Pilzfunde Anfang September, II

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.648 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Birki.

  • Liebe Pilzfreunde,


    hier noch einige Funde ungenießbarer oder giftiger Pilze.


    Endlich fand ich eindeutige Exemplare von Karbolegerlingen (so dass ich mir insb. den Geruch einprägen konnte). Hier eine Fundstelle in einem Klostergarten:


    1. Sofortiges starkes Gilben in der Stielbasis (das schon nach einer Minute wieder deutlich verblasste):



    2. Schnittbild:



    3. Hier eine weitere Fundstelle, am Wegrand auf einer Waldwiese:



    Im gleichen Klostergarten fand ich in einem Beet, c.a 10-15 m von einer mächtigen uralten Buche entfernt, den folgenden Wulstling.


    * sehr stämmig (Stiel-Durchmesser an Knolle 4-5 cm);
    * seidig glänzende weiße Hutoberfläche mit weißen Erhebungen;
    * warzige Gürtelzonen, die wie eine Wendeltreppe den Stiel hinaufliefen (in den Bildern, nach dem Durchschneiden, leider kaum zu sehen);
    * Oberseitig gerieftes Velum partiale:


    4.



    5.



    Ich tippe auf den Igel- oder Einsiedler-Wulstling (Amanita solitaria), kann aber auch den fransigen Wulstling (A. strobiliformis) nicht ausschließen.


    An der gleichen Stelle kommen mittlerweile zwei Fruchtkörper nach - ich hoffe, die ausführlicher betrachten zu können.


    Im Fichtenwald fand ich den folgenden Pilz, den ich für einen porphyrbraunen Wulstling (Amanita porphyria) halte:


    6.



    7.



    Für mich war das ein Erstfund. Bald darauf fand ich einen zweiten; dort war die Knolle ausgeprägter und die Bestimmung unzweifelhaft.


    Im Mischwald fand ich den folgenden Knoblauch-Schwindling. Im Vergleich zum unangenehm intensiven saitenstieligen (den ich vor Kurzem hatte) roch dieser hier schwächer und hatte einen helleren Stiel. Wegen der Stielfarbe tippe ich auf den großen Knoblauch-Schwindling (Marasmius prasiosmus):


    8.



    9.



    Bleiben wir noch etwas bei den Stinklingen. Der nächste sollte ein Stink-Schirmling (Lepiota cristata) sein. Gefunden am Wegrand in Mischwald, Durchmesser 4 cm:


    10.



    11.



    Der Geruch war seltsam, aber völlig harmlos.


    Ganz anders bei diesem hier... boah, widerlich, bah!


    12.



    13.



    Er stinkt auf den Namen Tricholoma sulphureum (Schwefel-Ritterling) und stand unter einer Buche.


    Für mich war das die erste Begegnung mit der Gattung. Wenn also der erste Eindruck zählt...


    Der folgende Pilz könnte auch ein Ritterling sein (welcher?) Gefunden in einem Eichenwald, der gepflastert voll mit gelben Knollenblätterpilzen war. Netterweise hatten andere Sammler einen schon ausgerissen und umgeworfen:


    14.



    15.



    Leichter kenntlich der rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans). Wieder waren Sammler so nett, schon mal einen auszureißen:


    16.



    17.



    Hat den übrigens schon mal jemand gekostet? Schmeckt er wirklich so muffig, oder kann man durchaus mal einen mit in die Mischtrollpfanne geben?


    Sehr häufig jetzt auch wieder der geflecktblättrige Flämmling (Gymnopilus penetrans), gefunden auf totem Fichtenholz:


    18.



    19.



    Und ein Erstfund des Fichtenzapfen-Flämmlings: :)


    20.



    Das nächste könnte ein scharfer Haselmilchling (Lactarius pyrogalus) sein. Hutdurchmesser 5 cm, Standort unter Haselnuss, Milch unveränderlich weiß, Geschmack brennend scharf:


    21.



    22.



    23. Das folgende Familienphoto möchte ich Euch auch nicht vorenthalten. Im Vordergrund Fliegenpilze (Amanita muscaria), im Hintergrund Pfefferröhrlinge (Chalciporus piperatus):



    Beides super Steinpilz-Anzeiger (was aber hier nichts bringt, am Straßenrand).


    Erste Herbstpilze gab's auch. Zum Beispiel die Herbstlorchel (Helvella crispa):


    24.



    ... und violette Rötelritterlinge (Lepista nuda). Leider ungenießbar, da am Wegrand mit bester Hundedüngung:


    25.



    26.



    27.



    Und - obwohl noch gar nicht Winter ist und man nichts besseres hat - ein Bild eines stattlichen Porlings. Standort unter Kiefer; es ist der Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii):


    28.



    Vielen Dank für's Anschauen; Hinweise und Tipps sind willkommen.


    Beste Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

  • Schöner Beitrag, Birki!


    Bestimmungstechnisch habe ich nichts zu mäkeln, kann allerdings auch nicht ergänzen.
    Der Fichtenzapfen-Flämmling scheint eine große Rarität zu sein, da ich den noch nie finden konnte! :D



    Hat den übrigens schon mal jemand gekostet? Schmeckt er wirklich so muffig, oder kann man durchaus mal einen mit in die Mischtrollpfanne geben?


    Den Rötlichen Holzritterling habe ich gestern am Stammtisch in einem Mischtrollkörbchen gezeigt.
    Wenn er jung und knackig ist und das Pilzgericht nicht dominiert, kann man ihn schon im Mischgericht verwerten.
    Einzeln habe ich den noch nicht zubereitet, werde das allerdings nun mal nachholen!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Birki!
    Schöne Funde und gut dokumentiert! :thumbup:


    Beim Wulstling tippe ich auf A. strobiliformis. Toll, hatte ich noch nie.


    Dein unbekannter grauer Ritterling sollte der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum s. l.) sein. Hast du dran gerochen?


    Den Rötelritterling vergleiche mal mit Lepista sordida var. lilacea, Schmutziger Rötelritterling. Auch da der Geruch: Typisch parfümiert oder eher unauffällig?


    Die anderen Bestimmungen sehen mir ziemlich richtig aus. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

  • Hallo Emil,


    ich war mir tatsächlich unsicher, ob ich nun L. nuda oder L. sordida habe.
    Mit Gerüchen habe ich oft Schwierigkeiten. Er roch leicht süßlich, aber nur sehr schwach.


    Den Geruch des Seifenritterlings habe ich leider gar nicht in Erinnerung (ist schon wieder eine Woche her).
    Die Bestimmung passt aber sehr gut (auch der Orangeton in der Stielbasis!)
    Werde in Zukunft bei solchen Funden auch auf Röten des Fleisches achten.


    Die nächsten fransigen Wulstlinge im Klostergarten inspiziere ich genauer.


    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()