Von Erdsternen, Fragezeichen und anderem (Garantiert Steinpilzfrei)

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 2.927 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Gestern war ich ganz alleine unterwegs, um die vielen hilfreichen Tips zum fotografieren auszuprobieren. Ich gebe zu, nach einer Stunde Bulgaria inquinans knipsen habe ich mich dann doch ablenken lassen:) und weniger Zeit für die Fotos, als vielmehr für die Suche investiert.
    Ich denke, die Schmutzbecherlinge sind recht gelungen.


    Am Können meiner Lamellenpilzbestimmungen bin ich an einem weißen Pilz wieder mal völlig ins schleudern gekommen.


    Ach ja, meine Erdsternzwiebeln haben sich geöffnet.:)


    Aber seht selbst.


    Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)


    Diese Fruchtgummis sind schon dankbare Motive, insbesondere wenn sie in gutem Licht wachsen, so dass der Blitz ausgeschaltet werden kann.
    Interessant ist der kleine, der auf einem älteren Fruchtkörper aufsitzt.
    Das hab ich so auch noch nicht beobachten können.






    Der Schwarzblauende Röhrling (Boletus pulverulentus) ist dieses Jahr ein Massenpilz, der soagr die Zahl der Filzröhrlinge übertrifft.




    Das hier könnte das Weiße Spitzkeulchen (Clavaria falcata) sein.




    Ein Zygomycet auf Erde. Ich fand ihn hübsch.




    Hab ich hier den Zitronengelben Saftling (Hygrocybe citrina) erwischt ?




    Seine Kollegen, die Kegeligen Saftlinge (Hygrocybe conica) zeigen grade mal das Mützchen.




    Der Bittersüße Rißpilz (Inocybe dulcamara) ist allgegenwärtig.




    Der Kugelschneller (Sphaerobolus stellatus) ist oft schwer zu finden. Es sei denn er wächst wie hier zu hunderten nebeneinander auf Gartenabfällen.




    Zwischen Kalkschotter zeigt sich der Nelken-Erdwarzenpilz (Telephora caryophyllea)



    Endlich habe sich meine Erdsterne geöffnet. Zu meiner großen Überraschung sind es sogar gleich zwei Arten, die keine 30 cm auseinander wachsen. Ich hoffe, ich hab sie auch korrekt bestimmt.



    Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum)





    Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)







    Zum Schluß das weiße Lamellendings.:(


    Lyophyllum connatum hatte ich in die engere Wahl gezogen. Gefällt mir aber nicht, weil ich die Art recht gut zu kennen glaube und sie in dieser Kalkmulde noch nie gefunden habe. Irgendwie sieht das hier anders aus. Die Sporen sind rundlich, um 4,5 µm groß.
    Der Geruch ist schwach, leicht stechend, fruchtig. Der Geschmack, auch nach längerem kauen mild.






    Das wars mal wieder.-----



    Halt, Nein.


    Hängen wir noch ein kleines Rätsel an.


    Wer findet Geopora arenicola auf einem der Fotos ?:)

  • Hallo Ralf,


    das sieht doch gut aus sehr schöne Bilder und sehr schöne Funde, die Inocybe mit Rätsel ist sehr schön ich hoffe ich kann sie auch mal sehen und erkennen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Ralf,
    sehr schöne Fotos!
    Das Lyophyllum würde ich auch so sehen, vielleicht bringt der Hinweis auf die Farbreaktion die Entscheidung?
    Mit Deinem Gewimperten Erdstern bin ich allerdings nicht einverstanden. Geastrum fimbriatum hat kein gehöftes Peristom. Auch scheint mir der Fruchtkörper etwas zu groß dafür (wenn man die Größe des Sauerklees dazu betrachtet). Ich würde das auch für Geastrum triplex halten, der da noch recht jung noch keine Halskrause ausgebildet hat (hab ich oft auch schon so gesehen). Daß Deine Fund so dicht beieinander gewachsen sind, spricht auch eher für G. triplex.
    Sollte man vielleicht weiter beobachten, falls der Pilz am Standort geblieben ist.
    LG Ulla


  • Wer findet Geopora arenicola auf einem der Fotos ?:)


    Ich! :)
    Rechts zu Füßen von Inocybe dulcamara.


