MMP = Mikroskop-Auflicht-Fotografie

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 8.804 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Liebes Pilzforum,


    die ersten Ergebnisse der Fotografie durch ein Mikroskop sowie mit dem Objektiv "MP-E 65mm" sind fertig. In den letzten Monaten gab es vieles zu entdecken und ich habe begonnen, einfach nochmal alles zu fotografieren, weil die neue Technik einsichten in mykologische Strukturen ermöglicht, von denen ich vorher nur träumen konnte. Dank der Beschäftigung mit der Makrofotografie (besonderer Dank an die vielen neuen Kollegen aus der Makro-Abteilung bei Facebook, die mir viele Tipps geben konnten) stoße ich nun in Bereiche vor, für die man nicht mal ein Präparat fürs Mikroskop machen muss, sondern Sporen, Basidien und andere Strukturen bereits unter einer starken Vergrößerung sehr plastisch erkennen kann (MMP dürfte dann als eine Art "REM für Arme" bezeichnet werden :D ).


    Ich möchte euch hier ein paar besonders schöne oder interessante Einsichten zeigen, die mir in den letzten Wochen gelungen sind. Dazu habe ich folgendes benutzt:


    Canon 70D + MP-E 65mm Objektiv
    18-55mm Objektiv mit Zwischenringen
    Stativ von Mantona
    BMS Breukhoven Mikroskop (Windaus)
    Helicon Focus 6.2.2. Pro (unlimitiert)
    ACDSee 6.0 / 7.0 mit ACDSee Photo Editor 6


    Gestackte Fotos durch das Mikroskop mit Auflicht werden von mir "MMP" genannt ( = Microscope-Macro-Photography). Das Kürzel MMPx100S54 steht für "MMP unter 100fach Vergrößerung gestackt aus 54 Einzelbildern". Die ersten "MMP"-Fotos gab es von mir schon 2004 (damals mit Olympus unter sehr dürftigen Bedingungen). Ich habe die Technik seitdem fortlaufend weiterentwickelt.


    01. Hydropisphaera arenula, MMPx100S44




    02. Crocicreas cyathoideum, MMPx100S35




    03. Discocistella grevillei, MMPx100S48




    04. Entoloma caesiocinctum, MMPx40S20




    05. Entoloma caesiocintum, MMPx100S24 [Hutquerschnitt mit HDS-Strukturen]




    06. Entoloma caesiocintum, MMPx100S12 [Lamellenfläche mit "Tetraden"]




    07. Lasiosphaeria strigosa, MMPx40S22




    08. Lasiosphaeria strigosa, MMPx100S30 [junge Fruchtkörper]




    09. Scutellinia kerguelensis, MMPx100S16




    10. Cyphellopsis anomala, MMPx100S32




    11. Schleimpilz (evtl. Hemitrichia calyculata oder Trichia varia), MP-E65mm aus 6 Einzelbildern gestackt




    12. Resupinatus trichotis, MP-E65mm aus 12 Einzelbildern gestackt




    13. Hemimycena nitriolens, MP-E65mm aus 4 Einzelbildern gestackt




    14. Hymenoscyphus caudatus cf
    , MP-E65mm aus 4 Einzelbildern gestackt




    15. Coronellaria sp (oder ähnliches), MMPx100S54




    16. Boudiera areolata, MMPx100S18 [Querschnitt des Fruchtkörpers]




    17. Hymenogaster niveus, MMPx40S12




    18. Hymenogaster niveus, MMPx100S18




    19. Laccaria tortilis, MMPx100S19




    20. Neottiella rutilans, MMPx100S14




    21. Erysiphe flexuosa, MMPx100S12




    22. Phyllactinia guttata, MMPx100S14




    Ich hoffe, der Ausflug in die andere Welt hat euch gefallen :)


    Es wird demnächst noch viel mehr folgen, keine Sorge :)


    Ach und ja, wer gerne nach Hornberg kommen möchte: Die Termine stehen fest, ich poste sie zeitnah in den entsprechenden Thread.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn!


    Da bleibt einem ja tatsächlich die Spucke weg.
    Was für einen Zeiteinsatz muss man rechnen bis man z.B. den Schleimpilz so im Kasten hat wie von dir abgebildet?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen


  • Hi Björn!


    Da bleibt einem ja tatsächlich die Spucke weg.
    Was für einen Zeiteinsatz muss man rechnen bis man z.B. den Schleimpilz so im Kasten hat wie von dir abgebildet?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    +/- 5 bis 8 Minuten. War eine Feldaufnahme, genau wie 12,13 und 14 :)


    lg björn
    [hr]
    Hymenoscyphus caudatus cf., MMPx100S22


    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Uiiii, Björn, das sind grandiose Bilder. das MP-E 65 war schon immer mein Traum, aber neu ist es mir einfach zu teuer und gebraucht bekommt man so was, wenn überhaupt, zu 5 % unter Neupreis. Klar, wer so was hat verkauft es so schnell nicht wieder. Du machst mir mit den Fotos ganz schön den Mund wäßrig, aber ich bleibe konsequent und will mein Weihnachtsgeld lieber in einen Trip nach Hamburg investieren.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Kann dich verstehen, Wühlmull, das ist auch alles nicht ganz billig, aber lohnen tut es sich und man bekommt Dinge zu sehen, die man nicht mal unter 100facher Vergrößerung sehen kann. Ich habe hier nochmal ein Detailfoto von Typhula setipes (Sklerotienkeulchen) gestackt und davon nochmal 2 Ausschnitte vergrößert.




