Ein Stäubling - Vascellum pratense?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Coprinus.

  • Hallo und guten Abend, vor einigen Tagen fand ich eine Gruppe Fruchtkörper, welche ich nur von oben betrachtete, ein Foto schoss und dieses ganz hübsch fand.


    Ich schlug Daheim nach und bezeichnete diese Pilzgruppe wohl vorschnell als Scleroderma.


    Nach einem Hinweis von Erebus (Uli) wurde ich stutzig, und schaute erneut nach. Diesmal genauer, und Erebus hatte recht. Danke für Deinen Hinweis!


    Ich hatte das Bild, weil es mir sehr gut gefiel, unter "Eure schönsten Pilzfotos" eingestellt und als Gruppe Scleroderma bezeichnet. Dies habe ich inzwischen korrigiert.


    Der Fundort war eine Friedhofswiese, saurer Boden, vergrabenes Gehölz wollte ich, hoffentlich verständlicherweise, nicht genauer definieren.


    Die Fruchtkörper wuchsen gesellig in einer dichten Gruppe, wenige abseits stehende Exemplare, von oben betrachtet dunkle Fruchtkörper, die mich zum ersten falschen Schluss verleiteten.


    Die Fruchtkörper waren durchschnittlich 5 cm breit und 6 cm hoch. Ein Schnitt durch den Fruchtkörper empfahl Uli, denn dies schafft Klarheit ob Scleroderma oder Lycoperdon. Recht hat er, doch bei Lycoperdon ergab sich für mich kein Treffer.


    Vielmehr gelange ich, trotz etwas abweichender Farbe, zum Wiesen-Staubbecher, Vascellum pratense, besonders auch aufgrund des kurzen, gedrungenen Stiels.


    Von Lycoperdon kenne ich aber bisher aus Funden auch nur den Flaschen- und den Birnen-Stäubling, aber immer mit ausgeprägten Stielen.


    Heute hatte sich auch ein anderes Bild gezeigt, weil einige Fruchtkörper verletzt waren, so dass man das innere Weiss sehen konnte...


    Nun Fotos, was sagt Ihr dazu?








  • Für mich sind das Birnenstäublinge, Mirko!


    Sie wuchsen sicher auf dem vergrabenen Holz, dem du nicht weiter nachforschen wolltest. :D


    Der Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sieht ganz anders aus, u.a. kann man im Schnitt deutlich den sterilen unteren Teil erkennen.
    Google mal nach Vascellum pratense und schau dir die Bilder an.
    Das sollte dich überzeugen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ich wäre irgendwie gegen Wiesen-Staubbecher, Vascellum pratense.


    Mein Vorschlag, obwohl ich mich mit den Stäublingen noch nicht so auskenne, wäre Lycoperdon molle, weicher Stäubling.

  • Hallo Nobi, hallo Safran, ich sträube mich noch gegen den Birnen-Stäubling. Warum?


    Den Birnen-Stäubling...



    ...habe ich nun doch schon einige Male gesehen, und immer konnte ich einen "konischen" Stiel feststellen, auf dem sich die "Pusteln" des Körpers meist fortsetzten.


    Dieser Fund hier gleicht meinen bisherigen Funden genau in diesem Punkt nicht, die Pusteln zwar, aber ein "verkümmerter" Stiel. Dies war bei allen Exemplaren so, wo ich unters Mützchen gesehen habe, wollte aber nicht alle beschädigen.


    Der Querschnitt gleicht fast haargenau dem Bild zum Vascellum pratense im Buch "Der große Pilzatlas" (Tandem-Verlag), hier ist allerdings nicht von sichtbaren Myzelsträngen die Rede, wie etwa beim Birnenstäubling.


    Was mir gerade so auffällt, ich hätte ja noch prüfen können, ob sich die "Pusteln" leicht abwischen lassen.


    Lycoperdon molle, den musste ich gerade erst suchen, steht in keinem meiner Bücher. Die Bildersuche bringt da Treffer, würde ich sagen, da gibt es sehr viele Ähnlichkeiten zu meinem Fund, auch scheinen die Fruchtkörper dunkler zu sein, als der Birnenstäubling, was hier passen würde.


    Wie trennt man denn nun diese Arten? Sporenmasse jeweils Olivbraun, reicht das sichtbare Myzel beim Entnehmen aus?


    Wenn die Stielbasis nun immer so verkümmert wäre, wäre dies ja ein klares Merkmal. Zumindest schonmal für zwei Arten, den Lycoperdon molle und den Vascellum pratense.


    P.S.: auch die Hutform passt für mich nicht zum Birnenstäubling. Diese leichte Wölbung in der Hutmitte hatten meine Funde nicht, Nobi will mich bestimmt nur auf Eis führen...

