2014-11-07 - seltener Saftling auf Friedhof

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.996 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    meine derzeitigen Besuche auf Friedhöfen haben mitunter den Grund Saftlinge zu finden. Der Boden ist durch Laubentfernung oft Nährstoffarm und kalkhaltig. Einen besonderen Fund für Sachsen konnte ich machen (vom Aussterben bedroht, RL 1).


    [edit]


    Wie es aussieht, ist es doch Saftling, der vom aussterben bedroht ist.
    [/edit]


    Die Bilder sind Aufnahmen mit Taschenlampe und Schnellknipps am Mikroskop. ;)


    1. evtl. Ritterlinge (Tricholoma spec.) –“ 4cm hoch, unangenehmer Geruch, stechend im Luftraum




    2. evtl Gürtelfuß (Cortinarius spec.) –“ 5cm hoch , Geruch nach Rettich, Hutrand jung weiß



    Für andere Meinungen in der Bestimmung bin ich offen.


    Kann sich jemand denken, warum die Sporengrößen nicht hinhauen? Im Vergleich zu gefunden Sporenmaßen im Internet zu groß.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    ei den Sporenmessungen kommt es drauf an, ob deine Messung richtig geeicht ist. Und wenn ja, dann ob es nicht doch andere Arten sind.


    Der Saftling ist zB keiner. Weiße Saftlinge mit filziger Hutoberfläche gibt es nicht, die Sporen sind auch keine Saftlingssporen. Kann das sein, daß die punktiert / warzig sind?
    Ist ein interessantes Pilzchen, aber sicher keine Hygrocybe.


    Bei dem Schleierling halte ich mich raus. Da gibt es dutzende Arten mit der Merkmalskombination, das ist was für Spezialisten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Nando,


    vom Blassrandigen Saftling (Blödwiesenfund) habe ich grade ein Bildchen gefunden. Ich sehe mir nämlich grade meine letzten Bilder an, und kann leider nicht am Rammersberg dabeisein, wo sich die Mainfranken grade herumtreiben.


    Hygrocybe fornicata cf - Blassrandiger Saftling

    ... allerdings - wie du siehst, nicht rein und klar, sondern mit einem Klitzekleinen "cf"



    LG,
    Uli

  • Hallo Pablo, hallo Uli,


    Beorn
    Das muss am Licht der Aufnahme und verhältnismäßig schlechten Mikroskopaufnahmen liegen. Ich habe es mir gerade nochmal angeschaut. Es sind vom Aussehen Sporen, wie auf dem folgenden Bild. Sie haben so einen kleinen Zipfel.


    Die Sporen sind nicht warzig. Das ist vom Inneren.



    Hier noch zwei Aufnahmen. Den Geruch kann ich leider nicht rüberbringen. ;)
    Sind das nicht Sporen eines Saftlings?





    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Die Sporen hängen an Basidien, wie oben auf der Grafik mit Armen, die durch ihre Tiefe fotografisch schlecht festzuhalten sind.


    Ein Versuch mit Kongorot, maximaler Tiefenschärfe und Stacking ... puhhh ...
    Es sieht nach einem Euter mit vier Zitzen aus.


    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Nando,


    zu den mikroskopischen Merkmalen kann ich leider nichts beitragen, an einen Saftling möchte ich jedoch auch nicht glauben. Aber ich finde diesen Pilz aber spannend und würde gerne weitere Bilder sehen! Ist die Huthaut überstehend oder ist das am Rand ggr Teil einer flüchtigen Rinzone? Könnte der stechende Geruch vielleicht am Standort gelegen haben? Ich dachte hier nämlich kurz an den Gegürtelten Schönkopf Tricholomella/calocybe constricta, der an uringetränkten Standorten (wo Hunde hingehen z.B., am Wegrand) wächst.

  • Hallo Uli,
    jetzt muss ich nochmal nachfragen.
    Meintest du mein Fruchtkörper ist zu einfarbig weiß?


    Ich habe noch ein Foto eben aufgenommen im Blitzlicht, auf weißen Papier.



    Beorn
    Ich versuche demnächst mein Mikrometer an einem anderen Mikroskop auszumessen. Mich interessiert, ob es genau genug ist.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Vergiss mal die Sporen usw.
    Was viel entscheidender ist:
    Hut und Stieloberfläche.
    Hutoberfläche filzig? und Stieloberfläche fein behaart oder bereift?
    Die Bilder von dir sind doch gut, ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Strukturen Artefakte sein sollen.
    Wenn die Hutoberfläche nicht glatt bzw. glatt radialfaserig ist, dann ist es kein Saftling.
    Und da bewirkt auch kein Mikroskop eine Wundermetamorphose.



    LG, Pablo.

  • Hallo Nando!


    Ich teile Pablos Skepsis.
    Makroskopisch gefällt mir das nicht für einen Saftling.
    Mir fiel Tricholoma columbetta (Seider Ritterling) ein, aber da passen die Sporenmaße nicht.
    Eine gute Alternative habe ich nicht.


    Cortinarius brunneus kann ich auch nicht nachvollziehen. Bei aller möglicher Hygrophanität, wäre das nicht trotzdem irgendwie ein dunkelbrauner Pilz?
    http://www.hlasek.com/cortinarius_brunneus.html


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Nando,


    zu den mikroskopischen Merkmalen kann ich leider nichts beitragen, an einen Saftling möchte ich jedoch auch nicht glauben. Aber ich finde diesen Pilz aber irgendwie spannend! Ist die Huthaut überstehend oder ist das am Rand ggf.Teil einer flüchtigen Rinzone? Könnte der stechende Geruch vielleicht am Standort gelegen haben? Ich dachte hier nämlich kurz an den Gegürtelten Schönkopf Tricholomella/calocybe constricta, der an uringetränkten Standorten (wo Hunde hingehen z.B., am Wegrand) wächst. Müsste aber mehlig gerochen haben.


    Ist nur eine Idee und gefällt mir selbst auch nicht zu 100 Prozent.

  • Hallo zusammen,


    Beorn
    Die Huthaut sah glatt aus. Jetzt, unter der Lupe, macht sie einen gewellten Eindruck, wie getrocknete Haut. Der Stiel ist faserig.


    Ingo W
    Danke für deine Ideen!
    Es war nicht nur meine Nase am Fruchtkörper. Er richt unangenehm. Tricholoma columbetta denke ich deshalb nicht.


    zu 2.
    Es waren auch dunkle Fruchtkörper anwesend. Eine Beispielseite zeigte auch hellere Fruchtkörper, ähnlich wie hier. http://www.mycodb.fr/fiche.php…rtinarius&espece=brunneus


    Am Samstag sahen die Merkmale bei beiden Pilzen ganz gut aus. :/


    Naan83
    Hmmm, jetzt grübel ich auch ... der Hutrand war umgekrempelt. Jetzt sieht es für mich auch so aus, als ob es kein Saftling ist. (Mist!)
    Der Fruchtkörper roch mir am Freitag gar nicht, richt jetzt aber unangenehm. Beim zerreiben zwischen den Finger und Richen, verspürte ich stechen im Luftweg.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()