Besuch im Harz (2), mit unklaren Funden

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 5.453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    Ende September war bei uns nicht viel los. Beiträge im Pilzticker machten uns neugierig, es wuchsen viele Pfifferlinge. So nahmen wir den 1,5 h Weg auf uns und fuhren nochmal in den Harz. Den Schwarzhütigen Steinpilzen statten wir einen Besuch ab. Es waren wieder einige Arten dabei, die in unserer Region nicht zu finden sind.


    Schaut euch bitte 14. etwas genauer an! Kennt von euch jemand eine Alternative zum Sumpfhaubenpilz?
    Mich stört die abweichende Wuchsform und Höhe.


    1. Geflecktblättriger Purpur-Schneckling (Hygrophorus russula) - Erstfund



    2. Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)



    3. Cortinarius spec., evtl. Rundsporiger Klumpfuss (Cortinarius caesiocortinatus) - Erstfund


    4. evtl. Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum) - 5cm hoch, unter Eichen, Lamellen


    5. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    6. Cortinarius moenne-loccozii - Erstfund


    Bei folgenden bin ich mir unklar, was es sein könnte. Von der Größe/Gestalt her ein Filzröhrling, von den Farben ein Königsröhrling.


    7. Goldporiger Röhrling (Aureoboletus gentilis) - 6cm hoch, nicht oder nur sehr leicht blauend - Erstfund



    8. Herbsttrompeten (Craterellus cornucopioides)



    9. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)




    10. Brandiger Ritterling (Tricholoma ustale)
    - 6cm hoch


    11. evtl. Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) - 9cm hoch


    12. Pfifferling (Cantharellus cibarius)



    13. Maronenröhrling (Xerocomus badius)


    Beim folgenden hatte ich mich gefreut, eine neue Art gefunden zu haben. Allerdings fand ich bisher keine Alternative zum Sumpfhaubenpilz, außer Mitrula elegans. Da ist aber der Fruchtkörper zu groß.


    14. Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa) - im 2. Bild bis zu 15 cm hoch, Quellgraben in einem Fichtenwald



    Was könnten das für Öhrlinge gewesen sein, stellenweise in größeren Gruppen?


    15. Hasen-Öhrling (Otidea leporina)? - 5cm, Fichtenwald



    Während ich die Pfifferling mit neuer Putztechnik säuberte (Zahnbürste mit feinen Härchen) ... funktioniert übrigens ganz gut ... bemerkte ich bei einigen Fruchtkörpern Madengänge. Als ich weitere unter die Lupe nahm, entdeckte ich auf allen kleine Löscher. :/
    Die Gänge waren so klein, dass die meisten nicht auffielen.


    16. Pfifferling (Cantharellus cibarius) mit Madengängen



    Ich schnitt sie in kleinere Stücken und trocknete sie im Heizungsraum über weißen Papier. Es fanden sich keine heruntergefallenen Maden ... :/


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi Nando,


    was du immer alles findest! Klasse! Und gut, dass sie jemand findet, der sie gebührend ablichten kann.


    Bist du dir bei 5 sicher? Für mich sieht das eher nach einem Ritterling aus, eventuell aus der Ecke der Seifenritterlinge.


    7 würde ich als Aureoboletus gentilis (Goldporiger Röhrling) bezeichnen. Ich habe den allerdings noch nie selbst gefunden. Das wäre ein sehr schöner Fund!


    10 ist wohl auch ein Ritterling, versuch's mal mit dem Brandigen Ritterling.


    11 ist so wohl schwer bestimmbar. Bei 14 und 15 enthalte ich mich. ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Wow, das sind nicht nur tolle Bilder sondern auch beeindruckend schöne Funde. 8|
    Gut daß du sie gefunden hast, so haben die Pilze auch die Abbildungen, die sie verdienen. :thumbup:


    4 sehe ich wie Jan - Arne: Seifenritterling (Tricholoma saponaceum).
    3 und 6 solltest du mal einem Phlegmacien - Kenner vorlegen. Vor allem bei dem Gelben gibt es einen ganzen Batzen sehr ählnicher Arten. Auch bei dem violetten bin ich unsicher, da dürfte es auch och ein paar ähnliche geben.
    7 siehe Jan - Arne. :thumbup:
    10 auch, ziemlich sicher T. ustale
    11 mal ganz spekulativ: junge Riesenrötlinge? Mal dran gerochen und oder drunter geguckt?
    14 kannst du als MItrula paludosa (Sumpfhaubenpilz) abspeichern.
    15 ist kann ohne mikroskopische Untersuchung nicht anders genannt werden als Otidea sp. (eine Art der Gattung).



    LG, Pablo.

  • Hallo miteinander,
    danke für eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    JanMen
    Der Goldporigere Röhrling freut mich Aufgrund der Seltenheit besonders!


    Bei 6. dachte ich wieder es gibt keine Alternative, aber so kann man sich täuschen.


    Beorn
    Bei 11. hatte ich auch Riesenrötlinge im Blick. Vom Geruch her, habe ich allerdings nicht besonderes wahrgenommen, aber das will nichts heißen. ;)


    Sumpfhaubenpilze habe ich schon viele gesehen. Solche, in ihrer Form, allerdings noch nicht. Dann muss der Sumpfhaubenpilz regional ein anderes Erscheinungsbild haben können.


    huperzia
    Zu Cortinarius moenne-locozzii finde ich in meiner Literatur leider nichts. :rolleyes:
    Wo kann man etwas zu ihm erfahren?



