Pilz am Wegrand

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.442 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nosozia.

  • Hallo zusammen,


    dieser Pilz macht mich völlig ratlos.


    Hut: 4 cm, seidig, leicht klebrig; Hutrand wellig; Stiel: 5 x 0,6 cm, Basis knollig verdickt, längsfaserig, voll
    Lamellen: schmal angeheftet, eng, elbenbeinfarben; Schneiden: nicht völlig glatt
    Fleisch: ocker - zur Stielbasis hin braun; Geruch: nitrös - säuerlich; Geschmack: mild - aromatisch
    Fundort: Wegrand bei Gras und Gebüsch; Wachstum: einzeln
    SPP: elfenbein
    Sporen: leicht rauh, oval, mit Apikulus, J+; 7,6 x 5,0 µm (7,1 - 8,8 x 4,6 - 5,9); Q = 1,5
    Basidien: 4 sporig, 25,7 x 8,8 (2 Messungen)
    Zystiden: länglich mit Kristallkopf (lanzettenförmig - brennhaar?), 40 x 8 µm (2 Messungen)




    Welcher Weißsporer hat rauhe und J+ Sporen?


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Hallo Nosozia, nachdem ich zuletzt an einem Weichritterling gescheitert bin, würde ich die Suche auch dort, wie Karl vorschlägt, fortsetzen.


    Aufgrund des Stieles eventuell der Bereifte Weichritterling? Beim Raufußweichritterling müssten die Stielschüppchen abwischbar gewesen sein ? diese hier erscheinen fester laut Foto.

  • Danke für den Tip mit dem Weichritterling.
    Ich schaue mal dort nach.


    Gruß
    Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!