Rotfußröhrling? Welcher?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klaus H..

  • Hallo,


    heute auf einem 2 m breiten Knick(bewachsener Erdwall) zwischen einem Raps- und einem Erdbeerfeld gefunden.
    Der Knick war hauptsächlich mit Schlehen und einzelnen alten Eichen bewachsen.
    Die Pilze standen ca. 2 m von einer Eiche entfernt.

    Hutdurchmesser : 4,5 cm, Stiellänge: 4 cm.
    Pilz bläute nicht auf Druck/Schnitt.
    Stiel verfärbte sich nach Längsschnitt leicht in bräunliche.


    MfG
    Klaus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    hast du auch Bilder von der Stielbasis?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klaus,


    sehr interessant ist bei dem, ob der rote Pünktchen in der Stielbasis hat. Ich hab schon eine Vermutung; möchte das gern bestätigt wissen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich würde da eher auf das rosaliche Stielfleisch tippen; allerdings ist das nur schwach rosa. ;)
    Die Form der Röhren; sogar die Farbe des Stieles sind keine guten Unterscheidungsmerkmale für Xerocomus/Xerocomellus. Gerade die Stielfarbe ist verführerisch; hat Rotanteile im Stiel => ist ein Xerocomellus; ist nicht immer richtig. Xercomus darf auch einen roten Stiel haben.


    l.g.
    Stefan

  • Die Ziegenlippe könnte man hier an der olivgrünen Hutfarbe, dem gelb getönten Basalmyzel, dem Fehlen eines Grüntones in der Röhrenschicht und dem hohen Braunanteil im Stielfleisch festmachen. Wie Stefan schon sagte, sind die Rot-/Braunanteile auf der Stielrinde sowie der Grad des Huthautaufreißens nicht so bestimmungsrelevant, wie man früher dachte.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Mich würde da insbesondere mal die Farbe des Basismycels interessieren.
    Es gab neulich einige Diskussionen, nach denen ich mir bei der Unterscheidung zwischen X. ferrugineus und X. subtomentosus nur nach der Fleischfarbe gar nicht mehr so sicher bin.
    Zumal hier noch ein ganz interessantes Merkmal zu sehen ist: Die neu gebildete Huthaut an der großen, verletzten Stelle. Das sollte X. subtomentosus nicht können, X. ferrugineus aber sehr wohl.
    Zumindest, wenn ich den Erfahrungen von Jürgen Schreiner da vertraue (was ich in bezug auf Röhrlinge meistens tue).
    Ob noch andere Filzer zu einer spontanen Neubildung der Huthaut fähig sind, ist mir momentan unbekannt.



    LG, pablo.

  • Hallo,


    bin ja ganz erfreut über die rege Beteiligung.
    Habe heute 2 der Pilze zu mir nach Hause geholt und noch
    ein paar Fotos gefertigt.

    Falls noch andere Detailaufnahmen gewünscht werden, bitte melden.
    Habe einen Hut auf Papier gelegt, um Sporen zu erlangen.
    Kein Mikroskop im Haus.
    Ach ja, und er bläut doch schwach(auf kräftigen Fingerdruck).


    MfG.
    Klaus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Klaus!


    Ich fürchte, das ist eine andere Art.
    Die Hutoberfläche ist ganz anders beschaffen. Auch sieht man hier ein deutliches Blauen an den Poren. Die Bilder sind stark farbverfälscht, aber das Basismycel scheint doch eher gelb zu sein. Ich meine nicht den Mycelfilz an der Stielbasis, sondern die feinen Mycelfäden, die davon ausgehen.
    Hier wäre es in der Tat hilfreich, die unterste Stielbasis mal schräg anzuschneiden und nach Pünktchen zu gucken.
    Oder gleich ein komplettes Schnittbild anzubieten. Ich denke, da werden sich einige Unterschiede zu dem Pilz oben zeigen.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich fürchte auch. Hab ´das für ein älteres Exemplar des gestern
    an derselben Stelle gefundenen Pilzes gehalten.
    Das zeigen auch die Schnittbilder des heutigen Pilzes.
    Er läuft nach dem Schneiden auch im Stiel langsam blau an.

    Fotos unter Lampe, daher die leichten Farbfehler.
    Also haben wir jetzt 2 Pilzarten.
    Vom gestrigen ist kein Material mehr übrig, die Nacktschnecken in meinem
    Garten sind sehr fleißig.


    MfG.
    Klaus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Klaus!


    Ist nicht einfach für mich, ohne die Pilze in der Hand.
    Aber ich kann keine roten Pünktchen in der Stielbasis erkennen.
    Die starke Blaufärbung an Poren und im Stiel passt zu Xerocomellus cisalpinus (Starkblauender Rotfuß). Ich kenne die Art zwar mit einer anders aufreißenden Huthaut, aber das muss nicht zwingend was heißen.
    Eine bessere Lösung fällt mir jedenfalls im Moment nicht ein.
    Aber andere Ideen kommen vielleicht noch.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    "Starkblauender Rotfußröhrling" ist für die Nr. 2 höchstwahrscheinlich
    der richtige Name.
    Am 02.Okt. 2013 hatte ich in einem Mischwald (beginnt ca. 50 m
    entfernt von dieser Fundstelle) rund 20 dieser Pilze, die auch hier im
    Forum als -Xerocomus cisalpinus- bestimmt worden waren.


    Ich hoffe, dass der erste noch mal nachwächst, dann melde ich mich
    wieder.


    Vielen Dank !
    Klaus