Trichodelitschia munkii?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.413 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    aus dem Depot vom 01.11.2014 habe ich einige Pferdeäpfel eingesammelt und gestern nach Kleinpilzen abgesucht, u.A. habe ich dabei deise Trichodelitschia gefunden. Sie hat eine Sporengröße von 20-24,5x5-6 µm und Ascusmaße von 110-140x11-13,5 µm. Die Gelhülle scheint 2teilig zu sein, hat jedenfalls zentral keine Buckel und die Sporenenden haben auch keine "Kragen", sondern jeweils einen Keimporus.






    Da die Sporen vergleichsweise kurz und vor allem schmal sind, aber dennoch breiter als bei T. lundqvistii, würde ich hier aufgrund der Merkmale zu T. munkii tendieren.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Da die Sporen vergleichsweise kurz und vor allem schmal sind, aber dennoch breiter als bei T. lundqvistii, würde ich hier aufgrund der Merkmale zu T. munkii tendieren.


    T. munkii ist sicherlich die beste Alternative, Björn.
    Allerdings kenne ich persönlich die Art, bzw. was ich dafür halte, mit Sporen von 19-21 x 6-6,5(7) µm. Ob die von dir gemessenen 24,5 µm noch in die Variabilität der Art gehören, vermag ich nicht einzuschätzen.


    T. minuta kann gelegentlich recht kleine Sporen haben, stets habe ich jedoch eine dreiteilige Gelhülle beobachten können. Auch waren bei kleinsporigen Aufsammlungen (20-24 µm) die Sporen mit durchschnittlich 8 -9 µm deutlich breiter als bei deinem Fund.


    T. lundqvistii hat Sporen, die nie 20 µm erreichen und in der Regel schmaler als 5 µm sind, so dass du die Species auf jedem Fall ausschließen kannst.


    Schöne Dokumentation einer interessanten Art, wobei die Gattung Trichodelitschia dringend einer Revision bedarf. Bezüglich der Trennung von T. minuta und T. bisporula bin ich mir momentan alles andere als sicher; auch Doveri hegt da so seine Zweifel.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo nobi, vielen Dank für deine Antwort. Ich hefte diesen Fund jetzt mal als T. munkii ab 😊


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau