Hallo,
ich hoffe, das steht hier richtig unter "allg. Mykologie"
Bei Lepista heißt es ja, "Lamellen leicht verschiebbar", d.h. Lamellen leicht vom Hutfleisch zu lösen
(bei Wiki: "Sie sind i.d.R. leicht ablösbar")
Bei Clitocybe heißt es bei Wiki "Lamellen, die sich nicht von der Huttrama ablösen lassen".
Also strikter (?) Gegensatz, und damit ein Merkmal, die beiden Gattungen auseinander zu halten?
Hier im Forum las ich mal "irgendwo" (finde ich nicht mehr), dass sowohl bei Lepista als auch bei Clitocybe (bei manchen, bei allen?) sich die Lamellen leicht ablösen lassen.
Bei der Nebelkappe (mal Clitocybe, mal Lepista zugeordnet) ist es doch so?
Beim Mönchskopf (jetzt Infundibulicybe, vorher Clitocybe) doch auch?
So viele andere Trichterlinge kenne ich noch nicht, aber die "komischen" gefährlichen weißen, im Wald und auf der Wiese (Namen nenne ich jetzt nicht) habe ich dieses Jahr gesehen, und ich meine, man könnte die Lamellen dort auch leicht ablösen.