Guten Tag;
Ich wollte fragen ob jemand Lektüre für die Bestimmung von Schleierlingsarten kennt? In den meisten Büchern sind immer nur einige gängige Arten drin.
Danke falls jemand etwas weiß.
Gruß, Christian aus Wismar
Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.037 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.
Guten Tag;
Ich wollte fragen ob jemand Lektüre für die Bestimmung von Schleierlingsarten kennt? In den meisten Büchern sind immer nur einige gängige Arten drin.
Danke falls jemand etwas weiß.
Gruß, Christian aus Wismar
Hallo Christian,
ich schick Dir mal einen Link aus dem Land der Spätzles(fr)esser ,
von der Seite der Stuttgarter pilzfreun.de , eine >> Abhandlung Cortinarien-Funde Baden-Württemberg << , darin werden auch einige Autoren genannt.
Wenn Öhrling hier reinliest, hat er Dir bestimmt auch den einen oder anderen guten Tipp.
Liebe Grüße,
Markus
Die Standard-Cortinarienliteratur ist sehr teuer und schwer zu bekommen, am ehesten über http://www.mykoshop.de.
Das skandinavische (zusammenlegende) Artenkonzept wird wohl durch Cortinarius: Flora Photographica abgebildet, das südeuropäische (splittende) Artenkonzept durch den Atlas des Cortinaires und Il Genere Cortinarius in Italia.
Als Cortinarien-Einsteiger, als der ich mich immer noch fühle (4 Jahre Erfahrung in dieser Gattung), arbeite ich momentan am liebsten mit der Kombination aus Großpilze Baden-Württembergs Band 5 (ein irre gutes Buch, sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis!!) und Funga Nordica, von der ich die 1. Auflage besitze. Ich habe den Eindruck, dass ich mit dieser Kombination rasch und gut dazulernen kann. Bei den Phlegmacien, Myxacien, Dermocyben und Leprocyben glaube ich mittlerweile zu sehen, wie der Nebel sich langsam hebt. Bei Sericeocyben und Telamonien ist er dagegen noch ganz dicht.
FG
Oehrling