Pilzfund auf Feld und ich komme nicht weiter (Hilfestellung bei Pilzbestimmung)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.339 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Hallo,


    ich gehe ab und an Pilze sammeln und habe gestern aus dem Augenwinkel ettliche Pilze am Straßenrand gesehen und an eine Champignonart gedacht. Bei näherer Betrachtung bin ich dann aber ziemlich schnell an meine Grenzen gestoßen. Ich zähle also mal auf, was ich an Merkmalen zuordnen kann.


    Hut hellbraun-grau/hellgrau
    Hut glänzend, ohne Schleierreste, glatt, nicht schleimig
    Lamellenfarbe rosa-grau, Lamellen keinerlei Auffälligkeiten
    Stiellänge ca 10cm
    Stiel glatt
    Stiel leicht brüchig aber nicht auffasernd
    Kein Ring erkennbar, auch nicht bei jüngeren Exemplaren
    Keine Knolle am Stiel erkennbar
    Stiel nicht hohl
    Keine Druckverfärbung erkennbar, an Schnittstelle minimal gelbend.
    Fundort bei Radeburg, neu gesätes Feld, Massenhaftes Aufkommen.
    Keine Begleitpilze, keine Bäume in der Nähe erkennbar, aber Verbretung über mehrere km.


    Ich habe nicht passendes gefunden.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sandmann!


    Der ist auch nicht ganz einfach, wenn man nicht weiß, auf was man achten muss.
    In deiner Beschreibung hast du ein paar wichtige Punkte drin:
    - die rosafarbigen lamellen
    --> wenn du da einen Sporenabwurf machst, wirst du feststellen, daß das Sporenpulver schmutzig rosabraun ist.
    Die Lamellen sind dazu frei, erreichen den Stiel also nicht. Dann bleiben mit der Farbe des Sporenpulvers noch zwei Gattungen übrig: Pluteus (Dachpilze) und Volvariella (Scheidlinge).
    Ein nicht ganz zuverlässiger Hinweis ist die Wuchsweise: Dachpilze wachsen normalerweise auf Holz, das kann aber auch vergrabenes sein, oder im Boden befindliche Späne und Häcksel usw.
    Deiner wächst am Wegrand / auf einem Acker
    Dann müssten wir mal folgenden Punkt besprechen:

    Keine Knolle am Stiel erkennbar


    Sicher?
    Das ist ein wichtiges Merkmal um Dachpilze und Scheidlinge zu unterscheiden. Bei den Scheidlingen hast du eine häutige Scheide um die Stielbasis, wie einen Sack, in dem der Pilz steht. Allerdings ist diese oft recht brüchig und vergänglich. Dann fällt das beim Rausnehmen aus dem Boden ab. Wenn man nicht weiß, daß man darauf zu achten hat, kann man das nicht wahrnehmen.


    Das Merkmal könnte man also noch mal überprüfen.
    Dann hat man hier den ungerieften Hutrand, die glatte, graue Hutoberfläche und einen relativ großen Pilz.
    Wäre man sich bei der Gattung (Scheidling) sicher, dann wäre es der Acker - Scheidling oder Größte Scheidling (Volvariella gloiocephala).



    LG, pablo.


  • Hallo, Pablo,


    eine hervorragende Analyse - spannend geschrieben und zudem lehrreich. Danke.


    H Gr Dryocopus