23.2014 (Boletum)

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 5.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute.


    Wie schon mal angedroht, hatte ich in diesem Jahr auch ein paar Röhrlinge gesehen. Ich fasse den Begriff "Boletum" aber etwas weiter als Uli, und zeige auch solche, die nicht zu der Gattung gehören. Aber immerhin in die Ordnung. Alles, was dabei keine Röhren hat, wie Kremplinge, Goldblatt und Gelbfüße habe ich aussortiert.


    Ein paar habe ich weggelassen, um auf 50 Bilder zu kommen. Also die wirklich allzu schlechten Aufnahmen von Boletus aereus, Boletus edulis, Chalciporus piperatus, Leccinum versipelle und Xerocomus subtomentosus.
    Der Rest ist mal so zum Durchscrollen, das eine oder andere Bild ist nicht schlecht.
    Und dafür, daß das angelblich ein schlechtes Röhrlingsjahr war, ist eine ganze Menge zusammengekommen.
    Die meisten außergewöhnlichen Boleten stammen übrigens von einem Wochenende bei Uli, Isa und den Würzburger Pilzfreunden mit ihren tollen Kalkwäldern und Friedhöfen.



    01: Boletinus cavipes = Hohlfußröhrling


    02: Boletinus cavipes forma aurea = Goldgelber Hohlfußröhrling


    03: Boletus badius = Maronenröhrling


    04: Boletus calopus = Schönfußröhrling


    05: Boletus depilatus = Verdallerter Röhrling


    06: Boletus erythropus = Flocki


    07: Boletus fechtneri = Silberröhrling


    08: Boletus fuscoroseus = Blauender Königsröhrling

    = Boletus pseudoregius, Boletus speciosus


    09: Boletus impolitus = Fahler Röhrling


    10: Boletus legaliae = LaGal's Purpurröhrling

    = Falscher Satansröhrling


    11: Boletus luridus = Netzhexe


    12: Boletus pinophilus = Rothütiger Steinpilz

    Gefunden übrigens im reinen Buchenwald, meilenweit entfernt von jeder Kiefer. Und das ist der einzige Fundort, den ich in meiner Ecke kenne.


    13: Boletus pulverulentus = Schwarzblauender Röhrling


    14: Boletus queletii = Glattstieliger Hexenröhrling


    15: Boletus radicans = Wurzelnder Bitterröhrling


    16: Boletus reticulatus = Sommersteinpilz


    17: Boletus rhodopurpureus = Blaufleckender Purpurröhrling

    Die forma xanthopurpureus, Gelbhütige Form vom bekannten Würzburger Standort


    18: Boletus satanas = Satansröhrling


    19: Buchwaldoboletus lignicola = Nadelholzröhrling


    20: Gyroporus castaneus = Hasenröhrling


    21: Gyroporus cyanescens = Kornblumenröhrling


    22: Leccinum crocipodium = Gelbporiger Raufuß


    23: Leccinum cyaneobasileucum = Wollstieliger Raufuß


    24: Leccinum duriusculum = Pappelraufuß


    25: Leccinum leucopodium = Espenrotkappe

    = Leccinum albostipitatum = Leccinum rufum


    26: Leccinum pseudoscabrum = Hainbuchenröhrling

    = Leccinum carpini


    27: Leccinum quercinum = Eichenrotkappe

    = Leccinum aurantiacum = Laubwaldrotkappe
    Leccinum aurantiacum wurde auch schon fälschlicherweise als Name für Leccinum leucopodium verwendet.


    28: Leccinum scabrum = Gemeiner Birkenpilz

    Der, der nirgendwo bunt wird, wenn man ihn zerschnibbelt.


