Wiesenpilze

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.297 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Liebe Freunde der Wiesenpilze


    Bevor die Nachttemperaturen in ungünstigen Lagen den Gefrierpunkt erreichen, ging es am vergangenen Dienstag wieder in die Eifel. Da es morgen wieder ins Depot geht, hier vorher noch einige Eindrücke.



    In diesem Jahr bereits der zweite Fundort einer wohl sehr seltenen Art, von der mir kein deutscher Name bekannt ist.
    @ Dank Karl-Heinz jetzt doch
    Graubraune Wiesenkoralle (Clavulinopsis umbrinella)



    Keulen und Zungen waren noch reichlich zu finden. Durch grobwarzige Sporen leicht zu bestimmen.


    Goldgelbe Wiesenkeule (Clavulinopsis helvola)



    Wahre Monster mit 2 cm Breite


    Trockene Erdzunge (Geoglossum cookeianum)



    Durch behaarte Stiele und lange schlanke Sporen mit bis zu 15 Septen von ähnlichen Arten zu unterscheiden


    Gemeine Haarzunge (Trichoglossum hirsutum)



    Ein Blätterpilz, der meist auf mageren Wiesen erscheint.


    Runzeliger Samtritterling (Dermoloma cuneifolium)



    Endlich mal mit noch deutlichen Blautönen


    Lilablauer Rötling (Entoloma bloxamii)



    Wohl der dunkelste Rötling der auch im Alter kaum aufhellt und fast immer schwarzblaue Lamellenschneiden besitzt, die bei diesem Fund aber nur partiell gefärbt sind.


    Gesägtblättriger Zärtling (Entoloma serrulatum)



    Eine Form, die allein mikroskopisch nicht sicher vom Gifthäubling zu trennen ist und die ich auch schon in reinen Sandböden gefunden habe.


    Gifthäubling (Galerina marginata –žterrestrical form–œ)



    Natürlich dürfen die Saftlinge nicht fehlen. Die größeren Fruchtkörper zeigten schon leichte Spuren von Bodenfrost.


    Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana)



    Tief im Gras noch wunderschön gefärbt, aber ältere Exemplare schon völlig ausgeblasst.


    Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)



    Länger behält der nächste Vertreter auch bei niedrigen Temperaturen seine Farbe. Mal abwarten, wie lange er seine aktuellen Gattungsnamen behält


    Orangefarbiger Wiesen-Ellerling (Cupophyllus pratensis)



    Im tiefem Gras versteckt und noch taufrisch


    Bitterer Saftling (Hygrocybe mucronella)



    Wie gut, wenn man eine Schere in der Tasche hat. Nur so konnte man diese Prachtstücke für ein Foto freistellen


    Papageingrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)




    LG

  • Mensch Karl!



    Wieder so eine schöne Strecke ... auch wenn ich nicht alles kommentiere: Deine Beiträge sind immer von allererster Güte!


    Sowohl fotografisch wie informativ und auch in der Auswahl: exzellent.


    Danke,


    LG,
    Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Karl!


    Astreine Sache.
    Hoffentlich komme ich auch noch auf ein paar Wiesen bevor der Frost dem Zauber ein Ende setzt. Immerhin in der Oberrheinebene hat man da etwas Luft nach hinten raus.


    Clavulinopsis helvola ist toll.


    Ich finde hier immer "nur" eine in der Optik mit glatten Sporen. Also C. laeticolor.



    LG, Pablo.

  • Hallo Karl!


    Auch, wenn ich es nicht jedes Mal schreibe, wenn du einen deiner Beiträge ins Forum stellst:
    Einfach sagenhaft dein Wissen!
    Und dann noch die Bilder dazu!

    Zitat


    Gifthäubling (Galerina marginata –žterrestrical form–œ)


    Jetzt wird ´s ganz verrückt......


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Guten Morgen Karl,


    der kleinen Ausflug auf deine Wiesen hat mir mal wieder sehr gut gefallen, Dankeschön!

  • @ Alle: Danke für Eure netten Worte


    @ Pablo: Es gab zum Glück nur eine Nacht mit leichtem Bodenfrost in sehr "ungünstigen" Lagen. Du wirst bestimmt noch fündig.


    @ Ingo: Die Bezeichnung "terrestrical form" für Galerina marginata habe ich von A. de Haan und R. Walleyn aus FUNGI NON DELINEATI Pars 46 übernommen. Die Autoren stellen unter Anderem 4 Formen von G. marginata vor, die unter verschiedenen Namen beschrieben sind und meist als Synonyme geführt werden.


    LG Karl

  • Hallo Karl!
    Super Sache, diese Pilze und Deine Fotos davon!
    Ich schwärme ja immer mehr für Saftlinge, Keulen, Ellerlinge und andere von diesen kleinen Schönheiten. Danke, dass Du immer wieder welche in so tollen Berichten präsentierst.