Bilder #August 2014

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.465 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo,


    dieser August war einer der pilzreichsten Monate der letzten paar Jahre, wage ich mal zu behaupten. Es war ein Segen, durch Wälder voller Pilzarten zu streifen und dabei nicht nur auf Dörrex-Exemplare zu stoßen, wie das in den letzten beiden Jahren der Fall gewesen ist (zumindest da, wo ich mich in den letzten beiden Jahren so rumgetrieben habe).


    Ich stelle euch hier ein paar der Bilder aus diesem August vor. Ich hoffe, sie gefallen euch :)


    Den Gitterling wollte noch jemand gerne sehen, hier ist er, Clathrus ruber



    Hydnellum suaveolens, Wohlriechender Stacheling





    Schwarzweißer Duftstacheling, Phellodon melaleucus



    Tick, Trick und Track



    Der Strubbelkopf, Strobilomyces strobilaceus, der einzige Röhrling mit netzigen Sporen





    Der Steinpilz, Boletus edulis, ohne netzige Sporen, aber dafür mit entsprechendem Netz auf dem Stiel





    Zwergerlfeuer



    Bitterer Kammporling, Albatrellus cristatus



    Wurmförmige Keule, Clavaria vermicularis



    Der Graue Leistling, Cantharellus cinereus




    Großer Bluthelmling, Mycena haematopus



    Kleiner Bluthelmling, Mycena sanguinolentus



    Eintagstintling, Coprinus patouillardii oder eine dem nahekommende Art (nicht mikroskopiert)



    Verfärbender Schleimkopf, Cortinarius largus



    Schildborstling, Scutellinia cejpii



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Pablo,


    hab ich nicht, aber ich kann noch eines machen, ich weiß wo noch genug von dem Zeug rumsteht (zusammen mit Hydnellum concrescens). Ich geh morgen nochmal gucken.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Danke Björn!


    Wenn's keinen besonderen Aufwand bedeutet, dann gerne.
    Würde mich nur interessieren, ob das so ähnlich aussieht, wie das von Phellodon cf confluens bei mir auf der Platte. Wobei bei dir wahrscheinlich auch Nadelbäume rumstanden, odr?



    LG, pablo.


  • Hallo Pablo,


    ich hab dieses jahr 3 Phellodon-Funde: Einmal P. melaleucus nur bei Quercus, einmal P. melaleucus bei Quercus und Picea, und P. tomentosus nur bei Picea.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Und wenn Quercus geht, geht wahrscheinlich Fagus auch und dann wird mein cf bei Phellodon confluens wieder deutlich größer.



    LG, Pablo.


  • Darf ich deinen cf. Fund mal sehen? Hast du irgendwo Bilder?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn, Hallo Pablo,


    sorry, dass ich da einfach so reinschreibe, :shy:


    Wann ist wenigstens einer von euch einmal in Kärnten :)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Na klar!



    Odenwald, Südwesthang, warm und trocken, nur Rotbuchen, Buntsandstein, die Umgebung ist eher sauer, die Stelle (zwischen zwei Wegen) scheint es aber nicht zu sein.
    Fruchtkörper auf dem Hut mit weichem, dickem Filz, dort leicht schwammig, Stiele kurz, Stieloberfläche ebenfalls filzig und recht weich, darunterliegende Tramaschichten fester.


    Nach einer Woche kam ich mal auf die Idee, den aufzuschneiden:

    Weil der halt ziemlich doll nach Maggi roch in der Zwischenzeit.


    Und somit doch kein junger Fruchtkörper von dem hier war:

    Der da auch wuchs und den ich als Hydnellum compactum bezeichnen würde.


    Waren halt die ersten Stachelpilze, die mir in die Hände fielen. Ich habe von den vier Gattungen keinen blassen Dunst.
    Und gehofft, daß die Arten, die als strikte Nadelbaumbegleiter geführt werden, auch welche sind, was natürlich die Auswahl sehr erleichterte.


    Edit:
    Björn fährt doch jedes Jahr nach Österreich, Peter. Musst ihn nur mal mit etwas leckerem Anlocken (kernpilze und Stachelinge zB).
    Diese Tradition muss ich bei mir eigentlich auch noch einführen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    H. compactum ist richtig, den hatte vor 2-3 Jahren hier schon einmal jemand und die Kollektion habe ich zugesendet bekommen.


    Dein anderer Pilz ist aber P. melaleucus. P. confluens wäre viel dünner und viel mehr zusammenhängend (vor allem an den Huträndern).


    Das mit den Stachelingen funktioniert aber nicht mehr so richtig, ich habe hier bei mir um de Ecke ja mittlerweile auch reichlich Stachelinge dieses Jahr. Aus Gründen des vielen Urlaubs (Bad Laasphe, Mettlach, dann im Frühjahr Reutlingen) bin ich dieses Jahr nicht in Österreich. Vielleicht aber nächstes Jahr.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ich danke dir!
    So passt es auch viel besser. Den hatte ich eben ausgeschlossen, weil als Mykorrhizapartner nur Nadelbäume angegeben werden.
    Dann muss man bei der Bestimmung eben stärker nach morphologischen Merkmalen vorgehen. Da brauche ich aber noch eine Weile, die Pilze sind ja insgesamt nicht die allerhäufigsten.
    Trotzdem ein spannendes Gebiet. Thelephoraceen sind sowieso recht spannend. Und wenn sich die Stachelinge in ihren Beständen wieder etwas erholen und ausbreiten kann's nicht schaden.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn
    sehr schöne Funde, sehr schöne Aufnahmen! :thumbup:


    Beorn
    Nach deinem Beitrag 5, schaue ich mir weiße Flecken auf dem Waldboden zwischen Bucheckern genauer an.
    Einen Stachelpilz habe ich noch nicht gesucht und gefunden.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()