    Bei dem Erdstern schließe ich mich Lamproderma an.
    Man kann mit etwas gutem Willen schon erahnen wo die Halskrause zu brechen begonnen hat. Sicher bin ich mir da nicht aber ich gehe eigentlich davon aus daß es alles G. triplex sind.



    Ein schöner Bildereigen den du uns zeigst.
    Ist dein Zygomycet wirklich so pink-violett wie auf dem Bild ?
    Der sieht ja irre aus. Sowas habe ich bisher nur als Damenpuschen gesehen. :D :evil:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Ohja, das sind tolle Funde! :thumbup:
    Dem Kugelschneller würde ich zu gerne mal begegnen.
    Und diesen oder einen ähnlichen Zygomycet habe ich schon ab und an bemerkt, das ist schon auch eine sehr hübsche Erscheinung.


    Ich zweifle aber den Schwarzblauenden mal an.
    Die Hutoberfläche passt eher zu einem Filzröhrling, auch da gibt es einige stark blauende Arten. Hast du den auch mal am Hut geärgert und durchgeschnitten?
    Denn so vom Gesamtbild hätte ich hier als erstes an Xerocomellus cisalpinus (Starkblauender Rotfuß) gedacht. Oder auch eine Art aus der Gruppe um Xerocomellus ripariellus (Ufer - Filzröhrling), wobei da die Hüte wesentlich röter sein sollten.


    Deinen weißen Lamellenpilz vergleiche mal mit Tricholoma album oder anderen Arten aus der Gruppe.



    LG, Pablo.

  • Bei der Beurteilung des Röhrlings schließe ich mich Beorn vollumfänglich an.
    Hygrocybe citrina geht nur mikroskopisch und mit guter Literatur, es gibt sehr viele gelbe Saftlinge (ein Saftling ist es aber wohl schon!).
    Bei dem weißen Lamellenpilz werfe ich als Kandidaten noch den Laubfreundtrichterling (Clitocybe phyllophila) ins Rennen, ohne allerdings die bisherigen anderen Vorschläge abwerten zu wollen. Es sind halt "kleine, weiße Pilzchen", bei denen man die volle Bestimmungsbreitseite abfeuern müsste, wenn man wirklich herauskriegen wollte, um was es sich letztlich handelt.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Ralf,
    ein schöner Bericht mit herrlichen Bildern :thumbup:
    Danke für-s Mitnehmen.


    Auf den weissen Rasling würde ich eher auch nicht tippen
    irgendwie, rein optisch verglichen stehen die anders im Wald..


    was schreib ich ?? im Gras, daher ja auch der Name


    http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=113297


    ist ein Fund vom Donnerstag.
    Geruch: schwach parfümartig, nicht stechend


    Aber wie erwähnt, vom Bild weg eh keine Bestimmung möglich.

  • Danke für die zahlreichen Hinweise und Kommentare.


    Dass der Schwarzblauende keiner sein soll, entsetzt mich nun doch. Von den vorgeschlagenen Alternativen, die durchaus Ihre Berechtigung haben, hatte ich noch nie was gehört. Zudem wachsen die haargenau an der Stelle, wo die echten Schwarzblauenden vorkommen.





    Das ist fies. :(
    Dem werde ich aber nachgehen und mir ein paar Exemplare sichern. Scheint dann ja nix häufiges zu sein.


    Auf jeden Fall wieder einiges gelernt.:)

  • Hallo Ralf!


    Zitat


    Bei dem weißen Lamellenpilz werfe ich als Kandidaten noch den Laubfreundtrichterling (Clitocybe phyllophila) ins Rennen,.....


    Wäre auch meine Meinung, wobei ich bei mancher neuzeitlicher Synonymisierung nicht mehr mitkomme. Also ich meine die Art ohne Firnis oben drauf (Cl. rivulosa).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    sollte eine Clitocybe nicht wenigstens ansatzweise herablaufende Lamellen haben ?


    Ich war durch die rundlichen Sporen und den "Burggraben" schon wieder bei Tricholoma. Da scheitere ich aber bei den passenden Arten am milden Geschmack.


