"Dunkle" Pilze. Rotfüße/Braunkappen...

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.420 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hey Leute,


    ich war heute das erste Mal (alleine) Pilze sammeln, nachdem ich zweimal mit einem Bekannten unterwegs war! Hab besagten Bekannten auch mal drüber schauen lassen, ob meine gesammelten Pilze essbar/ungiftig sind und hab in der Hinsicht auch sein Okay bekommen. Allerdings konnte er manche Pilze nicht genau bestimmen und mich würde es doch schon sehr interessieren was ich denn da genau gesammelt habe...bei manchen bin ich mir (relativ) sicher...das erste Bild sollten meiner Meinung nach alles Braunkappen bzw. ein Rotfußröhrling sein! Bei dem zweiten Bild bin ich mir nicht sicher...sind das Braunkappen oder was ähnliches? Hab dann davon noch einige mehr Bilder angehängt...besonders die mit dem schwarzen/sehr dunklen Hut interessieren mich!
    Hutgröße etwa 2-4 cm
    Die meisten davon sind unter einem bestimmten Baum gewachsen (leider kenn ich mich da nicht so aus, hab aber zwei Bilder von besagtem Baum angehängt!)


    Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Hab mir den Einführungsbeitrag durchgelesen aber weiß jetzt nicht was ich noch beschreiben könnte. Ich hoffe die Fotos sind aussagekräftig genug, ansonsten bitte fragen :)


    Vielen Dank für eure Hilfe! (und sorry für mein Unwissenheit)

  • Hi,


    ein "okay" fürs essen und gleichzeitig die Art nicht bestimmen zu können halte ich für grenzwertig. Bei Filzröhrlingen kann man zwar wenig falsch machen, ok finde ich es trotzdem nicht...


    Ich sehe wenige Maronen und einige kleine (Herbst?-)Rotfußröhrlinge.
    Bei den Rotfußröhrlingen tue ich mich etwas schwer mit der genauen Bestimmung, da gibt es verschiedene (Unter-)Arten, die oft schwer auseinander zu halten sind.


    Gruß Jonas

  • Genau. Deswegen will ich auch lieber auf Nummer sicher gehen und hier nochmal nachfragen aber es scheint dann wohl nichts gefährliches dabei zu sein...


    Also sind die Pilze mit den dunklen/schwarzen Hüten Rotfußröhrling?


  • Genau. Deswegen will ich auch lieber auf Nummer sicher gehen und hier nochmal nachfragen aber es scheint dann wohl nichts gefährliches dabei zu sein...


    Hi,
    also so funktioniert das leider nicht.
    Wenn du eine Essenfreigabe für deine Pilze möchtest musst du sie schon selber korrekt bestimmen können, oder zu einem Pilzsachverständigen vor Ort gehen.
    Hier gibt es keine Essensfreigaben!
    Es gibt deutlich mehr Faktoren als nur die Art des Pilzes zu bestimmen um sagen zu können essbar oder nicht.
    Beispielsweise sehen einige deiner Pilze deutlich überständig aus und wären somit nicht mehr zum Verzehr geeignet.
    Genau sowas aber lässt sich nur sicher beurteilen wenn man den Pilz in der Hand hat.


    Die Pilze mit dem dunklen Hut sind "vermutlich" Herbst Rotfüsse, aber mit den Bildern und ohne Schnittbild sowie Angaben zum Fundort ist das schlicht nicht sicher zu sagen.

  • Danke für die Antwort :)


    Ich bin mir durchaus bewusst, dass es sich dabei um keine Verzehrfreigabe handelt (dass einige überständig sind habe ich inzwischen auch schon erfahren und werde diese noch aussondern obwohl dann leider nicht mehr viel übrig bleibt aber so ist es eben). Im Zweifel gibts eben heute keine Pilze; ich will ja kein Risiko eingehen.
    Aller Anfang ist schwer...
    Das Schnittbild habe ich angehängt.



