Neue Pilze

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.587 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PStastnik.

  • Hallo,
    ich hoffe, dass ich meinen Beitrag in richtigem Unterforum platziert habe.
    In diesem Herbst habe ich mehrere Pilze fotografiert und bei einigen weiß ich nicht den richtigen Name und bitte um Bestimmung.
    1.

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.


    Vielen Dank
    P.S.
    Ich nehme an, dass 6 und 9 die gleiche Art sind.


    Gruß
    Peter

  • Hallo Peter!


    Wenn es von den Pilzen nur diese eine Aufnahme gibt und keine weiteren Details, macht es bei den meisten Bildern wenig Sinn, die bestimmen zu wollen.


    Nr. 2 könnte Amanitopsis battarrae (Zweifarbiger Scheidenstreifling) sein. Neben etlichen Amaniten (Wulstlinge/Knollenblätterpilze/Scheidenstreiflingen) ist auch ein Mürbling (Psathyrella) und ein Milchling (Lactarius) dabei.


    Einen Pilz muss man sich genau anschauen, wenn man ihn bestimmen will.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!



    ich hoffe, dass ich meinen Beitrag in richtigem Unterforum platziert habe.


    Nö. :)
    Macht aber nichts, ich schiebe den gleich rüber. Bei den Portraits gehören nur Vorstellungen von Pilzen rein, die ohne Restunsicherheit bestimmt sind und eine Beschreibung dabei haben, so daß man die Pilzportraits als Bestimmungshilfe etc. nutzen kann.


    Deine Bilder sind großartig!


    Wunderbare Pilzbilder, aber leider zur Bestimmung in den meisten Fällen nicht ausreichend, weil man wichtige Merkmale eben nicht sehen kann.
    Gerade bei den Wulstlingen ist immer die Stielbasis zu berücksichtigen. Auch die Ausprägung des Ringes kann wichtig sein, zB ob da eine Riefung anwesend ist.


    So ein paar Ideen gehen aber:
    1 = ziemlich sicher >Amanita fulva<
    2 = ein weiterer Scheidenstreifling, >Amanita battarrae< oder >Amanita submembranacea< sind nicht unwahrscheinlich.
    3 = Recht wahrscheinlich >Amanita excelsa<
    4 = Psathyrella piluliformis (Weißstieliges Stockschwämmchen) oder ein ähnlicher Faserling
    5 = Lactarius deterrimus (Fichtenreizker)
    6 + 7 = sieht beides ebenfalls nach Amanita excelsa aus.
    8 = Laccaria amethystea (Lila Lacki)
    9 = Kann durchaus auch Amanita excelsa sein. >Amanita rubescens< muss man aber auch auf dem Schirm haben.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Peter,


    das ist leider das falsche Unterforum. Entweder gehört das zu Exkursionsberichten oder ins Bestimmungshilfe-Unterforum. Aber darin wird es sicher in Kürze verschoben. Wobei für die Bestimmungshilfeanfrage natürlich allerlei weiterführende Informationen fehlen...


    Ich versuche dennoch mal mein Glück:


    1. Scheidenstreifling (Amanita spec.) - vermutlich Fuchsiger Scheidenstreifling
    2. Scheidenstreifling (Amanita spec.) - vielleicht Zweifarbiger Scheidenstreifling
    3. Perlpilz (Amanita rubescens)
    4. Mürbling (Psathyrella spec.)
    5. Milchling (Lactarius spec.) - eventuell in Richtung Reizker
    6. Perlpilz (Amanita rubescens)
    7. Perlpilz (Amanita rubescens)
    8. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
    9. Perlpilz (Amanita rubescens)


    Warum 4-mal Perlpilz? Ich sehe / erahne 4-mal geriefte Manschetten und würde alle Exemplare definitiv zu den Wulstlingen packen. Außerdem sehe ich überall mehr oder weniger starke Rottöne, wobei die typischen Verfärbungen an den Fraßstellen mangels großer sichtbarer Fraßstellen fehlen.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo, Peter,


    die Frage "wie viele Perlpilze?" wäre ein nettes Rätsel, wenn sich das noch überprüfen liesse. Ich sehe mehr A.rubescens als Pablo, weniger als Jan-Arne ;). Nr. 9 sieht mir mit den kaum noch vorhandenen Velumresten und dem blassen Rosa nach einem verregneten, ausblassendem Exemplar aus.


    Peter, 6 von 9 sind Amanita - die Stielbasis wäre ein wichtiges Bestimmungsmerkmal und die ist hier im Moos versteckt. Tolle Bilder übrigens :thumbup: !


    Gruß


    Andreas

  • Klasse Bilder, besonders wie die Mücken da dran hängen an dem einen

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hallo,
    vielen Dank an alle.
    Die Stielbasis bei 7 war definitiv nicht rötlich. Auch nicht an den beschädigten Stellen. Beim Zusammenpacken meiner Ausrüstung Stativ, Schlitten, Kamera etc. war ich ein bisschen unvorsichtig und habe den Pilz umgestoßen. Daher weiß ich es. Ansonsten lasse ich die Pilze immer stehen, was natürlich für die Bestimmung nicht optimal ist.
    Die Mücken saßen nur Bruchteile von Sekunden still und deshalb war es gar nicht einfach sie auf dem Bild scharf einzufangen.
    Nochmals vielen Dank.


    Gruß aus Regensburg


    Peter