    29: Leccinum vulpinum = Fuchsrotkappe


    30:Pseudoboletus parasiticus = Schmarotzerröhrling


    31: Strobilomyces strobilaceus = Strubbelkopfröhrling


    32: Suillus bovinus = Kuhröhrling


    33: Suillus collinitus = Ringloser Butterpilz


    34: Suillus granulatus = Körnchenröhrling


    35: Suillus grevillei = Goldröhrling


    36: Suillus grevillei forma alba = Weißgoldröhrling

    Ob der als Forma überhaupt beschrieben ist, weiß ich nicht. Ich finde jedenfalls nichts dazu. Genetisch ist es aber definitiv S. grevillei, das wurde von Jürgen Schreiner überprüft. Morphologisch (Makro- und Mikroskopisch) ist der Pilz identisch mit Funden, die als "Suillus hololeucus" beschrieben wurden.


    37: Suillus luteus = Butterpilz


    38: Suillus variegatus = Sandröhrling


    39: Suillus viscidus = Grauer Lärchenröhrling


    40: Tylopilus felleus = Gallenröhrling

    Hier mal im Maronen - Outfit.


    41: Xerocomus armeniacus = Aprikosenfarbener Röhrling


    42: Xerocomus bubalinus = Blassbrauner Filzröhrling

    Obwohl mir ja "Glatthütiger Filzröhrling" als Name besser gefiele.
    Der hier war makroskopisch sehr eindeutig, aber mikroskopisch kritisch. Bei der ersten Messreihe lag der Q-Wert im Schnitt bei genau 2,5. Bei weiteren Messreihen dann aber bei 2,6 bzw. 2,7.


    43: Xerocomus chrysenteron = Gemeiner Rotfuß


    44: Xerocomus cisalpinus = Starkblauender Rotfuß


    45: Xerocomus communis / engelii / ... = Eichenfilzröhrling


    46: Xerocomus ferrugineus = Brauner Filzröhrling


    47: Xerocomus porosporus = Düsterer Rotfuß

    Wenn man ihn denn mal kennt, erkennt man auch soclhe Fruchtkörper.


    48: Xerocomus pruinatus = Bereifter Rotfuß

    Rothütige Form


    49: Xerocomus ripariellus = Ufer - Filzröhrling

    Ein stark blauender, kleiner Pilz mit roten Hutfarben und nicht truncaten Sporen


    50: Xerocomus rubellus = Blutroter Filzröhrling

    Wobei da wie auch bei X. bubalinus die Übergänge und Abgrenzungen zu X. communis nicht abschließend klar zu sein scheinen.




    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Stark!
    Dass es den Goldröhrling auch in Weiß gibt, wusste ich gar nicht.


    Den rothütigen Bereiften Rotfuß zu akzeptieren, fällt mir schwer, auch, wenn du dafür deine Gründe hast.
    Sicherlich wieder diese widerwärtigen Längsschnittbilder!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo lieber Pablo!


    Absolut Klasse, was du an Röhrlingen zusammen bekommen hast! Die Weiße Form von S. grevielii sieht ja mal verschärft aus! Vielen Dank für diesen Tollen Beitrag! :)


    Echt beneidenswert!


    Liebe Grüße


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    Hammer. 8| Wie viele in Deutschland vorkommende Röhrlinge fehlen da noch? Na gut. Ein paar, aber die lassen sich einmal in 100 Jahren finden.


    Mir fehlen zumindest noch 29 Arten deiner gezeigten Sammlung. Danke also für's vorzeitige Heißmachen auf den nächsten Herbst. :D


    Und ja, der Weißgoldröhrling ist ja wohl die Krönung!


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Danke euch allen fürs angucken.
    Das musste jetzt auch mal raus, damit man sich ganz in Ruhe den Wintergnolmen - äh - Pilzen widmen kann.


    Es fehlt übrigens da noch ein ganzer Batzen von Röhrlingen, die in Deutschland vorkommen können.
    Porphyrellus porphyrosporus und Boletus subappendiculatus zB habe ich in diesem Jahr nicht gesichtet, auch nicht Leccinum variicolor.
    Boletus appendiculatus ist gar nicht so selten, aber den habe ich noch nie gefunden.
    Da geht schon noch einiges.