  • Hallo!


    Der Wiesen-Stäubling (Vascellum/Lycoperdon pratensis) ist das mit Sicherheit nicht. Die Art ist rundlich abgeflacht, im Schnitt ist das Hut- deutlich vom Stielfleisch abgesetzt und sie wächst auf Wiesen.


    Ich denke auch, es ist der Birnen-Stäubling, wegen der fehlenden spitzen Stacheln (allerdings kenne ich L. molle nicht wirklich).


    Die Hut- und Stielform ist bei deinem Fund nicht typisch ausgeprägt, mache das also nicht als Merkmal fest. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mirko!


    Während dem Reifungsprozeß verändern Pilze manchmal stark ihr Aussehen. Ich denke schon, daß du auch in den ersten Bildern Birnenstäublinge zeigst.
    Die Ausprägung des Stieles ist da auch davon abhängig, ob die Pilze an freiem oder an vergrabenem Holz Fruchtkörper bilden.
    Gegenüber deinem Bild im letzten Beitrag sind die Fruchtkörper oben in ihrer Entwicklung weiter fortgeschritten. Was aus meiner Sicht für den Birnenstäubling spricht, ist das stark gedrängte Wachstum mehrerer Fruchtkörper. Das ist nicht das beste Merkmal, aber zusammen mit der Form ist es ein wichtiger Hinweis.



    LG, pablo.

  • Hallo Emil, danke Dir!


    Wegen der fehlenden Stacheln? Im Vergleich zu..?..


    Hallo Pablo, auch Dir danke!


    Die Entwicklung der Fruchtkörper ist ja immer so eine Sache, das habe ich schonmal gelernt. Spannend sind die Abweichungen, da wirre ich öfter durch die Bücher...


    Aber - die Fruchtkörper aus der Anfrage sind gerade mal maximal 4 Tage alt, ist meine tägliche Gassirunde. Ich würde sie als frisch bezeichnen.


    Die Birnenstäublinge aus meinem letzten Beitrag habe ich heute noch besucht, musste eben nachsehen, fotografiert am 02.10.2014. Sie standen heute immer noch, teilweise hatten sie noch keine Öffnungen, teilweise waren sie aber auch schon gedunkelt. Hab sie leider nicht erneut fotografiert.


    Und das stark gedrängte Wachstum (in solch kleineren Grüppchen) würde, nach zumindest der ersten Bildersuche im Netz, auch für Lycoperdon molle zutreffen.


    Bitte entschuldigt, ich würde Euch ja eigentlich niemals wiedersprechen, aber bisher überzeugt mich Safrans Vorschlag mit Lycoperdon molle. :/


    Hallo Emil nochmal, toll, danke für die Bilder!


    Damit scheidet mein erster Bestimmungsversuch dann endgültig klanglos aus.

  • Hallo Mirko!

    Zitat


    P.S.: auch die Hutform passt für mich nicht zum Birnenstäubling. Diese leichte Wölbung in der Hutmitte hatten meine Funde nicht, Nobi will mich bestimmt nur auf Eis führen...


    Nein, keiner will dich auf ´s Eis führen.
    Bist ein guter Beobachter, darfst aber nicht nur einen Fruchtkörper anschauen, sondern immer die Gesamtheit beurteilen: Deine Pilze haben genauso konische Stiele (siehe Schnittbild) und auch diese papillenähnliche Wölbung im obersten Bereich der "Birne" (siehe Fruchtkörper links des Gänseblümchens). Auch die Pusteln am Stiel sind vorhanden!


    Da wird kaum was anderes rauskommen als Birnenstäubling (Lycoperdon pyriforme).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo, danke danke, ich schäme mich schon etwas, dass Ihr Euch soviel Zeit nehmt...


    Gerade habe ich noch dieses Bild gefunden: http://www.asturnatura.com/fot…on-molle-pers-1/5553.html


    Generationen...tja, was nun? Anhand des Bildes hätte Pablo völlig recht, was das Alter der Fruchtkörper betrifft. Auch alles andere trifft zu.


    Aber - die stehen da wirklich erst ein paar Tage. Schnelle Reife? Aber außen "alt" und innen noch ganz weiss? Gibt ´s bestimmt auch, irgendwie traue ich den Pilzen inzwischen fast alles zu.


    Das Bild würde auch erklären, was Emil mit "Stacheln" meinte.


    Ich denke, ich speichere den Fund nun als Birnen-Stäubling ab. Und werde von den Fruchtkörpern mal den weiteren Verlauf beobachten.


    Vielen Dank Euch Allen!