Zwar hat es bei uns aus Kübeln geschüttet, aber wenn dir noch solche Funde gelingen sollte doch auch in meinen Revieren noch das Eine oder Andere zu finden sein.
Damit hast mich wieder auf die Fährte gebracht, rein in die Gummler, raus in die Natur.
Wird es aber nicht spielen, die sagen schon wieder Regen an
Um so mehr freue ich mich über deinen Bericht, der bringt
Warum läßt sich die grüne Farbe von Stielen so schlecht ablichten? Aber von anderen Gegenständen doch wieder? DAS muß erst Mal gesehen, wahrgenommen und hinterfragt werden. Ich finde das hochinteressant. Und vor allen Dingen.....wie kann die Lösung dieses Problems aussehen?
Natürlich sind das erst mal nur meine individuellen Eindrücke/ Ansichten. Die muss jeder für sich dann erstmal überprüfen. Es reicht aber eigentlich schon auf Google-Bildersuche zu gehen. Zum Grünblättrigen Schwefelkopf findet man nicht viele realfarbige Bilder.
Übrigens tritt der gleiche Schluck-Effekt auch beim Schneepilz, Schwarzfaseriger Ritterling (Tricholoma portentosum) auf. Der hat ein schönes Kennzeichen, nämlich einen gelbgrünen Schimmer am Stiel oder den Lamellen. Ich hatte mal versucht, das abzulichten, und habe aber nach einer halben Stunde entnervt aufgegeben. Wie das zu erklären ist, weiß ich nicht. Aber Fotografier-Optik ist eben doch kein Auge.
Allerdings schaffen es auch manche Fotoapparate. Mal sehen, ob ich jetzt im Netz den Schneepilz find mit Grünschimmer.