Seht ihr auch einen Riesenträuschling - und schmeckt der euch?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.105 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Hej, hej, Pilzfreunde!


    Heute sind wir durch die Brandenburger Wälder gestapft und auf der Suche nach Lepista Nuda habe ich natürlich alle Laub- und Reisighaufen der Buchsen-Wiesen-Wälder angesteuert.
    Da haben wir dann plötzlich riesige (18-19cm) Pilzkappen im Bündel entdeckt. Erst war ich hocherfreut, Riesenchampis gefunden zu haben. Aber der fehlende Geruch, gar keine Gilbung und die fast rötlich braunen Jungpilze haben mich dann doch Richtung Riesenträuschling entscheiden lassen.
    Das wäre für mich ein Erstfund, was den Erfolg des heutigen Ausflugs unterstreicht...


    Was meint ihr?
    Und esst ihr Riesenträuschline?
    Schmecken die? Ist irgendwas zu beachten? Das ist ja wieder so ein Pilz mit ganz unterschiedlichen Bewertungen, je nachdem wo man liest...








    beste Grüße und vielen Dank!
    Tom

  • Hallo Tom!


    Ich sehe da nichts anderes.
    Schau dir neben der grauvioletten Lamellenfarbe auch den sternförmig gezahnten, teils gelbfarbigen Stielring an.

    Zitat


    Und esst ihr Riesenträuschline?


    Naja, zumindest ist es ja schon ein Zuchtpilz. Wenn man den nicht verwerten könnte, bräuchte man ihn nicht zu züchten.
    Aber ich werde mich hüten, dir jetzt zuzureden, nach Bilderbestimmung die abgelichteten Pilze zu essen. Das musst du schon selber verantworten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,


    vielen Dank für deine Bestätigung.
    :thumbup:


    Und nein, die Frage war nicht nach einer Essensfreigabe, sondern wirklich nach den kulinarischen Erfahrungen... falls die jemand hat - gerne kundtun!


    Ansonsten wollte ich eigentlich für Dich die Bemerkung "... roch so ungefähr nach Pilz oder Champignon..." mit hinzufügen... :cool: passte bloss nicht, weil er eben nicht nach Champi roch...


    beste Grüße,
    Tom

  • Hallo Tom!

    Zitat


    "... roch so ungefähr nach Pilz oder Champignon..." mit hinzufügen...


    :)
    Untersteh dich!
    Ich glaube, der riecht gar nicht so spezifisch, wenn ich mich recht erinnere. Irgendwie nur grasig/krautig?


    Zitat


    Cool passte bloss nicht, weil er eben nicht nach Champi roch...


    Naja, aber du scheinst wenigstens mit dem Begriff was anfangen zu können.
    Was für ein Geruch ist denn gemeint, wenn so oft vom "Geruch nach Champi" berichtet wird?


    "Pilzig" kann ´s schlecht sein, das schreibe ich eher einem antrocknenden Steinpilz oder Riesenbovist zu, also der Geruch, der schon beinahe in die Richtung "trocknende Fußpilzstrümpfe" geht oder der Geruch nach Pilzmycel, wenn man z.B. an seiner Gartenhecke oder an der Eiche die Erde umgräbt.


    Nun kenne ich beim Champi noch die Geruchsrichtung Mandel/Anis oder Karbol, aber das wird nicht gemeint sein.
    Also zurück in den Laden zu den Zuchtchampignons. Und die riechen jetzt nach Champi? Und wenn ja, dann riecht der verglichene Pilz tatsächlich sooooo?


    Nochwas zum Geschmack: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Rotbraune Riesenträuschling nicht gerade eine Gaumenhochfreude. Also, man muss wohl selbst Geschmack ranbringen. Scheint eher zu schmecken wie ein welker Rettich, wenn man sich nichts einfallen lässt. Zucht-Champignons sind wohl trotzdem besser.


    Falls ich jetzt nicht ins Schwarze getroffen habe, habe ich aber hoffentlich die aufgeweckt, die anderer Meinung sind.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,


    nun ja, das mit den Gerüchen ist eben sehr individuell. Dennoch kann man es sicher lernen - Du hast es auch schon oft geschrieben...
    Ich halte fast alle Pilze ziemlich schnell unter meine Nase. Und viele Pilze riechen eben charakteristisch und ich denke nicht wirklich an ein Geruchsäquivalent.
    Der Rehbraune Dachpilz z.B. ist da ganz typisch oder der tonblasse Fälbling oder der Nelkenschwindling - das sind so Gerüche, eben wie diese Pilze...
    Champignons aus dem Supermarkt kaufe ich sowieso fast nie. Insofern weiß ich nicht recht, ob die riechen. Aber die aus dem Wald riechen angenehm aromatisch. Erst recht wenn Champis älter werden, kommt so eine leicht rottige aber nicht unangenehme würzige Komponenten dazu - und die Riesenträuschlinge ließen diesen Geruch - auch bei den großen alten Exemplaren - vermissen.


    besten dank nochmal,
    Tom

  • Hallo Tom!


    Zitat


    Und viele Pilze riechen eben charakteristisch und ich denke nicht wirklich an ein Geruchsäquivalent.