    Ichweißnichichweißnich....:D


    Danke aber auch für Deinen Vorschlag, den ich keineswegs verwerfe.


    PS. Ich denke ich muss ganz anders an die Nicht-Schlauchpilze herangehen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    solche Beiträge sind doch immer wieder klasse! Zum lernen und besonders zum staunen!


    Die "Puschen" gefallen mir! auch, wenn ich für meine Füße andere wählen würden :D


    liebe Grüße,
    Melanie

    • Offizieller Beitrag

    Ralf! :D Das ist doch quatsch!


    Ich hab mir gestern fast die Zähne an einem Tellerling ausgebissen (und nein....nicht an einem Teller! :nana: )
    einfach, weil ich noch nie einen in den Händen hatte. Und weil ich zu ungeduldig war bei aussporen lassen......das war eben hell, noch nicht wirklich rosa. Hab ihn dann zwar trotzdem enttarnt und mich heute tierisch über das nun sehr deutlich rosafarbene SPP gefreut, aber das war eine schwere "Geburt" ;)


    wenn du den weißen raus hast, und den Filzröhrling, dann freust du dich über das neu gelernte :cool:


    liebe Grüße,
    Melanie

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Es muss ja nicht immer an der selben Stelle auch der selbe Pilz kommen.
    Ich suche zB an einer bestimmten Stelle seit zwei Jahren verzweifelt meinen Gelben Hexenröhrling. Dort stehe aber nur Steinpilze und Rosa Rettichhelmlinge rum. ;)


    Warum aber sollen denn die weißen Ritterlinge nicht mild schmecken?
    Das würde ich gerne mal nachschlagen, wenn du da eine Quelle hast.
    Zumindest bei T. album und T. stiparophyllum kann ich mich nicht an einen spezifischen Geschmack erinnern. ;)



    LG, Pablo.

  • Servus Rada,


    mit dem Risspilz hast Du Dir eine besonders schwierige Untergattung ausgesucht: Die Mallocyben, zu der auch I. dulcamara gehört, sind schwierig voneinander abzugrenzen und noch nicht endgültig bearbeitet. Dein Fund mit den auffallenden Velum-Resten sieht sehr interessant aus, allerdings nicht wie eine typische I. dulcamara. Kannst Du noch einen Längsschnitt durch einen Fruchtkörper machen und besteht die Möglichkeit, ihn zu mikroskopieren oder mikroskopieren zu lassen?


    Gruß


    Helmut


  • Hallo Pablo,


    mit "selber Stelle" meine ich einen Umkreis von wenigen m ².:) Da steht natürlich auch noch anderes Zeugs, aber wenn die sich auf den ersten Blick so ähnlich sehen....


    Egal, ich hab heute ein paar Exemplare eingefangen. Auf den zweiten Blick ist es natürlich ein Filzröhrling. Ich nehm den jetzt auseinander und mache dann einen eigenen Thread dazu auf. War hier nicht irgendwo ein Schlüssel für die Röhrenpilze ???


    T.album wird in GPBW als zunächst bitterlich, nach längerem kauen scharf, beschrieben. Macht aber nix, den hab ich als "weißen Pilz" ad acta gelegt.:D
    [hr]


    Hallo Helmut,


    die Bestimmung stammt nicht von mir. In dieser aufgelassenen Dolomitgrube stehen davon massig herum. Wenn es denn alles die selbe Art ist. Ich hatte keine Belege mitgenmmen, kann aber beim nächsten mal welche sammeln. Mikroskopieren geht, werd ich dann mal machen. Wenn Du Interesse hast, schick ich Dir auch gerne eine Kollektion.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    ich wäre bei deinem weißen Pilz auch eher in Richtung Clitocybe unterwegs. Nach Tricholoma sieht mir der nicht aus. Aber ich hab auch keine guten Vorschläge. :shy: Dein H. conica. Bist du bei dem sicher? Der sieht mir für conica etwas zu sehr intensiv rot aus.


    Ansonsten schöne Funde und schöne Bilder.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Danke für die Steinpilzfreiheit. :thumbup:

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()