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Nr. 3: kein C. meinhardii; dies wäre ein Nadelwaldpilz, der zudem einen nicht so hellen Stiel und leuchtendgelbe Lamellen hätte. Gibt es von dem ein Schnittbild? Sieht sehr spannend aus!
    Nr. 4: Seifenritterling könnte mMn sein, muss aber nicht; gibt es zufällig noch ein Foto eines dabeistehenden Exemplares der selben Art? Bei dem grisseligen Hutrand denke ich eher an eine Erdritterlings-Art
    Nr. 6: sehe ich wie Tanja: Cortinarius moenne-loccozii; die Velumlappen auf dem Hut und an der Stielbasis sind ein Alleinstellungsmerkmal; zu dem Fund kann ich nur gratulieren, der steht mMn ganz weit über dem Aureoboletus-Fund!
    Nr. 11: sehen sehr nach Riesenrötlingen aus; klar braucht es da ein Sporenabwurfpräparat


    Insgesamt ganz hervorragende Funde - alle auf derselben Exkursion?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Wenn man die nicht ankratzt oder ein Stückchen abbricht, kommt bei Riesenrötlingen der Geruch manchmal kaum raus. Aber es ist so oder so spekulativ. Einen umgedrehten Fruchtkörper daneben gelegt und die Sache wäre zu klären gewesen. ;)


    Daß die Sumpfhauben so lang und dürr sind, kann auch an Witterungsumständen liegen. Stand das Wasser dort vielleicht vorher höher und ging dann zurück?



    LG, Pablo.

  • Hallo Nando,


    bei diesen tollen Fotos und Funden kribbelt es bei mir doch wieder aber in diesem Jahr wird es nichts mehr mit einer Tour es sei denn Du willst hier Austern ernten:D. Es ist ja einiges dabei was ich auch gern einmal im Original finden will.


    Vielen Dank für die Superfotostrecke:thumbup:.


    Viele Grüße

  • Hallo Nando,


    fantastische Funde. :sun: Der bescheidete Cortinarius in Violett ist wunderschön! :sun:


    Bei der 3 könntest du vielleicht auch mit dem Goldbraunen Klumpfuß, Cortinarius aureofulvus vergleichen, das ist aber nur eine Idee.

  • Hallo zusammen,
    wenn man sich diese Pilzsession insgesamt anschaut, ist nicht viel los gewesen. An alt bekannten Stellen war wenig oder gar nichts zu finden.
    Neu erkundete Orte oder Tipps von anderen Forenmitgliedern führten allerdings zu außergewöhnlichen Touren mit besonderen Funden. :)


    Oehrling
    Danke für deine Bestimmungshilfe!
    zu 3. Ein Schnittbild habe ich leider nicht.
    zu 4. Es standen noch weitere Fruchtkörper gleichen Alters in der Nähe. Der Hutrand war umgekrempelt und die Lamellen dunkelgrau-bläulich, wenn ich mic richtig erinnere.
    zu 6. Man kann den Fund gar nicht würdigen, wenn einem die Literatur/Info zur Art fehlt.
    zu 11. Die Richtung ist schon hilfreich, für den nächsten Fund.


    Bis zu den Pfifferlingen waren die Funde von einer Tour in einem relativ kleinem Waldstück auf Kalk (Südhang), mit überwiegend Eichen (Traubeneichen?).



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()


  • An dieser Stelle nur mal ein großes DANKE für das Teilen dieser tollen Pilzfotos!


    Das mache ich doch gerne, dazu ist meine Kamera ja schließlich da. ;)


    ein schönes Wochende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando,


    sehr schöne Fotos. Wo genau warst du denn im Harz unterwegs?
    Besonders beneide ich dich um die Totentrompeten.


    Würde ich auch gerne mal finden. Halte bei Spaziergängen immer Ausschau, aber gesichtet habe ich sie noch nicht ...


    Gruß aus dem Harz
    RoSa

  • Hallo Rosa,


    sehr schöne Fotos. Wo genau warst du denn im Harz unterwegs?
    Besonders beneide ich dich um die Totentrompeten.


    Würde ich auch gerne mal finden. Halte bei Spaziergängen immer Ausschau, aber gesichtet habe ich sie noch nicht ...


    das Waldstück ist in der Nähe von Quedlinburg.


    Die Herbsttrompeten fanden wir unter Eichen auf kalkhaltigen Boden. Es gab dort dichtere Sträucher und mehr Feuchtigkeit.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.


  • Bei der 3 könntest du vielleicht auch mit dem Goldbraunen Klumpfuß, Cortinarius aureofulvus vergleichen, das ist aber nur eine Idee.


    Hallo Anna,
    C. aureofulvus soll ebenfalls leuchtendgelbe Lamellen haben (auf dem Foto in GPBW5, S. 88 gut zu sehen). Von den Farben besser passt mMn der auf S. 99 abgebildete und beschriebene Cortinarius caesiocortinatus, das ist einer mit jung tonblassen Lamellen. Man müsste allerdings schon mikroskopieren, um in diesem Fall die auffallend rundlichen Sporen festzustellen. Bevor man diesen Nachweis geführt hat, bleibt die Benennung unsicher, da es sicher noch andere orangebraun-gelbe Phlegmacien gibt.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Oehrling
    Ich editiere es im ersten Beitrag.

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()