    Der Weißgoldröhrling ist auch unbekannt. Den hatten wir ja auf der Tour im Taunus gefunden. Nach Literaturvergleichen kommt man da, wenn man alle Merkmale berücksichtigt , zu Suillus hololeucus.
    Zu einer weißen Form von Suillus grevillei finde ich keinerlei Literaturangaben.


    Jürgen Schreiner konnte am exakt selben Standort ein paar Tage später noch Fruchtkörper finden, hat sie sequenzieren lassen: Es ist Suillus grevillei, nur eben ohne Pigment (Auch die Sporen sind hyalin, das Sporenpulver also weißlich).
    Ich weiß gerade nicht, ob er dazu noch etwas veröffentlichen will, hoffe es aber.


    Die Rothütigen pruinatusse sind gar nicht so selten. Ja, es ist das leuchtend gelbe Fleisch im Schnitt, inklusive langsamer Blaufärbung ausschließlich im Stielbereich, was da die Hauptmerkmale sind.
    Zur Not kann man auch noch die Fruchtkörper vom rechten Rand der Kollektion berücksichtigen, die völlig normal gefärbt waren. Die habe ich aber natürlich nicht mit aufs Bild gelassen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Feine Sache, dein Boletum. Danke für die tolle Zusammenstellung. :thumbup:

  • Hallo Pablo!
    Eine stattliche Sammlung, danke fürs Teilen!


    (Und die, die Du noch nicht gefunden hast: Du bist doch noch jung, irgendetwas willst Du doch auch noch finden, wenn Du mal noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hast, oder!?) ;)

  • Ich wusste gar nicht, dass es so viele Röhrlinge gibt, Pablo! :D
    Schönes Sammelsurium.
    Und einen erkenne ich sogar wieder! :)


    Viele Grüße
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Starke Funde Pablo;). Von den gezeigten konnte ich dieses Jahr 18 Arten finden und sicher identifizieren, dazu noch Porphyrellus porphyrosporus. Nur mit den Filzröhrlingen mag ich mich (noch) nicht zu intensiv beschäftigen:P.


    Viele Grüße,
    Florian

  • Hallo Pablo,


    unfassbar!



    42: Xerocomus bubalinus = Blassbrauner Filzröhrling


    Obwohl mir ja "Glatthütiger Filzröhrling" als Name besser gefiele.
    Der hier war makroskopisch sehr eindeutig, aber mikroskopisch kritisch. Bei der ersten Messreihe lag der Q-Wert im Schnitt bei genau 2,5. Bei weiteren Messreihen dann aber bei 2,6 bzw. 2,7.


    Einen Q-Wert von 2,5 habe ich auch schon mal festgestellt, was natürlich interessant ist, wenn er bei 2,3 oder 2,7 liegen muss. Je nach Literatur darf der Wert aber auch bei 2,5 liegen. Das beseitigt allerdings noch nicht meine Zweifel am derzeitigen Artenkonzept.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Wow. Was wie eine Sammlung! Alles aus einer Saison?
    Der weiße Goldröhrling war mir bis eben völlig Fremd. Und einige von den schönen Funden werden mir hier in der Gegend mit sicherheit nie vor die Linse springen.

  • Hi Pablo,


    8| Echt irre, was du alles an Röhlingen gefunden hast. 26 Arten und Formen davon hab ich selbst schon sicher gefunden, mit Sicherheit noch nicht hab ich 17 davon gesehen. Bei den Filzern hab ich nicht immer konsequent untersucht. Porphyrellus hab ich dieses Jahr am gewohnten Standort gefunden, dafür fehlen mir die meisten der Boletus-Arten sowie die beiden Gyroporus und Strobilomyces.
    Eine richtig beeindruckende Sammlung!



    PS: Noch ne Frage zu Leccinum leucopodium, da steht im IF als aktueller Name Albatrellus confluens drin.
    Ich nenn sowas bisher L. albostipitatum so wie auf der Seite von Noordeloos: http://www.entoloma.nl/html/leccinum_eng.html
    Was ist denn da jetzt richtig?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Was für eine beeindruckende ,schöne Sammlung! den "Albino"- goldröhrling finde ich auch besonders spannend,aber besonders gut gefallen mir auch die zusammengewachsenen Flockenhexen, einfahc genial!!!

