Bunter Eifelmix

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.967 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Ich habe ja schon viel gesehen, aber der vergangene Freitag stellte Alles in den Schatten. Zwei Kalk-Magerrasen und zwei Wiesen mit neutralem Boden zeigten sich von ihrer besten Seite. Ich fange mal mit dem Kleinsten an.


    Graubrauner Samtschneckling (Camarophyllopsis schulzeri)



    Hier der Größte in fast allen Altersstadien.


    Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea)



    Weiter geht es mit kleinen keulenförmigen Exemplaren


    Geweihförmige Wiesenkeule (Clavulinopsis corniculata)



    An ihren grobwarzigen Sporen erkennt man die


    Goldgelbe Wiesenkeule (Clavulinopsis helvola)



    Glatte elliptische Sporen hat hingegen die


    Gelbweiße oder Aprikosenfarbene Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba)



    Die folgende Art trägt Bogenschnallen an den Basidien, was sie von der ähnlichen Lachsrosa Keule (Clavaria rosea) unterscheidet.


    Fleischfarbene Keule (Clavaria incarnata)



    Oft als Orangerote Stielzunge (Microglossum fuscorubens) wird die folgende Art verkannt, weil Ihr meistens die namengebenden Farbtöne fehlen.


    Olivbraune Stielzunge (Microglossum olivaceum)



    Die größte ihrer Gattung, mit oft mehr als 15 cm Länge ist die


    Trockene Erdzunge (Geoglossum cookeianum)



    Auch Rötlinge waren reichlich vertreten. Leider hatte der erste Fund seine oft intensiv blaue Farbe schon verloren.


    Lilablauer Rötling (Entoloma bloxamii)



    Besser machte es da schon der


    Graulilastielige Zärtling (Entoloma griseocyaneum)



    Kaum mit anderen Arten zu verwechseln, was bei den Rötlingen die Ausnahme ist.


    Braungrüner Zärtling (Entoloma incanum)



    Schon etwas schwerer macht es einem da der


    Graulila Zärtling (Entoloma mogeotii)



    Von der vorigen Art durch Abwesenheit von Cheilozystiden unterscheidet sich der


    Schwarzblaue Rötling (Entoloma atrocoeruleum)



    Der letzte seiner Gattung gehört zu meinen Lieblingspilzen und ist meistens, an seinen jung blauen Lamellen, schon makroskopisch zu erkennen.


    Blaublättriger Zärtling (Entoloma chalybaeum)



    Natürlich dürfen die saftlingsartigen Pilze in einem solchen Beitrag nicht fehlen. Nur auf Kalkböden fand ich bisher eine Varietät des rein weißen Jungfern-Ellerlings. Im Indexfungorum werden die Varietäten nicht unterschieden. Möglicherweise kennt ja jemand einen deutschen Namen dafür.


    Cupophyllus virgineus var. fuscescens (oft auch Camarophyllus oder Hygrocybe)



    Am nächsten kann ich ohne Foto nicht vorbeigehen


    Papageiengrüner Saftling (Gliophorus psittacinus) meistens Hygrocybe psittacina



    Einen trockenen, meist nur 1cm durchmessenden Hut hat der


    Zerbrechliche Gold-Saftling (Hygrocybe ceracea)



    Einen lachsfarbenen Reflex in den Lamellen und einen auffallenden Geruch nach Blattwanzen besitzt der


    Schnürsporige Saftling (Hygrocybe quieta) oft auch H. obrussea



    Zumindest frisch besitzt die folgende Art einen schleimigen Stiel und einen schmierigen Hut, der sich rasch zu gelb entfärbt


    Gelbrandiger Saftling (Hygrocybe insipida)



    Allenfalls etwas schmierig ist der Stiel der folgenden Art. Sein Geruch ist oft schwach und nur nach Lagerung in einer verschlossenen Dose beim Öffnen festzustellen.


    Honig Saftling



    Wie scheinbar verschwenderisch die Natur sein kann zeigte sich auf etwa 100 Quadratmetern in leuchtendem Rot.
    @ Für Eingeweihte: Dafür kann man sogar mal auf das Depot verzichten


    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)




    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    wunderschöne Funde, von denen ich einige auch 2-3 am Freitag mit Pablo machen konnte. Kannst du bitte noch die Funde zu den Überschriften sortieren, so dass diese auch bei den Namen erscheinen. So ist das ein wenig unübersichlich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    danke. :thumbup:


    Mal sehen, vielleicht werde ich aufgrund deines Artikels motiviert mir in Zukunft doch mal Hygrocyben und Entolomen genauer anzusehen. :evil:


    Auf alle Fälle tolle Pilze, toll bebildert.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Was für ein Feuerwerk an Farben, Karl! :thumbup:


    Ich habe zwar in den letzten beiden Wochen auch ganz tolle Arten gesehen (z.B. bei diesem Event), aber dein Beitrag toppt mal wieder alles.


    Was für ein Pilzjahr!!!



    @ Für Eingeweihte: Dafür kann man sogar mal auf das Depot verzichten.


    Absolut nachvollziehbar!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Grüß Dich Karl, guten Morgen,



    da fällt mir nur ein Wort ein.......umwerfend.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Karl!


    Was für Spitzenmäßige Funde! 8| Whoaa 8|


    Da kann man sich garnicht dran Sattsehen :D


    Klasse bebildert! ;) :thumbup:


    Das muss abgespeichert werden ;)


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Fantastisch, Karl!


    Die Funde einmalig - bekommt man ja nicht so oft zu sehen -, dazu noch wunderschön abgelichtet und vor allem mit tollen hilfreichen Informationen zu den Arten. Echt ein herausragender Beitrag! :)


    Danke!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).


  • @ Nobi: Poronia war noch nicht da.


    Da bin ich jetzt echt erstaunt! 8|
    Zumal diese schöne und seltene Art (aktuell zwei, evtl. drei Fundorte in Deutschland!) bereits vor einer Woche bei Naumburg aspektbildend war!
    Ich will nur hoffen, dass niemand eure Koniks mit irgendwelchem Zusatzfutter verwöhnen wollte?
    Das wäre ja skandalös!
    Ich drück' mal ganz fest die Daumen, dass die Art noch kommt!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72