Lila Pilz und Semmelstoppelpilz? Und Perlpilz?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.249 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzfreund1972.

  • Hallo zusammen!


    Anbei ein Bild von einem - wie ich annehme - amethystblauen Lacktrichterling (was meint ihr?).


    Und sehr interessieren würde mich, ob die zwei nächsten Bilder einen Semmelstoppelpilz zeigen oder ob ihr anderer Meinung seid?


    Bei Bild 4 und 5 bin ich mir des Perlpilzes sicher...


    Außerdem noch ein paar nette Ansichten anderer Exemplare...
    (Hexenei einer Stinkmorchel, wie ich meine)

    Herbstlorchel, wie ich meine

    Maronen, wie ich meine

    Noch mal Herbstlorchel.




    Viele Grüße.

  • Hallo!

    Zitat


    wie ich annehme - amethystblauen Lacktrichterling (was meint ihr?).


    Siehst du richtig, Semmelstoppelpilz (Hydnum spec.) passt auch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.



    Meines Erachtens alles richtig bestimmt. Man könnte ev. nochmal diskutieren, um welche Art oder Var. des Hydnum es sich hier handelt.


    Da wären als Diskussionsgegenstand aber nur Hydnum rufescens und Hydnum ellipsosporum in der Auswahl. Und die bekomme ich jedenfalls nicht ohne einen mikroskopischen Blick auf die Sporenform getrennt. ;)



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gregor!


    Hydnum albidum ist nach den datenbanken (Indexfungorum, Mycobank) derzeit nur eine Farbform von Hydnum repandum. Was mir in sofern einleuchtet, als ich rein weiße Exemplare auch schon vergesellschaftet mit normal gefärbten Hydnum repandum und auch zusammen mit etlichen Übergangsformen gefunden habe.
    Ich will allerdings nicht ausschließen, daß es auch noch einen "echten" Hydnum albidum geben könnte, der auch genetisch von Hydnum repandum verschieden ist.



    LG, Pablo.