Mein Urlaub im Schwabenland 1

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.279 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo zsm.,
    ich verbrachte meinen ersten <urlaub dieses Jahr in Murrhardt. <dabei war auch Florian (Entolomina). Wir besuchten einen <pilzkurs von L.Krielsteiner machten aber abends auch noch so die Gegend unsicher.


    Einige Arten (die die ich fotografiert habe) möchte ich hier vorstellen.


    1. Agaricus lutosus - Strohgelber Egerling
    Eine recht seltene Art , habe ich dort zum ersten Mal gesehen. Highlight des ersten Tages.



    2. Albatrellus cristatus- Kammporling
    Auch ein pers- Erstfund den ich hier wohl nie oder nur in einem besonderen Jahr gemacht hätte. Scheint da im Süden häufiger zu sein. Einziger Pilz aus der Gattung den ich bis jetzt gesehen Habe.



    3. Cortinarius venetus var. Montanus
    Die Fichten bzw. weißtannenvariante die ich standortversetzt fotogrfiert habe . Die normale kenne ich von hier aus den Buchenwäldern.



    4. Tricholoma pardinum- Tigerritterling
    Hat mich auch gefreut den mal zusehen . Aber nach drei Tagen hat der dann auch genervt weil er da so häufig war.



    5. Lactarius albocarneus- Graublasser Milchling
    Einer von den vielen Tannen-Begleritern die ich dort unten zum ersten mal sehen durfte. Leider schon ziemlich alt und nicht mehr so schleimig wie es eigentlich typisch ist.



    6. Hypholoma polytrichii- Frauenhaarmoos- Schwefeldkopf
    Diese Art kommt zwar meistens in Polytrichum Polstern vor kann aber auch in anderen Moosen meist in feuchteren Wäldern gefunden werden



    7.Peziza michelii
    War der ersten Pilz aus meinen eigentlichen interessengebiet, Gut an der farbe un der gelb werdend Milch zu erkennen.



    8. Conocybe echinata - Dunkles Samethäubchen
    Die Art ist recht interessant hat nämlich risige Kaulozystiden und auch recht große Cheilos



    9. Cortinarius olivaceofuscus- Hainbuchen- Raukopf
    Ich finde den namen falsch weil die Art auch im reinen Buchenwald vorkommt, hat eine Farbe da kann man sie schwer verwachseln.



    10. Cortinarius orellanus- Orangefuchsiger Raukopf
    Sehe ich auch zum erstenmal . Wächst immer an recht trockenen Standorten. Tödlich giftig , enthält Orellanin



    [hr]
    Weiter geht es mit den Pilzen der ersten 3 Tagen.


    11. Cortinarius renidens- Schleierloser Schleierling
    Die einzige mir bekannte Cortinarie die keinen Schleier besitzt



    12.Entoloma incanum- Braungrüner Zärtling
    War letztes Jahr pilz des Jahres . Wächst auf Magerrasen.



    13. Entolomina auf der Suche nach Pilzen




    14.helvella ELESTICA Gruppe
    Nicht ner untersuchte Helvella aus der Elastica- Gruppe.




    15. Hygrocybe aurantiosplendens- Kontrast -Saftling
    Schön erkennbar an den Kontrast zwischen den gelben Hut und den orangnen Lamellen.




    16.Hygrocybe pratensis- Wisen-Ellerling




    17.Hygrocybe virginea- Juchen-Ellerling
    Beides arten der Magerrasen.



    18. Lactarius hortensis- haselmilchling
    Wie der Name schon sagt geht der Pilz Mykhorizza mit der Haselnuss (Corylus avellana) ein.



    19. Lactarius intermedius- Tannen- Milchling
    Die Tannenform von Lactarius scrobiculatus




    Lg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Liest sich gut soweit. :thumbup:
    Vor allem die Wiesenpilze in Teil 2 sind natürlich stark.
    Die Saftlingszeit sollte nach dem satten Regen jetzt auch hier losgehen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Eike,


    nur mal eine kleine Ergänzung/Korrektur/Nachfrage. Hygrocybe virginea ist der Jungfern-Ellerling; der Juchten-Ellerling wäre Hygrocybe russocoriacea. Welche Art habt ihr gefunden? (Hauptsächlich erkennbar am Geruch)


    Ansonsten sehr schöne Pilze wunderschön bebebildert. Die meisten von deinen Funden habe ich persönlich noch nicht finden können.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Och nööö Eike, du warst in Murrhardt und hast nichts gesagt? Ich hätte dich gern mal live kennengelernt. Na ja, schöne Sachen habt ihr ja gefunden, und bei Lothar hat es dir bestimmt auch gefallen.
    FG Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stefan, (bzg auf Climbinfreak).
    Den normalen virginea der nicht nach juchte riecht. Der zweite Teil ommt morgen.


    Hallo Stefan (2) ich hatte ganz vergessen das du ja auch in der ecke wohst .. aber an Öhringen sind wir dann auch noch vorbeigefahren gab aber kein Internet.


    Jedenfalls wenn ich nächstes mal in der Ecke bin gebe ich bescheid.
    Ja bei Lothar wars sehr interessant


    LG,Eike