. Daher hat er seinen Namen, er hat fast kein Hutfleisch und fast nur Lamellen/Blätter.

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Judith!


    Die Aufnahmen sind wirklich schön geworden!
    Vor allem die vom Dachpilz. :thumbup:


    Bei dem Kartoffelbovist würde ich mal 5 Chips auf Scleroderma areolatum (Leopardenfellbovist) setzen, wenn wir noch eine Makroaufnahme der Peridie und ein Schnittbild bekommen. Vielleicht geht ja jemand mit.
    Bei dem Filzröhrling verlasser ich mich mal drauf, daß du ein komplettes Schnittbild angefertigt und richtig interpretiert hast. :thumbup:


    Der erste ist ohne wenn und aber Pluteus cervinus. Die freien lamellen sind schon ein Kill - Kriterium gegen das Breitblatt.
    Auch die gesamte Optik ist absolut typisch. Beim Breitblatt wird man kaum diese Hutform finden, ebenso hätte der auch jung schon eine erkennbar radialstreifige Huthaut und keine runzlige Hutmitte. ;)
    Die Lamellen werden erst bei Sporenreife rosa, davor sind sie einfach weiß bis cremeweiß.



    LG, Pablo.


  • Hi Sollinger,


    bitte sei mir nicht böse, aber es wäre schön, wenn Du den Namen nicht abkürzt, damit jeder gleich versteht, von welchem Pilz Du sprichst ;) (auch wenn Holger kurz darauf einen Link gesetzt hat)
    [hr]


    Ganz meine Meinung, aber von Dir mal wieder schön ausführlich erläutert :thumbup: Willst Du noch ein Sternchen? ^^ :D ;)

  • Hallo!


    Dem Gesagten von Pablo ist nichts hinzuzufügen.
    Lactarius (Milchling) mit dieser Hutform und auf Buchenstumpf wachsend bzw. Breitblatt (Megacollybia plathyphylla) mit freien Lamellen und nicht radialfaseriger Hutoberfläche kann es natürlich nicht sein.


    Hallo Pablo!

    Zitat


    Bei dem Kartoffelbovist würde ich mal 5 Chips auf Scleroderma areolatum (Leopardenfellbovist) setzen, .....Vielleicht geht ja jemand mit.


    Bin dabei! 5 Pilzchips dagegen.
    Da würde ich sogar 10 dagegen setzen und dann sogar noch behaupten, dass es einfach der Dickschalige (Scleroderma citrinum) ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Kuschel!


    Wenn du so fragst... :)
    Aber gleichwohl ich mich über jedes Sternchen von dir freue, noch lieber lese ich deine Kommentare. Das bringt auch immer wieder ein Schmunzeln oder gar einige denkwürdige Lacher ein.
    Mal abgesehen davon, daß man sich in einem Forum mit dir einfach wohlfühlt, kommt auch inhaltlich was rüber.


    Edit:
    Na klar, Ingo!
    Dann machen wir das fix. Aber ich bleibe lieber bei 5, denn wenn da kein Risiko wäre, hätte ich die wette ja nicht angeboten.
    Also ein Schnittbild (Rötung + Dicke der Peridie) und eine Makroaufnahme der Oberfläche (Areolen?) bitte!



    LG, Pablo.


  • ...mmhhhmmm... jetzt werde ich aber gerade in rosa Watte eingelullt ... *grinsen-muss*


    Danke gleichfalls ♥ ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,


    ohne mich hier aufzuspielen; für mich ist das eindeutig S. citrinum. Habe in letzter Zeit so viele S. areolatum gefunden, dass ich inzwischen die Existenz von S. verrucosum anzweifle. :evil: Will damit sagen, dass ich aufgrund der vielen Funde areolatum schon recht genau kenne und demzufolge zu 95% ausschließen kann. Hab nebenbei auch noch viele von meinen Funden mikroskopiert. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Schöner Fund von P. cervinus; obwohl ich P. nigrofloccosus (der wächst auch selten an Laubholz) auch nicht hätte ausschließen mögen.

  • Hallo zusammen,


    ich gucke grad erst wieder hier rein, vielen lieben Dank!
    Also, ein Breitblättriger Rübling ist es nicht, die meine ich zu kennen und sie habe doch ganz andere Hüte und auch nicht so viel Fleisch, sondern eben viel breitere Blätter. Und haben sie auch freie Lamellen? Nee, oder?
    Ich bin dann auch mal für den Rehbraunen Dachpilz. Die Hutfarbe ist auch nicht schwarz, sondern ein sehr dunkles Braun, in der Mitte am dunkelsten.


    Den Kartoffelbovist fotografiere ich morgen nochmal im Schnitt, ich wollte ihn heute nicht bestimmen, nur fotografieren, weil er so nach Marzipankartoffel in der Sonne aussah. Ich kenne die Stelle aber aus den letzten Jahren und meine, es ist der Dickschalige.
    Was bedeuten diese Wetten mit den Chips?


    Der Filzröhrling ist zu 100 % Xerocomus priunatus, ich habe ihn die letzten Jahre immer wieder gefunden und bestimmt und kann ihn sicher von chrysenteron abgrenzen. Übrigens gibt es vereinzelt auch Maronen hier.


    Danke für eure Hilfe!
    LG Judith

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Judith!


    Das freut mich, daß du der Sache nachgehen willst.
    Auch wenn's mich möglicherweise 5 Chips kostet.


    Das mit den Pilzchips ist so eine Spielerei. Wir hatten uns mal geeinigt, daß jedes Mitglied mit der Anmeldung 100 virtuelle Chips (mampf) auf dem virtuellen Konto hat. Die kann man bei solchen oder ähnlichen Gelegenheiten einsetzen um ein kleines Spielchen zu spielen.
    >Ausführlich durchdiskutiert< wurde das auch schon mal. Aber meistens ist es doch ganz einfach, wenn zwei Leute einfach nur gegeneinander setzen, dann sind die Modalitäten schnell geregelt.



    LG, Pablo.

  • Viele Chipswetten verlaufen allerdings deswegen im Sande, weil es keine verlässliche Aufklärung gibt. Sorry, dass ich das so hart sage, aber es ist wirklich so.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Wieso hart?
    Es ist doch einfach die Wahrheit.
    So ist das Leben. Trotzdem freue ich mich bei jedem Pilz, wenn er geklärt werden kann. Ob mit Wette oder ohne.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lara!


    Dein wunderschöner Dachpilz dürfte aber an Nadelholz gewachsen sein, dunklere Lamellenschneiden haben (ist auf den Bildern mehr zu erahnen) und somit >Pluteus nigrofloccosus< heißen. ;)


    Der Milchling möchte eigentlich lieber Mohrenkopf heißen, weil ein Mönchskopf wäre das hier:

    Aber genug der Spitzfindigkeiten bei den schönen Bildern. Außerdem weiß ich ganz genau, daß der Mönchskopf nur ein Flüchtigkeitsfehler war. ;)



    LG, Pablo.


  • Ah, lieber Pablo, wie immer hast du Recht. Na ja, wenn man erst um 21:30 nach Hause kommt, sollte man zuerst eine Pause bzw. ein Schläfchen machen, bevor man in das Fettnäpfchen trifft :D Ja, ich meinte auch den Mohrenkopf:shy:

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Wie ähnlich dein Dachpilz-Bild doch ist, Lara! Danke!


    Hier das Ergebnis der Sporenprobe, soeben im Sonnenlicht fotografiert.
    Sind halt rosabraun, aber das unterscheidet cervinus ja nicht von nigrofloccosus. Ich habe aber nur helle Lamellenschneiden wargenommen, keine dunklen... gehe also weiter von P. cervinus auch, auch wegen dem Fundort auf Buche.


    LG Judith


    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Danke an Judith, gefällt mir gut, wie du bei den Bestimmungen mitarbeitest! :thumbup:


    Ingo, du kannst dir die 5 Chips von mir in die Signatur reinmalen.
    >Siehe hier<.



    LG, Pablo.