Zwei Korallen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.991 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Bin immer noch bei der mühsamen Nachbereitung der Oktoberfunde und nochmal am Otterbach (Südpfalz), meinem schönen Bachtal mit noch echten Mäandern (muss mal eine kleine Tour mit ein paar für mich netten Funden zusammenstellen).


    Da gab es auch diverse Korallen, die ich für mich zwar bestimmt habe, mich aber über Bestätigung freuen würde. Bin mir bei der Gruppe noch völlig im Unklaren, ob das so rein visuell / makroskopisch geht.


    Der Standort ist ein buchenreicher naturnaher Mischwald mit einzelnen eingestreuten alten Kiefern und Fichten.


    Der erste ist Clavulina cinerea - Graue Koralle, nur wenig, deshalb auch nur ein Foto:



    Der andere - für mich Ramaria stricta - Aufrechte Koralle - kam sehr häufig, hier ein paar der für mich treffendsten Fotos:




    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    beim ersten gehe ich mit.


    Bei der Ramaria: das könnte stricta sein. Flaccida oder eumorpha sind ebenfalls möglich. Eine genaue Bestimmung ist leider nur mikroskopisch möglich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich hätte die erste jetzt als C. coralloides bezteichnet. Kann man aber halten wie man will, ist wahrscheinlich eh das selbe. ;)


    Ja, nachdem ich kürzlich mal etwas im Christan geblättert habe, ist mir Ramaria stricta ziemlich unheimlich. Ich glaube, da sind noch mehr Arten drin, die so aussehen. Außer denen, die du genennt hast, Stefan.



    LG, pablo.

  • Hallo,


    also da lehne ich mich weiter aus dem Fenster als meine Vorredner: Für mich ist das Ramaria stricta. Die wär mir so eindeutig, dass ich sie nicht zum überprüfen mitnehmen würde.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten.


    Zu Clavulina cinerea vs. Clavulina coralloides - das wird ja wirklich z.T. zu einer Art geworfen, ob zu Recht kann ich natürlich nicht einschätzen. Ich habe das Bild mal etwas nachgearbeitet, da kann man schon an den Zweigspitzen so kleine Kämmchen erkennen - ist es das was für coralloides als Abgrenzung gemeint ist?



    Und zu Ramaria stricta, da gibt es ja wirklich sehr viele Arten. Aber rein habituell sieht das für mich so treffend aus, da folge ich gern der Sicherheit von Andreas. :) Auch hier aber nochmal zwei Nachbearbeitungen, die insbesondere das Überblitzte abgemildert haben sollte. Gut auch zu sehen die Basis Buchenholz.




    @Pablo: was ist eigentlich mit "im Christan" gemeint, spezielle Literatur zu Korallenpilzen?


    Und wie gewinnt man zu Korallen eigentlich die Sporenfarbe? Auch einfach auf Papier ablegen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich antworte mal für Pablo. Der "Cristan" ist ein spezielles Ramaria-Werk (nur Ramaria; keine Clavulina). Schönes Buch; hat allerdings einen Nachteil. Man braucht ein Mikroskop, um da was zu reißen. ;)


    Ansonsten legt man die Korallen einfach auf ein Stück Glas (Objektträger bietet sich an) und warten 2-3 Tage. Bei den Korallen dauert das erfahrungsgemäß etwas länger.


    Bei Zweifel einfach aussporen lassen. Clavulina weißes Sporenpulver; bei Ramaria mehr oder minder braun gefärbt.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    danke für die Hinweise. Habe jetzt nochmal in meinen Archiven gestöbert und vom Okt. 2013 von gleicher Stelle etwas gefunden, was ich als Clavulina coralloides benamst hatte. Das sieht aber wirklich deutlich geschlitzter aus - da würde ich o.g. Fund dann doch eher als C. cinerea belassen. Scheint ein schwieriges Feld zu sein.


    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ja, der liegt auf der Seite.
    Nein, der ist nicht ganz so spitz wie deiner, aber ich denke man sieht, auf was es hinaus läuft: Ein Ast mit deutlich zugespitzten, verzweigten Enden, der Rest stumpf und abgerundet, sieht fast schona us wie Clavulina rugosa.
    Im Grunde ein Mischwesen aus allen drei "Arten".



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    so viel anders als die C. cinerea aus Jockgrim sieht der von Dir garnicht aus. Auch hier ist der linke Ast doch ziemlich "knubbelig" - wie bei Deinem der Hautpteil des FK. Und die Spitzen der restliches Äste sehen aus wie bei Dir der rechte Ast, zugespitzt mit winzigen wohl auch eher bräunlichen Kämmen am Ende. Habe das Ganze nochmal etwas rausvergrößert und einwenig mit ein paar Schiebereglern "nachgeholfen" - denke das ist aber immer noch realisitisch.



    Aber mit dem weißen hat das ganze doch ziemlich wenig zu tun, wenn man genauer hinschaut.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Doch, der ganz weiße passt schon auch dazu. Wenn die älter werden, dann werden sie eben grau. Oder graubraun. Oder grauviolett. Und dann sietzt da oft dieser Kernpilz dran, dann werden grauschwarzblau. Und noch schrumpeliger und wunderlich verwachsen.
    Oder sie machen das auch schon ohne den kernpilz.
    Mikroskopisch gibt es ohnehin keine nennenswerten Unterschiede zwischen C. coralloides, C. rugosa und C. cinerea. Jedanfalls keine, die ich sehen kann.
    Morphologisch gibt es schon eindeutige Kollektionen, aber eben auch immer wieder welche, die sich irgendwo dazwischen bewegen. Hier wäre auch mal eine umfassende Sequenzierungsreihe hilfreich, eventuell würde man dann feststellen, daß C. coralloides und C. cinerea nur Extremformen einer sehr plastischen Art sind.


    Die Idee ist allerdings nicht von mir.
    Darauf hat Andreas bei den Doppelpilzen mal aufmerksam gemacht. Aber ich find's einleuchtend.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Dank nochmal für den Hinweis. Dann werde ich das mal auch nächstes Jahr etwas mehr beobachten. Die scheinen hier bei mimr ja nicht so selten zu sein. Evtl. auch an die gleiche Stelle mehrfach gehen - eine Woche Abstand, oder sind die dann ehemals jungen Ex. schon weg?

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Es ist gut möglich, daß das Mycel nach einer Woche noch Fruchtkörper hervorbringt. Ansonsten ist das auch kein Beinbruch: C. coralloides, C. cinerea und C. rugosa sind allessamt häufige Arten, die man immer wieder finden kann.



    LG, pablo.