Röhrlinge im Buchenwald

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebe Forengemeinde,


    heute war ich eigentlich unterwegs in einem Buchenwald
    mit vereinzelten Nadelgehölzen.


    Als Anfänger nimmt ja gerne Röhrlinge. Heute hatte ich kein Pilzmesser dabei und stolpere jetzt über meine vorherigen
    Bestimmungen.


    Das Pilzjahr scheint sich mal nicht so einfach zu zeigen im allgemeinen. Erst dachte ich Rotfußröhrling. Nööö, im Buchenwald? Nadelbaum war nicht weit.


    Ich weiß, kein Schnittbild. Aber der erscheint mir anders als die anderen. Könnte das ein Filzröhrling sein?


    Vergleichsfotos anbei:


    Filzröhrling?


    im Vgl zum Schönfuß
    und Rofuß


    nun bin ich gespannt, wie sich das darstellt in der Reihenfolge mit Text. Also der erste sollte ein von mir aus ggf. ein Filzröhring sein ...


    Danke im Voraus ;)
    [hr]
    ist ja alles ducheinander... manno!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das ist der Gemeine Rotfuß (Xerocomellus chrysenteron). Das rötliche Stielfleisch verrät ihn. :)
    PS.: Binde die Bilder doch einfach in den Beitrag ein. Dann gerät nichts durcheinander.



    LG, Pablo.

  • also das letzte Bild gehört zum ersten - dem vielleicht? Filzröhrling.


    ist halt nicht rot, und hat auch keinen dicken Fuß

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Du stellst uns aber vor Rätsel hier. ;)


    Ich würde mal ganz unverfänglich auf Xerocomus communis tippen, den Eichen-Filzröhrling. Der kann, so meine Erfahrung, stabiler und größer werden als die meisten Rotfußröhrlinge. Der Herbstrotfuß passt irgendwie auch nicht ganz. Ziegenlippe und Brauner Filzröhrling hätte wohl weniger Rot am Stiel und eine etwas andere Röhrenfarbe. Die Eichenblätter sprechen nicht gegen meine Vermutung.


    Mal sehen, ob ich richtig getippt hab. ;)


    LG, Jan-Arne


    Edit:


    Den hätte ich nun wirklich nicht erwartet. Meinst du den roten Stiel oder wo genau siehst du rotes Stielfleisch, Pablo?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Jetzt muss ich noch mal nachfragen:
    Sind außer dem Bild von den beiden Schönfußröhrlingen noch andere Bilder dabei, die nicht zu dem angefragten Fund gehören?
    Weil wenn nein, dann kann es an X. chrysenteron keinerlei Zweifel geben.
    PS.: Das rote Stiewlfleisch sehe ich nur auf dem Schnittbild. Röntgenblick hätte ich gerne, habe ich aber leider bei ebay nicht gefunden. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das mittlere Bild ist schon ein Schönfuß (B. calopus). Iwie verstehe ich die Anfrage nicht...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi Pablo,


    "im Vgl zum Schönfuß
    und Rofuß"


    Soll wohl heißen, dass die Pilze mit den knallroten Stielen auch nicht die angefragte Art sind. (Gutgemeinte) hinzugefügte Vergleichsbilder stiftet wohl eher Verwirrung als der Aufklärung zu dienen. ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Aha.


    Also sind nur die Bilder, auf denen weder der eindeutige Boletus calopus noch der eindeutige Xerocomellus chrysenteron zu sehen sind, die fraglichen. :)


    Dann tippe ich auf Xerocomellus cisalpinus (Starkblauender RFR) und verweise auf die matt, graubraune Huthaut mit radialrissigem Rand, die deutlich blauende Stieloberfläche und die blauenden Poren.



    LG, Pablo.

  • in meinem Buch gibt es den Robusten Filzröhrling. Der Rotfuß normal im Vergleichsfoto sieht anders aus. So unterschiedlich vom Wachstum wo?
    [hr]
    nee, sollte nicht der allgemeinen Verwirrung dienen. Wenn ich morgen Zeit habe gehe ich da nochmal hin und mache Schnittbild!

  • Hallo Rosa,


    also auf dem 2. Bild sehe ich den Schönfußröhrling.
    Die restlichen Bilder zeigen sicher Rotfußröhrlinge, die aber auch nicht mehr taufrisch sind. Welche Art nun genau, kann ich so nicht sagen. Möglicherweise Herbst-Rotfüße.


    viele Grüße
    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ist ein Robuster Filzröhrling das selbe wie ein Stattlicher Rotfußröhrling?
    Den Stattlichen kenne ich als einen von diversen deutschen Namen für Xerocomellus pruinatus.
    Welchen lateinischen Namen gibt denn das Pilzbuch in dem Fall an?


    Allerdings kann man vielen Pilzbüchern ohnehin nicht trauen, wenn es um Filzröhrlinge geht. Da habe ich schon so viele Fehlbestimmungen, lückenhafte BEschreibungen und auch falsche Aussagen gesehen, meist auch Beschreibungen nach völlig veralteten Konzepten. Da muss man eecht aufpassen.


    Am besten richtet man sich da nach "Ladurner / Simonini: Xerocomus s.l. / Fungi Europaei 8".
    Der ist allerdings auch von 2003, einige Details (insbesondere taxonomischer Art) sind seitdem auch noch mal überarbeitet worden.



    LG, pablo.