    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn, :sun:


    Wahnsinns-Aufnahmen. Über solche Beiträge, die gleichzeitig erläutern, freue ich mich immer sehr.


    Super gemacht. Meine Favoriten sind die zwei orangenen Sektgläser !
    :D Die stoßen irgendwie auf diesen tollen Beitrag an.


    Herzlichen Dank an Dich und liebe Grüße,
    Markus

  • hut ab
    Björn, du hast es drauf
    das ist fotographie in vollendung
    hast hart an dir gearbeitet
    gratuliere zum ergebnis deiner mühe

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

  • Hallo Björn,


    das sind hervorragende Bilder.
    Was für eine Lichtquelle nutzt du und wie hast du sie angebracht?


    Ein paar einzelne Versuche habe ich mit dieser Methode auch schon gemacht. Hier ein Ergebnis:


    Hemitrichia calyculata


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo Toffel,


    die Lichtquelle ist eine Tageslichtlampe und die halte ich einfach seitlich drauf. In diesem Fall habe ich zusätzlich mit einer kleinen Taschenlampe belichtet, damit es nicht so dunkel ist (unter x100 braucht man schon etwas mehr Licht).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    inhaltlich kann ich hierzu als jemand, dem der Einstieg in die Mikroskopie noch bevorsteht nichts beitragen, aber für die wunderbaren, ästhetischen Bilder zieh ´ich meinen Hut. An der Nr. 16 kann ich mich nicht sattsehen ;).


    VG


    Andreas

  • Hallo Björn,
    das ist schon ziemlich beeindruckend, was mit dem MP-E möglich ist. Hätte ich so gar nicht erwartet, ehrlich gesagt.
    Schade, das es für Nikon kein Äquivalent dazu gibt (wüsste ich jedenfalls nicht), aber in der 'Mikrofotografie' bin ich eh nicht so bewandert.
    Aber dennoch sehr interessant und spannend, das Ganze. Vielen Dank für den Eindruck.

  • Hallo Björn,


    während der Französischen Filmtage Dresden hatte ich heute bzw. gestern bereits drei Filme gesehen, und nachdem ich vor einer Stunde nach Hause kam, konnte ich sogar noch einen vierten bestaunen!
    Damit meine ich natürlich deinen Beitrag.
    Für mich stößt du damit in neue fotografische Dimensionen vor! :thumbup:


    An dieser Stelle auch nochmal Glückwunsch zum Adelbert-Ricken-Preis!
    Den hast du dir absolut verdient, wie auch dieser Beitrag eindrucksvoll beweist!



    Ein paar einzelne Versuche habe ich mit dieser Methode auch schon gemacht. Hier ein Ergebnis:
    Hemitrichia calyculata


    Das ist genau so beeindruckend, Steffen! Da solltest du unbedingt dranbleiben!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke nochmal, freut mich dass euch die Bilderstrecke gefällt :)


    lg björn
    [hr]
    Kleiner Zusatz :)


    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    wunderbare Bilder. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du die Technik schon benutzt hast, als wir bei Markus waren.


    Was ich gern wissen würde. Braucht man dazu ein besonderes Equipment von der Tageslichtlapmpe mal abgesehen? Das Mikroskop ist das gleiche, das du bei Markus mithattest? Ich würde so was auch gern können; allerdings scheidet schon das bei mir aus, weil ich nicht stacken kann; das ist mir zu kompliziert. :shy:
    Steffen Dein Bild ist auch super. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Björn,
    das sind wirklich super Möglichkeiten, die du da hast und du erzielst damit brillante Ergebnisse.
    Mich würde was zur Praxis interessieren. Wenn du fotografierst, bringst du dann das Objektiv einfach nur ans Okular und fokusierst bzw. drückst ab, oder besteht zwischen Objektiv und Okular eine feste Verbindung?
    Gruß
    Bernd

    Ich bin kein PSV, also gibt es von mir auch niemals eine Freigabe zum Verzehr! Wenn ich "essbar" schreibe, dann bezeichnet das eine Art im idealen Zustand, das lässt sich anhand von Fotos niemals beurteilen!

  • Hallo Stefan, ich würde mir um das Stacken am wenigsten Sorgen machen. Denn das ist mit Helicon Focus eine recht leichte und wenig umständliche Sache , die in weniger als 2 Minuten getan ist. Mehr Sorgen könnte man sich vielleicht über die Kosten des gesamten Equipments machen, die liegen deutlich im 4stelligen Bereich, was ja auch nicht weiter verwunderlich ist. Vielleicht reicht aber auch eine einfache Kamera der Marke Panasonic Lumix DMC, da brauchst fürs Stacken nur ein Stativ für.


    Ansonsten ist es das gleiche Mikroskop wie das bei Markus. Da fotografiere ich einfach vorne durchs Okular, ohne feste Verbindung. Ich kann damit Makro wie auch Mikroaufnahmen anfertigen und diese stacken. Vielleicht baue ich demnächst aber auch in diesem Bereich an, nur brauche ich dafür dann ein anderes Mikroskop, denn meins ist kein Trinokular.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn und Björn, :D


    danke für eure Antworten. Sorry ich bin in technischen Dingen nicht so bewandert. Ich bin Nutzer von Dingen kein Reparateur/Bastler. :shy: Ansonsten Björn (Bjoern) kannst du mir das Stacken gern zeigen. Wenn du meinst, dass ich das hinkriege. Für mich sind das alles Böhmische Dörfer.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier