Pilze auf Kalk - ich hoffe auf gute Ideen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.490 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mykovino.

  • Liebe Forianer,


    ich war heute in der Kalkeifel unterwegs und war erstaunt, was da so abgeht.
    Der Wald war voller Pilze, von den Fichtenreizkern gab es nicht Hunderte, sondern eher Tausende.


    Ich habe hier einige Fotos zusammengestellt; bei manchen Bestimmungen bin ich nicht sicher, bei anderen habe ich gar keine Ahnung - so hoffe ich auf Eure Ideen oder Erfahrungen.


    Zunächst fand ich auf einer Wiese am Waldrand unter Kiefern:


    1 Ringloser Butterpilz (Suillus collinintus) (? - Pablo hat Zweifel)



    Letztes Jahr waren hier noch verschiedene Saftlinge, diesmal nur diese (aber auch sehr schön)


    2 Wiesenellerling (Cuphophyllus pratensis)



    Und dann noch viele Exemplare eines ziemlich kräftigen Braunsporers, der unangenehm süßlich roch:


    3 Risspilz spec? ==> möglicherweise Inocybe fraudans (?)





    Nun ging es weiter in einen Fichtenwald; dort konnte man kaum treten vor lauter Fruchtkörpern.
    Immer wieder schön, weil so kräftig dunkelrot:


    4 Stachelbeertäubling (Russula queletii)



    Da lutscht dann jemand die Farbe raus


    Fichtenreizker gab es ohne Ende, aber auch ein paar Edelreizker habe ich gefunden, deswegen habe ich sie mal nebeneinander gelegt.


    5 links Edelreizer (Lactarius deleciosus), rechts Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)



    und nun umgekehrt


    Ein Pilz, über den ich mich immer freue, wenn ich ihn mal zu Gesicht bekomme, obwohl er so glitschig-schleimig ist:


    6 Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus)




    Und nun kommen die großen Unbekannten, wo ich keine rechte Vorstellung von habe.


    7 vielleicht ein Risspilz? ==> möglicherweise Inocybe cincinnata (?)




    8 ??? ==> möglicherweise Calocybe chrysenteron (?)




    9 ??? ==> möglicherweise Cortinarius brunneus (?)




    Hiervon gab es auch einige:


    10 ich vermute mal den Bocksdickfuß (Cortinarius camphoratus) (?)




    Nun kommt mein Liebling, ein sehr schöner Schleierling, an dem ich mich kaum sattsehen kann, deshalb gibt es davon gleich fünf Fotos. Ich bin mir in der Bestimmung zwar nicht ganz sicher, denke aber, dass es da kaum Alternativen gibt. Er soll übrigens ein ausgezeichneter Speisepilz sein, hat jemand da schon Erfahrungen gemacht?


    11 Ziegelgelber Schleimkopf (Cortinarius varius)







    Dann habe ich noch einen gefunden, der so ähnlich aussieht, aber eine deutlich gerandete Knolle hat, also ein Klumpfuß.


    12 ??? (Cortinarius spec.) ==> möglicherweise Cortinarius multiformis (?)





    Und zum guten Schluss noch eine Lorchel, aber welche?


    13 ??? (Helvella spec.) ==> möglicherweise Helvella cf macropus (?)




    So, nun hoffe ich auf viele gute Ideen und Ratschläge


    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Wow, das ist irre viel auf einmal, wenn man zu den Pilzen auch was schreiben soll.


    Also kurz und knapp:
    1: Glaube ich nicht. Zeig mal die rosa Stielbasis.
    3: Ja, Inocybe. Fangen wir mal mit dem ersten Schritt an: Glattsporig oder Höckersporig?
    4: War wie scharf und hat wie gerochen?
    5: Bild a ist was verrutscht. ;)
    7: siehe 3.
    8: Da ist nicht viel rauszulesen aus den Trümmern. Wo gewachsen? Nadel- oder Laubholz? Sporenpulver weiß oder ockerbräunlich?
    9: Cortinarius, Untergattung Telamonia. Bleiben ja nur noch etwa 100 Arten übrig, die so aussehen. :evil:
    10: Hat nach was gerochen?
    11: Interessant. Wie kommst du zu der Bestimmung?
    13: Hätte ich als Arbeitstitel mal Helvella cf macropus drangeschrieben



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    erst mal danke für die Ideen!


    Nun im einzelnen:


    Zu 1: Pilz ist schon auf dem Kompost gelandet. Ich kann morgen mal schauen, ob noch etwa zu retten ist.
    Aber wenn du nicht an den Ringlosen glaubst, woran glaubst Du dann? Wie gesagt: Kalk und Kiefer.


    Zu 3 und 7: Mikroskop hab ich nicht, also nichts zu machen.


    Zu 4: an einem habe ich mal geschnuppert: roch angenehm kompottig; ich muss gestehen, dass ich auf das Kosten keine richtige Lust hatte, weil ich mir dachte "das kann ja nur ordentlich scharf schmecken"


    Zu 5a: Ja, da ist was schiefgegangen; das Bild aus dem Anhang sollte da rein.


    Zu 8: alles war im Fichtenwald; diese Pilze in einem Graben; mehr war leider nicht zu retten.