    Bedeutet das, du könntest die Arten mit verbundenen Augen geruchsmäßig unterscheiden ohne, dass du dir ein Geruchs-Äquivalent merkst?
    Das wäre sehr faszinierend!!


    Zitat


    Aber die aus dem Wald riechen angenehm aromatisch


    Oje, schon wieder so ein Beispiel!!
    "Angenehm aromatisch"!
    Also wie Kaffee?
    Oder Lebkuchen?
    Kräuter-Bonbons?
    Krustenbraten?
    Verschiedene Teemischungen? Wenn ja, die nach Kamille?
    Oder eher die mit japanischen Kräutern?
    Oder die mit Veilchenzusatz?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Ja, aber ganz sicher!
    Wenn der Mensch Gerüche lernt, nimmt er ja auch den haptischen/optischen Ersteindruck dazu und speichert ab.


    Und ja, deine viele Fragen zu "angenehm aromatisch" zeigen mir, dass Du immer gerne mit abgespeicherten Profilen und bisher bekannten Eindrücken vergleichen willst. Das ist richtig, wenn Du anderen deine Eindrücke (vergleichend) beschreiben willst. Meines Erachtens braucht das Gehirn das nicht, denn als Du klein warst, hast Du Dir das auch alles selbst aufgebaut...
    :)


    Tom

  • Hallo Tom!

    Zitat


    Wenn der Mensch Gerüche lernt, nimmt er ja auch den haptischen/optischen Ersteindruck dazu und speichert ab.


    Stimmt schon. Gerade viel Cortinarien (Schleierlinge) haben individuelle Gerüche, die ich nicht mit was vergleichen kann.
    Und ja, du hast recht, mir fällt es leichter mir den Geruch zu merken, wenn ich ein Äquivalent dazu finde. Und nochmal richtig, um sich mitzuteilen ist aber genau dieses Äquivalent das wichtige!


    Und recht hast du natürlich schon wieder, wenn du sagst, es geht ohne. Nebelkappe und Violetten Rötelritterling merke ich mir tatsächlich eben durch die Vorstellung des Plzes an sich.


    Aber: scheint wohl eher das Privileg von jungen und jüngsten Menschen zu sein, Gerüche so phänomenal abspeichern zu können.
    Ich kann mir schon länger ohne eine zugehörige Geschichte nicht mal mehr irgendwelche Namen zu Funden merken. Das einzige, was oft übrigbleibt, ist: "Da war doch mal was."


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Tom, ich hatte mal vor Jahren (10? 12?) eine Kultur. Zum Geruch will ich nichts sagen, aber was die Geschmacksintensität angeht, liegt die irgendwo zwischen Flaschenstäubling und Judasohr. Du spürst zwar beim Kauen daß da irgendwas ist, aber du schmeckst ihn nicht. Wenn Du schon mal Grünspanträuschlinge gefuttert haben solltest, die schmecken genauso.


    Es sind wohl eher sein stattliches Erscheinungsbild und die relativ einfache Kultivierung, die ihm einen Platz unter den Kulturpilzen verschafft haben. Daß er nahezu ausschließlich auf kommerziellen Seiten als "aromatisch" bezeichnet wird, läßt schon einiges herausinterpretieren.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Also mir schmeckt der Riesenträuschlung durchaus, Grünspanträuschlinge , da stehe ich aber nicht drauf.
    Wenn ich die Wahl zwischen Champi oder Riesenträuschling habe, wähle ich den Riesenträuschling. Aber klar, gibt es bessere.


    Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich.

  • So, liebe Berater, nun habe ich gestern die Mischpilzpfanne zusammengestellt und kann feststellen, dass der Riesenträuschling nix versaut hat.
    Es gibt so einige Pilze, die ich in der Mischpilzpfanne meide (Boviste, nicht ganz neue Stachelbärte, entfaltete Parasole...) - aber gegen die braunkappe spricht erst mal nichts. Ob er denn als Solo-Art in der Pfanne taugt, wage ich zu bezweifeln, aber das habe ich mir noch nicht angetan.
    Als Solo präferiere ich dann doch eher die Glucke, Steinpilze oder Pfifferlinge... oder ganz abgefahren, eben Morcheln in Schinken-Sahne-Soße...


    beste Grüße,
    Tom


  • So, liebe Berater, nun habe ich gestern die Mischpilzpfanne zusammengestellt und kann feststellen, dass der Riesenträuschling nix versaut hat.
    Ob er denn als Solo-Art in der Pfanne taugt, wage ich zu bezweifeln, aber das habe ich mir noch nicht angetan.


    Also ich habe ihn solo getest, gerade weil ich wegen der sehr unterschiedlichen Einschätzungen dazu, mal wissen wollte, wie der nun eigentlich schmeckt und ich fand ihn als Solopilz durchaus geeignet (auch wenn es leckerere gibt). Einen Versuch ist es also durchaus wert.


    Stäublinge mag ich aber durchaus auch (besonders den Flaschenstäubling) , aber die tatsächlich nur in Mischgerichten- da setzt die Konsistenz interessante Akzente. Aber Stäublinge in Reinform nein Danke- außer junge, frische Riesenboviste- mit Kräuteröl bestrichen und gegrillt- lecker, aber wenn die zu groß sind, schmecken die irgendwie gar nicht mehr. Unser letzter war eine herbe Enttäuschung.