Bilder vom August - Nachtrag

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.548 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    ein Ordner mit Bildern vom August ist mir erste Heute wieder vor Augen gekommen. Den habe ich glatt übersehen, was ich nachreichen möchte.


    Wenn es geregnet hat sind sie sehr häufig, aber in Beiträgen selten zu sehen.


    1. Halsband-Schwindling (Marasmius rotula)


    2. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    Auf einem Friedhof habe ich mehrere Netzstielige Hexen-Röhrlinge fotografiert.


    2. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)




    Die Hutfarbe ist beim Netzstieligen Hexen-Röhrling ja recht variabel. Bei folgenden Bildern scheinen mir die roten Punkte an der Stielbabsis, ein fehlendes Netz und ein gelbes Futter in dem Alter doch etwas ungewöhnlich. Wenn ihr eine andere Idee habt oder euch mit einem Netzstieligen Hexen-Röhrling sehr sicher seit, schreibt es bitte.


    3. Röhrling (Boletus spec.)




    4. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    5. Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)


    6. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    7. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    8. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    9. Leberreischling (Fistulina hepatica)


    10. Steinpilz (Boletus edulis)



    11. Maronenröhrling (Xerocomus badius)



    12. Filzröhrling (Xerocomus spec.)


    13. Filzröhrling (Xerocomus spec.)


    Bei folgendem war ich mir beim Fund durch die Merkmale ziemlich sicher, nur habe ich mir keine Notizen gemacht. Ich musste nochmal nach den Merkmalen suchen. Hat der Rosablättrige Helmling eine Verwechslungsgefahr? Eine farbige Schneide der Lamellen habe ich nicht in Erinnerung (von Rotschneidiger Helmling).


    14. Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)? - 5-6 cm hoch, Weymouthskieferwald


    15. Hundsrute (Mutinus caninus)




    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando,


    sehr schöner Nachtrag.
    Die Röhrlinge auf den Bildern Nr. 3 sind sicher keine Netzstieligen Hexenröhrlinge, würde ich sagen. Als Gegenvorschlag würde ich mal den Glattstieligen Hexenröhrling ins Rennen schicken. Die Stielbasis sieht auch so rübenrot aus.
    Hast Du die etwa in Sachsen gefunden? Das wäre klasse, denn so häufig ist der in unserer Region nicht.


    viele Grüße
    Björn

  • Hallo Björn,
    die Hexenröhrlinge habe ich auf dem Süd-Friedhof in Leipzig gefunden.
    Den Glattstieligen Hexenröhrling halte ich für denkbar. Danke für den Tipp!
    Da muss ich demnächst doch nochmal vorbei schauen. Diesmal genauer bestimmen.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Björn, hallo @all,
    vor Ort sehe ich immer nur Netzstielige Hexen-Röhrlinge, ziemlich eindeutig. Zuhause wenn ich mir die Bilder anschaue, werde ich schon stutzig. Die Farben wirken anders im freien.


    Sie sind sehr variabel.
    An der Stielbasis ist meist eine rübenroter Farbton.







    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.