Bestimmungshilfe braune Tricholoma bei Pinus und unkannter Cortinarius

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.925 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    ich war heute mit Nobi in meinem Kiefernwald unterwegs. Dabei haben wir folgende unklare Funde gemacht.


    Zuerst einen braunen Ritterling bei Pinus; Geruch; mehlig; Geschmack: mehlig, leicht bitterlich. Keine Verfärbung im Schnitt. Auffällig war eine dicke Schleimschicht auf dem Hut, die durchaus auch wetterbedingt sein kann; der Sandboden im Kiefernwald; war klatschnass und morastig. Der Hut hatte einen Durchmesser von ca. 10 cm. Am Fundort standen neben Kiefern auch noch Robinie oder Sorbus. Auffällig waren die rostfarbenen, fleckigen Lamellen, bzw. Lamellenschneiden. Mein Arbeitsname wäre für den T. imbricatum.






    Nun der Schleierling; wohl auch ein Kiefernbegleiter. Geruch: pilzartig ohne besondere Note; Geschmack: mild, leicht nussig. Trotz großer Nässe war der Pilz nirgends schleimig. Ich tippe hier auf einen Dickfuß.






    Schonmal danke im Voraus. Mikroskopische Daten können und werden gern bei Bedarf nachgeliefert.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,
    könnte es sich um T.pessundatum handeln?
    Bei Cortinarien halte ich mich lieber raus.
    Beste Grüße
    Jörg

    [font="Courier New"]Pilzfreunde Chemnitz e.V.[/font]


    Lieber Pilzberater als Pilzebrater
    Keine Verzehrfreigabe im Forum

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    danke für die Antwort, kannst du mir bitte sagen, woran ich T. pessundatum erkenne? Ich hab bei 123-Pilze die Beschreibung von T. imbricatum gelesen und die passt auch ziemlich gut...


    l.g.
    Stefan

  • T.pessundatum ist der Rostfleckende Kiefern-Ritterling.
    Er hat einen braunen schleimigen Hut,rostfleckende Lamellen und wächst bei Pinus.
    Mich hat bei T. imbricatum der schleimige Hut stutzig gemacht. Der sollte eher trocken sein aber niemals schleimig.
    Gruß Jörg

    [font="Courier New"]Pilzfreunde Chemnitz e.V.[/font]


    Lieber Pilzberater als Pilzebrater
    Keine Verzehrfreigabe im Forum

  • Hallo,


    T. imbricatum ist es, wie schon gesagt wegen des Schleims, nicht.
    Mehr Fotos von der Hutoberseite wären gut. Soweit ich es erkennen kann,
    ist keine deutliche Radialfaserung zu sehen.
    Nach den Fungi of Northern Europe beiben fogende Möglichkeiten:
    T. populinum (waren wirklich keine Espen vor Ort?)
    T. pessundatum (klare Tropfen sehe ich nicht)
    T. stans (der Hutrand ist aber nicht gerippt)


    Zweiterer scheint mir bis hier am besten zu passen...
    Da es bei den braunen Ritterlingen leider taxonomische Unklarheiten gibt muss ich nochmal sagen das wäre jetz nur die sicht nach den FoNE


    Vllt. meldet sich Ingo ja noch dazu :)


    VG

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Irrlicht,


    ich leg die mal in den Kühlschrank und mach morgen mal Fotos von der Huthaut. Ich hab nochmal nachgedacht; ich hab dort im Umkreis von 20m keine Espe gesehen; nur Kiefern, Bäume, die Blätter wie Sorbus hatten, wobei ich nicht genau weiß, ob das Robinien waren oder nicht und vielleicht noch Birken.
    Andere Laubbäume als meine genannten wären mir aufgefallen. Übrigens die Huthaut ist nicht mehr schleimig; die ist jetzt speckig und trocken.


    l.g.
    Stefan


    P.S: Vielen Dank für deinen Beitrag.

  • Hallo Stefan,


    der braune Ritterling kommt aus der pessundatum-Verwandschaft. Da er nicht striat ist, schließe ich die albobrunneum Fraktion (siehe auch aktueller Tintling) mal aus. In der betreffenden Fraktion sind aber noch viel zu viele Fragen offen. Solltest du Exemplare mit Riefen am Hutrand antreffen, wäre es T. stans (nach FNE4). T. imbricatum ist es definitiv auch nicht.


    Bei dem Schleierling kannst du ja mal mit C. quarcitictus vergleichen.
    Kennt doch jeder. :D


    Gruß Ingo


    Konrad: nein, bei uns gibt es außer T. fulvum noch keine Ritterlinge

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    danke für die Antwort. So toll wie braune Ritter sind, desto schwerer sind die für Anfänger zu knacken.
    Auch danke für deinen Namensvorschlag für den Schleierling. Der sollte so passen.


    Ich glaube meine Dresdner Pilzfreunde und ich werden den Wald unter besonderen Schutz stellen. Heideschleimfüße, Gezonter Korkstacheling, Halsbandritterlinge, Grünlinge, S. squamosus, eine noch endgültig zu bestimmende Phellodon-Art, Rosenrote Schmierlinge, Kuhröhrlinge, Sandröhrlinge, Kiefern-Speitäublinge, Edelreizker, verschiedenste Hautköpfe. Und nun noch der der Schleierling. Das ist eine Liste, die sich sehen lassen kann.


    l.g.
    Stefan


  • danke für die Antwort. So toll wie braune Ritter sind, desto schwerer sind die für Anfänger zu knacken.


    Hallo Stefan,


    erstaunlicherweise sind die nicht mal für "Spezialisten" zu knacken. Die Gründe kennst du ja. Ich habe übrigens einen Arbeitstitel für deinen Ritterling gefunden. Mit 70%-iger Sicherheit sollte das Tricholoma stans sein.
    Vom Biotop her, wenn du den bei deinen anderen "Raritäten" hattest, kommt es perfekt hin. Suche in den kommenden Tagen/Wochen bitte mal nach älteren, trockenen Exemplaren. Sollten die Hutränder Rippen entwickeln, gehe ich auf 100% und würde dafür ausnahmsweise auch Pilzchips setzen.


    Gruß Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    meinst du mit "gerippt"=gerieft; ähnlich wie Scheidenstreiflinge?


    Übrigens werde ich noch andere braune Ritterlinge einstellen, die ich bei meiner anderen T. focale-Stelle gefunden habe.


    Noch 2 Fragen vom "Laien".


    Gibt es außer ustale noch andere braune Ritterlinge bei Buchen? Für mich ist bis jetzt jeder braune bei Buche automatisch ustale.
    Welcher braune Ritterling wächst bei Fichte, Eiche und evtl. noch Birke? (ausgenommen der Gelbblättrige versteht sich ;))


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • meinst du mit "gerippt"=gerieft; ähnlich wie Scheidenstreiflinge?
    Übrigens werde ich noch andere braune Ritterlinge einstellen, die ich bei meiner anderen T. focale-Stelle gefunden habe.



    Hier ganz schwach zu erkennen. Es sollten aber die gleichen sein.



    Ja mach mal. Ich bin schon gespannt!


    Gruß Ingo