champignionähnlichen Pilz unter Eiben

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.912 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Das freut mich für euch! :)


    Edit:


    Okay, ich will mal nicht so sein.


    Aber die Bitte um eine Bestimmung (die du doch eigentlich haben möchtest, oder?) sollte man ruhig dazuschreiben. ;)


    Das ist irgendein Schirmling. Nimm mal einen Fruchtkörper (inklusive Knolle, falls vorhanden) heraus und schneide den Pilz einmal quer durch. Warte einen Moment, mach ein Foto und zeig es uns. Dann kann man mehr sagen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das ist einer der Safranschirmlinge.
    Und zwar entweder >dieser< oder >der hier<.
    Zur Bestimmung ist ein Blick auf die Knolle erforderlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo, als Anfänger hätte sogar ich nun gerne ein Bild gesehen, wie beispielhaft anbei, vor dem Querschnitt.


    Einen Safran-Schirmling zeigt auch mein Bild, und da der Stiel keine "Natterung" zeigt und bei Deinen Bildern kein eindeutig erkennbarer Stielring zu sehen ist, schliesse ich bei meinem und Deinem Pilz den Parasol aus.


    Also bitte als ungeniessbar einstufen.


    Aber schöne Hecke. ;)


    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das Bild vom oberen Teil vom Fruchtkörper ist ja im Startbeitrag.
    Das Schnittbild zeigt mal, daß der Pilz rötet. Das war aber ja vorher schon klar, weil es ja ein Safranschirmling sein musste. Gut ist es aber, dieses Merkmal auch nachzuvollziehen. :thumbup:


    Was ich hier immer noch nicht beurteilen kann, ist die Form der Stielknolle. Daran hängt eben die Bestimmung. Die muss halt mit aufs Bild und nicht nur ein paar Bruchstücke davon.


    Deine Pilze sind >das hier<, Mirko.
    Sehr leckerer Pilz, meiner Meinung nach dem Parasol durchaus gleichwertig.
    Ist natürlich eine ganz andere Art als das, was Eibe zeigt.
    Dazu bitte auch die Links in meinem Beitrag oben lesen, sowas stelle ich nicht ein, weil ich gerade nichts besseres zu tun habe. ;)


    PS.: Es hätte übrigens gereicht, das Schnittbild einmal einzustellen.
    Durch Doppelposts geht hier nichts schneller. Im Grunde hätte ich das sogar als Anlass genommen, noch ein - zwei Stündchen mit der Antwort zu warten, wenn nicht Mirko noch was geschrieben hätte.



    LG, Pablo.

  • Tut mir leid Pablo, ich hatte kein anderes Bild eines passenden Pilzes zur Hand.


    Und ich wüsste zu gerne, welcher der beiden in Frage kommenden Arten es nun ist. Gerade diese Riesenschirmlinge interessieren mich sehr...doch ohne Knolle...sollte nur beispielhaft sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mirko!


    Auf deinen Pilz bezieht sich nur folgender Absatz in meinem Beitrag oben:


    Deine Pilze sind >das hier<, Mirko.
    Sehr leckerer Pilz, meiner Meinung nach dem Parasol durchaus gleichwertig.
    Ist natürlich eine ganz andere Art als das, was Eibe zeigt.
    Dazu bitte auch die Links in meinem Beitrag oben lesen, sowas stelle ich nicht ein, weil ich gerade nichts besseres zu tun habe. ;)


    Der Rest bezieht sich auf Eibes Pilz.
    Deiner ist - zumindest mit etwas Übung - schon so sicher anzusprechen.
    Übung ist das Stichwort:
    Den Link musst du halt lesen. Und dann losziehen und bestimmen.
    es gibt ja nur drei Arten in Deutschland (sowie zwei weitere, die aber nur in Warmhäusern auftreten) in der Gattung. Ist also überschaubar.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo, schon klar, ich meinte, mich interessiert, welcher Pilz der an der Hecke ist.


    Find ich spannend, dies anhand der Fotos erkennen zu können, so wie Du. Aber dafür fehlen mir Praxis und Übung.


    Dafür könnte ich Dir anhand eines Fotos den Konditionsfaktor einer Meerforelle nennen :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mirko!


    Nun hab ichs vestanden, danke. :thumbup:
    Man könnte anhand der Bilder freilich spekulieren, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Darum hat ja Eibe die Links zu den beiden in Frage kommenden Arten erhalten. So kann er selbst vergleichen, und sich mit den Pilzen in der Hand mit den Arten vertraut machen.



    LG, Pablo.