Melanoleuca?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.513 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo liebe Leute!


    Ich bin grad dabei, mich mal mit Lamellenpilzen etwas intensiver zu beschäftigen, denn bei vielen komme ich da, trotz Schlüsseln, nicht mal zu einer Gattung!


    Daher reicht mir hier auch schon eine Bestätigung, ob das Melanoleuca ist. Das ist ja wohl sowieso so eine Mikroskop-Gattung, also kommt man da makroskopisch wohl sowieso nicht weiter... Obwohl ich ja finde, dass M. brevipes makroskopisch ganz gut passen würde.


    Zum Pilz:
    –• Fundort: 25.10.2014, Nordpeloponnes, Griechenland, ca. 700m, am Rand eines Eichen-Tannenwäldchens auf einer mit Sträuchern bewachsenen Wiese
    –• 5 Exemplare nah beieinander - 5-20cm Abstand
    –• Hut: Durchmesser 8-12cm, hellbraun-grau, leicht hygrophan, glatt, Huthaut ablösbar, unregelmäßig geformt, am Rand gewellt-eingedellt, einige leicht trichterförmig
    –• Stiel: kurz, ca. 1/2-1x so lang wie Hut breit, deformiert (an Stielspitze deutlich abgeflacht, bei 4 von 5 Exemplaren), hellbraun, Längsfasern sichtbar, aber glatt, an der Basis leicht verdickt.
    –• Lamellen: weiß-creme, eng stehend, ausgebuchtet angewachsen,
    –• Fleisch weiß, nicht verfärbend
    –• Sporenpulver weiß-creme
    –• Geruch: unauffällig pilzig, eventuelle mit leicht frischer (fruchtiger?) Note
    –• Geschmack nicht getestet


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    Liege ich mit Melanoleuca richtig? Und an welchen Merkmalen kann man das am besten festmachen (nein, nicht der Gesamteindruck, Pablo ;) )? Ich bin auf die Gattung gekommen, weil mich die ausgebuchtet angewachsenen Lamellen zuerst in Richtung Ritterlinge haben denken lassen, aber da passte nichts so richtig, besonders nicht die glatte Huthaut. Nach ein bisschen Blättern bin ich dann bei Melanoleuca gelandet, aber gibt's da noch eindeutige Merkmale, die die Gattung abgrenzen?


    Danke! :sun:

  • Irgendwie denke ich bei dem Pilz spontan an was ganz anderes, nämlich in Richtung Raslinge, die durchaus auch schon mal ausgebuchtet angewachsene Lamellen haben können, aber Besserwissende vor. Cremefarbenenes Sporenpulver würde eher nicht passen

  • Hi Safran,


    Danke für den Hinweis. Raslinge hatte ich wegen der doch eher einzeln stehenden Wuchsweise erstmal nicht auf dem Schirm, aber ansonsten kann ich die auch nicht wirklich ausschließen.


    Sporenpulver könnte auch weißlich sein - noch hat er nicht so viel abgegeben, dass ich mich da festlegen will... Reinweiß sieht's mir aber glaube ich eher nicht aus.


    Dann mal die Frage: Anhand welcher Merkmale kann ich denn Raslinge von Weichritterlingen unterscheiden?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Die einzige ernst zu nehmende ähnliche Art bei Lyophyllum, die mir gerade so einfällt, wäre der Braune Büschelrasling (Lyophyllum decastes). Andere Arten mit der Größe sollten wohl schwärzen bei Verletzung.
    Lyophyllum decastes wächst büschelig, selten auch einzeln.
    Der ist recht derb in der Fleischkonsistenz und der Stiel kaum so auffällig braun überfasert.
    Die Sporen wären bei den meisten raslingen glatt, bei Weichritterlingen warzig.


    Zu deinem Fund kann ich leider nichts sagen. Bis auf zwei oder drei Ausnahmen sind Weichritterlinge nicht sicher makroskopisch zu bestimmen.
    Dann kommt dazu, daß die Gattung eine Baustelle ist, da kommt man selbst mit einer umfassenden mikroskopischen Untersuchung zu keinem sinnvollen Ergebnis. Daß im mediterranen Raum auch noch Arten vorkommen können, die es in Nord- und Mitteleuropa gar nicht gibt, macht die Sache nicht einfacher.
    Ich selbst lasse jedenfalls die Finger davon.
    Nur diese recht kleine Art, die hier überall auf den Sandtrockenrasen steht, die würde mich mal interessieren...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Danke für die Erläuterungen! :) Also mal Sporen gucken... aber wann ich das schaffe... hier warten noch ganz andere Dinge aufs Mikroskop! ;)


    Melanoleuca kommt also hin? Gattung reicht mir ja schon...

  • Eine derart deutliche bräunliche Überfaserung habe ich bei den büscheligen Raslingen schon öfters gesehen. Und ich finde sie gar nicht selten vereinzelt.
    Es soll da u.U. noch ähnliche Arten geben, wo aber umstritten ist, ob es überhaupt andere Arten sind.


    Sehr gerne würde ich die Pilzgruppe rechts im ersten Bild genauer untersuchen, weil dort natürlich sich u.U. weitere Aufschlüsse finden lassen würden.




    Die derbe Konsistenz müßte natürlich gegeben sein. Die ist schon ziemlich charakteristisch


    Was jetzt aber nicht heißen muß, daß es sie sind. Nur punkto der braunen Überfaserung und dem Einzelstehen: das würde ich nicht als Grund dagegen sehen.

  • Zumindest die Amyloidität des Sporenpulvers müsste getestet werden. Dazu träufelt man Melzers Reagens auf das Sporenpulver, das müsste schwarzblau werden.
    Wenn du der Meinung bist, dass dieser Test schon zu viel Arbeit macht, dann brauchst du nicht weiter versuchen, Weichritterlinge zu bestimmen.
    Mag hart klingen, ist aber so.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Aha!


    Danke, Oehrling! :) Das ist hilfreich! Und nun ist mir auch klar, was "(in)amyloides Sporenpulver" ist, von dem ich öfter schonmal gelesen habe.


    Dann werd ich mal Melzer's besorgen...

    Liebe Grüße von Sarah :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()