habe heute diese keulengruppe entdeckt und weiß absolut nicht, um was es sich hier handeln könnte. gesehen hab ich soetwas noch nirgends. gezeigt hat diesen pilz bisher niemand. wuchsen direkt neben diesen fichtentotholzstamm, vorwiegend buchen ringsrum. die körper waren ca 10-12cm hoch, der hut (nenn ichs jetzt mal) ca 6-7cm durchmesser, stiel ca4-5cm. dran gerochen hab ich nicht, geschmacksprobe ersparte ich mir. feste konsistenz, bei druck trat wasser aus, irgendwie wie ein schwamm........... hab bereits google befragt, aber keine antwort bekommen
seltsamer pilz
- *jürgen*
- Erledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 5.288 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von *jürgen*.
-
-
-
hallo pablo
in einer pilzgruppe im facebook wurde er mir als junger phaeolus schweinitzii bestimmt.....
-
Hallo, Jürgen!
Der Nadelholz - Braunporling ist jung viel farbfreudiger, an den Zuwachszonen sind die Haare deutlicher und heben sich auch noch farblich vom Untergrund - Filz ab.
Das ist ja auf deinen BIldern sehr gut zu erkennen.
Kurzum: Ich halte Phaeolus schweinitzii / spadiceus hier für eine Fehlbestimmung.LG, pablo.
-
Ich stimme da Pablo zu das ist Onnia tomentosa oder ähnliches.
Ein klasse Fund der ist nicht häufig. Ich hatte den noch nie.LG,Eike
-
Für mich ist das ein Kiefern-Braunporling, Phaeolus spadiceus.
-
Hallo Mausmann!
Also ich würde überhaupt nicht gegen dich wetten.
Die Fruchtkörper sehen zwar schon ziemlich eigenartig aus, aber die Farben passen auch nach meiner Meinung eher zum Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadicea/schweinitzii) würde ich denken.Hier mal Fruchtkörper der Onnia:
http://www.wisconsinmushrooms.com/Inonotustomentosus.htmlÜbrigens standen mindestens dort auch Lärchen rum.
VG Ingo W
-
Hallo, Mausmann & Ingo!
Das wäre mir direkt wieder eine Wette wert, daß es nicht Phaeolus ist. Auf eine Art bei Onnia / Pelloporus will ich mich nicht festlegen, aber Phaeolus mit den Farben und der Wuchsform?
Das glaube ich einfach nicht.
In diesem Fall wäre ich sogar bereit, mir den Fund mal anzugucken. Ob Seten vorhanden oder nicht, das stelle ich auch mit meinem Mikro problemlos fest.
Aber wenn ich mir den angucke, dann wette ich nicht.LG, Pablo.
-
ich seh mal zu, daß ich morgen eins von "keulen" erbeute
-
Mir soll ´s recht sein.
5 Chips ? -
Hallo.
Mausmann, wennn ich den Pilz untersuchen soll, dann wette ich nicht.
Alternativ könnte vielleicht Ingo sich den Mal angucken, dann wäre ich dabei und würde dagegen halten. Aber dann kann Ingo nicht wetten.Aber Jürgen: Sammel auf jeden Fall einen oder zwei Fruchtkörper ein.
Du kannst dann ruhig schon mal Schnittbilder vom Frischmaterial anfertigen und den Pilz trocknen, dann geht das mit dem Versenden auch besser.
Bevor der Pilz ununtersucht bleibt, verzichten wir doch lieber auf die Wette.LG, Pablo.
-
lieber pablo, dein wunsch sei mir befehl
mach mich morgen auf die socken......
-
Macht wie ihr meint. Ich schiebe die Chips einfach in die Tischmitte und schaue wer was dazulegt.
-
Hallo beinander,
will mich auch etwas in die Diskussion einmischen. Halte das ebenso für Phaeolus schweinizii. Die Farben sind doch nicht so untypisch und komisches Fruchtkörperwachstum hab ich bei dem auch schon gesehen. Bei Phaeolus schw. gefällt mir auch immer wieder das Schillern der Poren was so an Inonotus erinnert!
LG Ulla -
... Bei Phaeolus schw. gefällt mir auch immer wieder das Schillern der Poren was so an Inonotus erinnert!Da fällt mir ein daß Beorns vorgeschlagener Pilz mal ein Inonotus war.
-
Guten Morgen!
Ulla, wärest du denn bereit, den Pilz zu untersuchen, wenn Jürgen ihn verschickt? Dann würde ich meine 5 Chips neben die von Mausmann legen.
Und bei dir hätte ich auch definitiv das Vertrauen, daß da ein solides und verlässliches Ergebnis rauskommt.
Aber nur, wenn du die Zeit und Lust hast, sonst mache ich das.LG, Pablo.
-