Pilzfund in den bayrischen Alpen (1200m)

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mooshuf.

  • Hallo Leute


    Neben den mir bekannten Pilzen wie Steinpilze, Maronen, Täublinge, Perlpilz und einigen andern habe ich heute folgenden Beifang gemacht. Alle im lichten Fichtenwald, leicht bemoost, Hanglage, eher trockener Boden, Auftreten jeweils häufig bis sehr häufig (die blauen Kerle), mein Pilzbuch gab dazu nichts her, wer kann mir helfen...? Rein in den Topf oder nicht?


    IMG_0016 by mooshuf, on Flickr


    IMG_0019 by mooshuf, on Flickr
    IMG_0020 by mooshuf, on Flickr


    IMG_0013 by mooshuf, on Flickr


    IMG_0014 by mooshuf, on Flickr



    Alle Farben sind unverfälscht, jetzt hoffe ich nur, dass die Verlinkung geklappt hat...


    Vielen Dank im Voraus

  • Hallo !
    Pilz 1 ist Tricholomopsis rutilans ..
    die anderen sind Schleierlinge (Cortinarien )
    zu Speisezwecken ist da gar nichts dabei
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo und Willkommen im Forum!


    Zitat von mooshuf

    Rein in den Topf oder nicht?


    Zuerst mal:
    Pilzbestimmungen übers Internet sind immer mit Risiko verbunden, deshalb gibt grundsätzlich keiner Freigaben zum Essen, ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben. Wie sicher er sich mit der Bestimmung ist und ob er den Pilz essen will, das ist allein die Verantwortung des Finders.
    Wer Essfreigaben erhalten will, muss sich an einen >Pilzsachverständigen< wenden.


    Mehr >Angaben zu den Merkmalen der Pilze< wären auch nicht schlecht. Je mehr, desto besser. ;)


    Ich versuch ´s mal mit der Benennung:


    Bild 1: Vielleicht ein Ritterling (Tricholoma)? (Edit Harry: Tricholomopsis rutilans wäre auch eine Möglichkeit, man sieht einfach zu wenig von den Pilzen)
    Bild 2-3: Nicht näher bestimmbarer Schleierling (Cortinarius).
    Bild 4-5: Dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus).


    Viele Grüße,
    Emil

  • Vielen vielen Dank ihr Beiden!!! Habe die von euch genannten Namen gegoogelt und die Fundstellen abgeglichen. Ich bin mir sicher, ihr habt mit euren Tipps Recht!!
    Zum Glück sind aber doch einige Steinpilze und vor allem Habichtspilze (wird gut durchgekocht) dabei gewesen, so dass zum Futtern noch genug übrig bleiben :)


    Klaus