Orangefuchsiger Hautkopf?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.459 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von klaus.h.hanisch.

  • Hallo,


    könnte es der Orangefuchsige Hautkopf (Cortinarius orellanus) sein?
    Fundort: Königsforst bei Köln, Kettners Weiher, bei Buchen und Eichen, sandige Böden, 100 m, 30.08.2014.
    Sorry, ich hatte keinen Pilz zwecks näherer Untersuchung mitgenommen bzw. kann außer dem Bild keine weitere Informationen liefern. Falls erforderlich oder von Interesse, kann ich mich noch einmal dort hinbegeben, ggf. auch weitere oder bessere Aufnahmen anfertigen.


    Gruß
    Klaus


  • Hallo Klaus,
    ein weiterer Besuch wäre sinnvoll. Bei den Babies sind die Merkmale noch nicht ausgebildet. Ein Blick unter's Röckchen wäre dann bei den aufgeschirmten Pilzen sehr hilfreich.

  • Hallo Klaus!


    Ich könnte mir denken, dass es auf den Purpurroten Hautkopf (Cortinarius purpureus) hinausläuft wegen der Stielfarbe.....
    http://www.funghiitaliani.it/?showtopic=24011


    ,...aber dein Bild ist eben merkmalsmäßig nicht gerade vollkommen.


    Zitat


    Falls erforderlich oder von Interesse, kann ich mich noch einmal dort hinbegeben, ggf. auch weitere oder bessere Aufnahmen anfertigen.


    Das solltest eigentlich du wissen, wie stark dein Interesse an der Aufklärung ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Das könnte er durchaus sein. Ein paar größere Exemplare wären nicht schlecht.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ja, jetzt erkennt man alles. Das ist kein orangefuchsiger Raukopf, sondern einer der rotblättrigen Hautköpfe (Dermocybe): Blutblättriger Hautkopf, Bluthautkopf, und da gibt's glaube ich noch einen dritten. Den bestimmungstechnischen Rest müsstest du bitte selbst erledigen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()