    Zu 9: okay, also Gürtelfüße und Wasserköpfe - das ist schon mal gut zu wissen.


    Zu 10: Roch unangenehm muffig; ob allerdings nach altem Ziegenbock? Habe ich so selten dran gerochen ;)


    Zu 11: Also ich habe mir gedacht: ein schleimiger Hut mit Gelbtönen, die Lamellen (jung) mit schönem Violettton, die Stielbasis knollig verdickt (aber nicht gerandet), Kalkboden im Fichtenwald auf ca. 500m - das passt schon sehr gut. Die Frage ist, ob es noch Alternativen gibt?
    Da mir das aber bisher auch nicht sicher genug war, habe ich die Pilze vom Verzehr ausgeschlossen.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd


    Vergleiche Nr. 3 mal mit I. fraudans
    Nr. 4 ist klar, wenn er scharf war
    Nr. 7 ist ein Risspilz. Stielspitze violett?
    Nr. 8 Calocybe chrysenteron mit ?
    Nr. 9 Cortinarius brunneus mit ?
    Nr. 10 C. camphoratus kann stimmen
    Nr. 11 Warum nicht der Semmelgelbe C. varius?
    Nr. 12 Cortinarius. Untergattung Phlegmacium

    LG Karl

  • Hallo Karl,


    vielen Dank für Deine Ratschläge!


    Es sieht so aus, als würden sie gut passen.


    Bei Nr. 11 ist mir aufgefallen, dass ich genau den meinte: Ziegelgelber Schleimkopf = Cortinarius varius ; ich hatte versehentlich den lateinischen Namen aus dem Bon falsch abgeschrieben (einen nach unten verrutscht) - sorry!


    Viele Grüße
    Gerd

  • Guten Morgen, also ich vermute, wie Karl, bei Risspilz Nummer 3, I. fraudans. Nummer sieben dürfte I. cincinnata sein - ob die var. major oder die var. cincinnata kann ich so nicht entscheiden. Vermutlich eher erstere. Die Lamellenschneiden dürften braun gewesen sein.
    Herzlich,
    Ditte

  • [quote='Mykovino','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=242743#post242743']
    > Und dann noch viele Exemplare eines ziemlich kräftigen Braunsporers, der unangenehm süßlich bis spermatisch roch:


    > 3 Risspilz sepc?


    Kann sein, kann aber auch ein Fälbling sein. Leider überträgt das Internet keine Gerüche. Inocybe fraudans riecht m. M. jedenfalls nicht spermatisch.



    > 4 Stachelbeertäubling ? (Russula queletii)


    Kannst das Fragezeichen wegtun!



    > 10 ich vermute mal den Bocksdickfuß (Cortinarius camphoratus)


    Bei einem echten Bocksdickfuß gibt es nichts zu vermuten, der stinkt 50 m gegen den Wind; tut er das nicht, ist es auch keiner (Geruchsübertragung per Internet - siehe oben!); ich finde, für C. camphoratus ist er auf dem Hut zu schmierig und zu wenig violettseidig



    > Nun kommt mein Liebling, ein sehr schöner Schleierling, an dem ich mich kaum sattsehen kann, deshalb gibt es davon gleich fünf Fotos. Ich bin mir in der Bestimmung zwar nicht ganz sicher, denke aber, dass es da kaum Alternativen gibt. Er soll übrigens ein ausgezeichneter Speisepilz sein, hat jemand da schon Erfahrungen gemacht?


    > 11 Ziegelgelber Schleimkopf


    mir persönlich schmeckt er im Mischgericht ganz ausgezeichnet, d. h. wenn ich schöne junge finde, landen sie im Sammelkorb;
    einige Pilze auf diesen Aufnahmen sind Cortinarius varius, aber längst nicht alle!



    > Dann habe ich noch einen gefunden, der so ähnlich aussieht, aber eine deutlich gerandete Knolle hat, also ein Klumpfuß.


    Könnte Cortinarius multiformis sein; die Lamellen scheinen tonblass und nicht violett zu sein. Falls doch ein Violettstich in den Lamellen ist, gehört er mit seiner abgeplatteten Stielknolle möglicherweise zur Untergattung Calochroi.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Vielen Dank an Pablo, Karl, Ditte und Oehrling für die zahlreichen Anregungen und Kommentare!
    Ich habe inzwischen einiges davon in den Beitrag eingebaut (und meine Fehler ausgebaut :( ).


    Gelernt habe ich auch, dass ich Pilze, die ich bestimmt haben möchte, nicht im Wald lassen sollte (Risspilze Nr. 3 und Nr. 7) und auch nicht sofort auf den Kompost entsorgen sollte (Nr. 1) :shy:


    Heute habe ich mich dann doch mal überwunden und die Nr. 4 probiert - er war natürlich - wie erwartet - scharf. Deshalb habe ich das Fragezeichen mal weggenommen.


    Eine letzte Frage hätte ich noch an Oehrling:
    Du meintest, die Fotos von Nr. 11 zeigen nicht alle C. varius. Bei welchen hast Du Zweifel und warum? Ich würde gerne verstehen, worauf ich achten muss bei der Bestimmung dieses Pilzes.


    Viele Grüße
    Gerd