    Zum Fundort: im Moos direkt an den Bäumen die ich oben als Fotos angehängt (Fichte?) habe...mehr weiß ich dazu leider nicht


    edit: Ich hab mir jetzt die Merkmale des Herbstrotfußes mal sehr genau angeschaut und alle mit meinen Pilzen verglichen (nachdem ich die überständigen aussortiert habe wie gesagt). Dabei bin ich mir jetzt sicher geworden aufgrund der Gelbfärbung des Fruchtfleisches, der roten Haut unter dem Hut, den gelblichem Schwamm und der fehlenden Netzzeichnung, zwei konnte ich als Maronen bestimmen)....
    bitte nicht die Geduld mit mir verlieren - irgendwo muss ich ja anfangen und ich dachte die Röhrlinge eignen sich besonders gut...

  • Hallo Danko,
    ich hätte auch noch etwas zu ergänzen.


    Zum ersten: ich persönlich fand deine Anfrage o. K. Dass du Pilze auch nach einer solchen Anfrage (bzw. deren Beantwortung) auf eigenes Risiko isst, war dir sicher schon vorher klar. Die Bilder, die du gemacht hast, haben so einigermaßen erkennen lassen, um welche Art es sich denn handeln könnte. Noch besser wäre es, wenn du anzufragende Pilze grundsätzlich nicht beschädigst, also auch nicht putzt, Teile abschneidest usw. Das kannst du ja nach dem Fotoshooting immer noch machen.
    Zum zweiten: der botanische Name deines Rotfußröhrlings lautet Xerocomus pruinatus, der der Marone Xerocomus badius, falls du die beiden noch einmal im Pilzbuch nachschlagen möchtest.
    Zum dritten: der angefragte Baum dürfte eine Weißtanne sein (Abies alba). Dazu noch ein Tipp: nicht nur den Baum fotografieren, sondern auch Zweige, Zapfen oder die Streu auf dem Boden unter dem Baum. Das hilft kolossal weiter.
    Und zum vierten: Röhrlinge mit gelben (oder weißen) Röhren zu sammeln ist generell eine gute Idee - außer dem leicht bitteren Schönfußröhrling kann dir nichts Schlimmes in den Korb rutschen.


    Weiterhin viel Erfolg!
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hey Leute,


    Danke Oehrling für die Antwort. Jetzt weiß ich zumindest mal, dass ich auf der richtigen Spur bin. Natürlich muss ich mich noch viel mehr mit dem Thema beschäftigen aber ich bin froh, dass ich damit angefangen habe.
    (Pilze sammeln wird ja von vielen Leuten schlecht geredet weil das ja so gefährlich sei - jedenfalls in meinem Umfeld).
    In Zukunft werde ich auf bessere Bilder etc. achten :)


    Auch allen anderen vielen Dank für die super Antworten!



    Ich hoffe ihr hört in Zukunft öfter von mir (bzw. nächste Pilzsaion)


    Grüße
    Danko

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Noch mal zur Unterscheidung der verschiedenen Rotfußröhrlinge:
    Der Bereifte Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) hat im Längsschnitt im gesamten Fruchtkörper leuchtend gelbes Fleisch, absolut ohne rote Fasern.
    Der Gemeine Rotfußröhrlinge hat gelbliches Fleisch, aber das Stielfleisch ist im Längsschnitt von roten Fasern durchzogen.
    Dies ist das sicherste Unterscheidungsmerkmal dieser beiden Arten, steht aber in vielen Büchern nicht drin!
    Andere Merkmale wie Hut- und Stielfarben gehen ineinander über, so daß dort nicht immer eine sichere Unterscheidung möglich ist.
    Die weiteren Rotfußröhrlings - Arten blenden wir jetzt mal aus.


    Das aber nur so am Rande, denn für den gebrauch in der Küche ist die Unterscheidung auch unerheblich. ;)
    Da geht es nur drum zu erkennen, daß die Pilze schön frisch und jung und knackig sind.



    LG, Pablo.