Geastrum spec. (G. smardae?)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.911 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pfalzpilz.

  • Diese beiden Erdsterne hat meine Frau heute (01.11.) beim Säubern des Kräuterbeets im Garten entdeckt und mir zum Glück gezeigt.


    Kein Holz, diverse mediterrane Kräuter, außer eigenem Kompost vor allem handelsübliche Gartenerde.


    Bei der Bestimmung habe ich mich entschlossen, das beim rechten Ex. als "schwach gestielt, mit Ringwulst" zu werten - allerdings fehlt es mir hier deutlich an Erfahrung. Insofern führt mich der Schlüssel in DÖRFELT, Neue Brehm-Bücherei 1985, Die Erdsterne, ziemlich gut zu G. smardae. Der anthropogene Standort würde auch passen.





    Liege ich hier gut oder vielleicht auch völlig daneben?


    Könnte bei Bedarf weitere Fotos nachreichen (wenn ich weiß worauf es ankommt).


    Danke und Gruß aus der Südpfalz,
    Rainer

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Den müsste ich jetzt schlüsseln. Heißt: Ich weiß es auch nicht aus dem Kopf. Ich denke, daß es nicht Geastrum fimbriatum ist, da die Endoperidie gestielt ist. Peristom ist gewimpert, Hof ist erkennbar. Exoperidie scheint nicht hygroskopisch zu sein.
    Das wären vielleicht mal Punkte nach denen du selbst schlüsseln könntest. Aber vielleicht melden sich noch Ulla oder Gerd oder...
    Es gibt genug Leute, die mehr Ahnung von der Gattung haben als ich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Dank für die Interpretation der Merkmale, über alle war ich mir nicht wirklich sicher, ob das eben z.B. schon ein "erkennbarer Hof" ist oder nicht. Aber im Wesentlichen lag ich genauso und komme deshalb auch übers Schlüsseln im MOSER (1978) oder DÖRFELT (1985) zu dieser Art.


    Im MOSER setze ich bei der 4 auf, Peristom glatt, komme zur 13, Frk. fornikat (ist zum Glück dort beschrieben was das ist), über die 14 - Exoperidie in 7-9 Segmente aufgespalten zur 16 und entscheide mich dort für undeutlich fornikat aber vor allem eben wieder für 7-9 Segmente und komme so zu G. smardae.


    Ich würde mich trotzdem freuen, wenn über diesen doch eher theoretischen Exkurs das auch jemand bestätigen oder auch in Frage stellen könnte, der die Gruppe und die Arten kennt.


    LG Rainer

  • Hallo,


    inzwischen ist etwas Zeit ins Land gegangen, wir waren aber nicht untätig. Ich habe die Fotos einem Bekannten (Dieter Lode) geschickt, der sich ziemlich intensiv mit der Gattung beschäftigt und der hat die Bestimmung bestätigt - mit Vorbehalt wg. der absoluten Seltenheit der Art. Er hat dann auch die mikroskopischen Untersuchunggen vorgenommen bzw. organisiert und Kontakt mit weiteren Spezialisten aufgenommen - und Prof. Winterhoff hat gestern die Bestimmung bestätigt. Dies ist seines Erachtens erst der 2. bestätigte Fundort im gesamten Westen Deutschlands! :):)


    Der Fund wird demnächst im Tintling veröffentlicht und wer in der Pfalz wohnt, kennt vielleicht auch den Pollichia-Kurier.


    Falls jemand doch noch weitere Fundorte kennen sollte, würde ich mich sehr über eine Mitteilung freuen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Den Großpilzen zufolge ist der andere Fundort im Südwesten bei Sandhausen. So wie ungefähr bei allen anderen extrem seltenen Erdsternen auch ( :D ). Ich frage mich nur, warum ich die da nie finde, aber egal.


    Danke für die Auflösung. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Rainer, schönen Fund hast Du da gemacht!
    Da Du nach weiteren Funden fragtest:
    bei uns in Sachsen-Anhalt gibt es bisher 9 Angaben zu dieser Art, vor allem aus dem Norden, in der Magdeburger Börde, aber auch wenige aus anderen Gebieten unseres Bundeslandes.
    Falls du die Daten haben möchtest (stehen teilweise auch schon in unsrer "Pilzflora von Sachsen-Anhalt" drin) kann ich sie Dir zukommen lassen.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    danke für die Information. Mir war bisher eben nur bekannt "im Osten, hauptsächlich Trockengebiete schon mehrfach" - Und da passt die Börde ja gut rein. Sind das auch hauptsächlich anthropogene Standorte oder eher naturnahe? Bei mir ist es wie gesagt das Kräuterbeet auf der Terrasse, vor 2 Jahren absolut neu angelgt, nur mit einfacher Baumarkt-Blumenerde ohne viel Kunst.


    Ich frage mal meinen Bekannten, der auch die Mikrobestimmungen gemacht hat und der sich sehr mit Erdsternen beschäftigt, ob er Interesse an den Detaildaten hat. Sein Entwurf für den Artikel im Tintling liegt mir auch schon vor.

  • Ich frage mal meinen Bekannten, der auch die Mikrobestimmungen gemacht hat und der sich sehr mit Erdsternen beschäftigt, ob er Interesse an den Detaildaten hat. Sein Entwurf für den Artikel im Tintling liegt mir auch schon vor.
    [/quote]


    Ja Rainer, bin sehr daran interessiert. Das bastel ich in den Fundbericht noch ein. Bitte auch die Info-Quelle nennen.


    Gruß Dieter