Hallo, Leute.
Wie schon mal angedroht, hatte ich in diesem Jahr auch ein paar Röhrlinge gesehen. Ich fasse den Begriff "Boletum" aber etwas weiter als Uli, und zeige auch solche, die nicht zu der Gattung gehören. Aber immerhin in die Ordnung. Alles, was dabei keine Röhren hat, wie Kremplinge, Goldblatt und Gelbfüße habe ich aussortiert.
Ein paar habe ich weggelassen, um auf 50 Bilder zu kommen. Also die wirklich allzu schlechten Aufnahmen von Boletus aereus, Boletus edulis, Chalciporus piperatus, Leccinum versipelle und Xerocomus subtomentosus.
Der Rest ist mal so zum Durchscrollen, das eine oder andere Bild ist nicht schlecht.
Und dafür, daß das angelblich ein schlechtes Röhrlingsjahr war, ist eine ganze Menge zusammengekommen.
Die meisten außergewöhnlichen Boleten stammen übrigens von einem Wochenende bei Uli, Isa und den Würzburger Pilzfreunden mit ihren tollen Kalkwäldern und Friedhöfen.
01: Boletinus cavipes = Hohlfußröhrling
02: Boletinus cavipes forma aurea = Goldgelber Hohlfußröhrling
03: Boletus badius = Maronenröhrling
04: Boletus calopus = Schönfußröhrling
05: Boletus depilatus = Verdallerter Röhrling
06: Boletus erythropus = Flocki
07: Boletus fechtneri = Silberröhrling
08: Boletus fuscoroseus = Blauender Königsröhrling
= Boletus pseudoregius, Boletus speciosus
09: Boletus impolitus = Fahler Röhrling
10: Boletus legaliae = LaGal's Purpurröhrling
= Falscher Satansröhrling
11: Boletus luridus = Netzhexe
12: Boletus pinophilus = Rothütiger Steinpilz
Gefunden übrigens im reinen Buchenwald, meilenweit entfernt von jeder Kiefer. Und das ist der einzige Fundort, den ich in meiner Ecke kenne.
13: Boletus pulverulentus = Schwarzblauender Röhrling
14: Boletus queletii = Glattstieliger Hexenröhrling
15: Boletus radicans = Wurzelnder Bitterröhrling
16: Boletus reticulatus = Sommersteinpilz
17: Boletus rhodopurpureus = Blaufleckender Purpurröhrling
Die forma xanthopurpureus, Gelbhütige Form vom bekannten Würzburger Standort
18: Boletus satanas = Satansröhrling
19: Buchwaldoboletus lignicola = Nadelholzröhrling
20: Gyroporus castaneus = Hasenröhrling
21: Gyroporus cyanescens = Kornblumenröhrling
22: Leccinum crocipodium = Gelbporiger Raufuß
23: Leccinum cyaneobasileucum = Wollstieliger Raufuß
24: Leccinum duriusculum = Pappelraufuß
25: Leccinum leucopodium = Espenrotkappe
= Leccinum albostipitatum = Leccinum rufum
26: Leccinum pseudoscabrum = Hainbuchenröhrling
= Leccinum carpini
27: Leccinum quercinum = Eichenrotkappe
= Leccinum aurantiacum = Laubwaldrotkappe
Leccinum aurantiacum wurde auch schon fälschlicherweise als Name für Leccinum leucopodium verwendet.
28: Leccinum scabrum = Gemeiner Birkenpilz
Der, der nirgendwo bunt wird, wenn man ihn zerschnibbelt.
29: Leccinum vulpinum = Fuchsrotkappe
30:Pseudoboletus parasiticus = Schmarotzerröhrling
31: Strobilomyces strobilaceus = Strubbelkopfröhrling
32: Suillus bovinus = Kuhröhrling
33: Suillus collinitus = Ringloser Butterpilz
34: Suillus granulatus = Körnchenröhrling
35: Suillus grevillei = Goldröhrling
36: Suillus grevillei forma alba = Weißgoldröhrling
Ob der als Forma überhaupt beschrieben ist, weiß ich nicht. Ich finde jedenfalls nichts dazu. Genetisch ist es aber definitiv S. grevillei, das wurde von Jürgen Schreiner überprüft. Morphologisch (Makro- und Mikroskopisch) ist der Pilz identisch mit Funden, die als "Suillus hololeucus" beschrieben wurden.
37: Suillus luteus = Butterpilz
38: Suillus variegatus = Sandröhrling
39: Suillus viscidus = Grauer Lärchenröhrling
40: Tylopilus felleus = Gallenröhrling
Hier mal im Maronen - Outfit.
41: Xerocomus armeniacus = Aprikosenfarbener Röhrling
42: Xerocomus bubalinus = Blassbrauner Filzröhrling
Obwohl mir ja "Glatthütiger Filzröhrling" als Name besser gefiele.
Der hier war makroskopisch sehr eindeutig, aber mikroskopisch kritisch. Bei der ersten Messreihe lag der Q-Wert im Schnitt bei genau 2,5. Bei weiteren Messreihen dann aber bei 2,6 bzw. 2,7.
43: Xerocomus chrysenteron = Gemeiner Rotfuß
44: Xerocomus cisalpinus = Starkblauender Rotfuß
45: Xerocomus communis / engelii / ... = Eichenfilzröhrling
46: Xerocomus ferrugineus = Brauner Filzröhrling
47: Xerocomus porosporus = Düsterer Rotfuß
Wenn man ihn denn mal kennt, erkennt man auch soclhe Fruchtkörper.
48: Xerocomus pruinatus = Bereifter Rotfuß
Rothütige Form
49: Xerocomus ripariellus = Ufer - Filzröhrling
Ein stark blauender, kleiner Pilz mit roten Hutfarben und nicht truncaten Sporen
50: Xerocomus rubellus = Blutroter Filzröhrling
Wobei da wie auch bei X. bubalinus die Übergänge und Abgrenzungen zu X. communis nicht abschließend klar zu sein scheinen.
LG, Pablo.