Weißer Ritterling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.319 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von EmilS.

  • Liebe Pilzfreunde!


    Wo wir gerade dabei sind, ein weiterer nicht sicher zugeordneter Fund.
    Es handelt sich um diesen weißen Ritterling:



    Hier die Beschreibung:
    Geruch angenehm, fruchtig aromatisch, auch beim Altern. Geschmack mild, wie Geruch, nach längerem Kauen schärflich. Hut alt mit gräulichen Flecken, beim Ankratzen leicht bräunlich. Sporen 6 x 4,2 µm. Auch im Alter noch auffallend festfleischig (Stiel).


    Der Fund ist mir ein Rätsel, weil ich trotz des angenehmen Geruchs T. lascivum (Lästiger Ritterling) oder T. album (Strohblasser R.) vermuten würde.


    Ich hoffe, ihr helft mir. :)


    Viele Grüße,
    Emil

  • Hallo Emil!


    Was Erleuchtendes kann ich dir zu deinem pilzigem Problemfall nicht sagen.
    Da die anderen weißen lascivum, stiparophyllum, inamoenum aber deutlich und eher negativ riechen, würde ich deinen womöglich als Tricholoma album ablegen, denn da habe ich mal gehört, dass der nicht bzw. nicht schlecht riecht.


    Nur zur Sicherheit (würde mich jetzt auch wundern): büschelig ist er ja nicht gewachsen, stimmt ´s?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,


    ich weiß auch nicht so recht wie man diese Teile unterscheiden soll..
    als Orientierung mal so:
    ....................................Geruch........................ Baum
    T. stiparophyllum...........unangenehm....................Betula
    T. lascivum...................unangenehm.................. Fagus
    T. album......................eher angenehm................Quercus


    laut den Fungi of Northern Europe 4


    Angaben zu Ökologie wären vllt auch nicht schlecht


    VG!

  • Hallo ihr Beiden!


    Danke schön für eure Einschätzungen! Nein Ingo, Lyophyllum connatum war es mit Sicherheit nicht.


    Die Ökologie war Laub-Mischwald mit besonders Buchen und Eichen.


    Tricholoma album sollte jetzt wahrscheinlich passen. Es kann auch sein, dass ich den Geruch einfach angenehmer empfunden habe als andere Leute. Das ist bei mir und Gerüchen öfter mal so. ;)


    Ich hab noch ne Gegenüberstellung der weißen Ritterlinge von Stephan gefunden --> klick.
    Am ehesten T. album.


    Viele Grüße,
    Emil