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Du liebe Zeit, so viel Feedback?
    Und das, obwohl die Bilder gar nicht mal besonders gut sind?
    Danke euch. :)


    Zitat


    Du bist doch noch jung, irgendetwas willst Du doch auch noch finden, wenn Du mal noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hast, oder!?


    Keine Sorge. Es bleibt noch genug übrig. Es müssen ja keine Röhrlinge sein. Aber auch da feheln noch welche. Und auch Wiederfinden macht Spaß. Am besten an anderen Stellen. Hier sind ja auch einige dabei, die mir gezeigt wurden bezw. die an bekannten Standorten immer wieder erscheinen.


    Zitat


    Und einen erkenne ich sogar wieder!


    Ein gutes Zeichen, Nobi.
    Aber ich hatte ohnehin schon so einen leisen Verdacht, daß du wesentlich mehr an Pilzen wahrnimmst, als nur schwarze Punkte an Kaninchenknödeln.;)


    Zitat


    Es war zwar mein beste Röhrlingsjahr, aber Du zeigst immerhin 6 Arten, die ich noch nie gesehen habe.


    Für mich auch, Karl. Interessant dabei, daß man von anderen hört / liest, daß es ein eher mageres Röhrlingsjahr gewesen sei.
    Übrigens hast du im Sommer auch so manchen Fund präsentiert, der mir noch nie vor die Linse gehüßft ist.


    Zitat


    Von den gezeigten konnte ich dieses Jahr 18 Arten finden und sicher identifizieren, dazu noch Porphyrellus porphyrosporus.


    Das ist doch sehr ordentlich. Und dann noch ohne Filzröhrlinge.
    Den Porphyrröhrling hatte ich gehofft, noch zu sehen in diesem Jahr, da der in der Gegend hier eigentlich nicht mal selten ist. Hat sich aber irgendwie nicht gezeigt.


    Zitat


    Einen Q-Wert von 2,5 habe ich auch schon mal festgestellt, was natürlich interessant ist, wenn er bei 2,3 oder 2,7 liegen muss. Je nach Literatur darf der Wert aber auch bei 2,5 liegen. Das beseitigt allerdings noch nicht meine Zweifel am derzeitigen Artenkonzept.


    Mir geht es nicht anders, Steffen. So richtig ausgefeilt ist das wohl nicht. Dennoch wird das Länge - Breite - Verhältnis in den meisten Werken als sicherstes Trennmerkmal angegeben. Insofern war es mir schon wichtig, daß das auch ins Konzept passt, auch wenn es grenzwertig ist.
    Immerhin: Es wird ja in der Gattung auch fleißig sequenziert. Demnach gibt es wohl schon eine Art, die ungefähr so aussieht, die aber genetisch von X. communis zu trennen ist. Um die entscheidenden morphologischen Merkmale greifbar zu machen, muss da aber sicher noch nachgearbeitet werden.


    Zitat


    Und einige von den schönen Funden werden mir hier in der Gegend mit sicherheit nie vor die Linse springen.


    Für einige Arten habe ich da auch kleinere Reisen unternommen.
    Es lohnt sich, auch in der Fremde die Augen offen zu halten.
    Ja, alle Funde sind aus 2014.


    Zitat


    PS: Noch ne Frage zu Leccinum leucopodium, da steht im IF als aktueller Name Albatrellus confluens drin.
    Ich nenn sowas bisher L. albostipitatum so wie auf der Seite von Noordeloos: http://www.entoloma.nl/html/leccinum_eng.html
    Was ist denn da jetzt richtig?


    In IF ist da ein Fehler. Natürlich ist eine Rotkappe kein Porling. ;)
    Vielleicht hat sich da die Steinlaus eingeschlichen.
    Der gültige Name ist glaube ich Leccinum rufum, das müsste der älteste sein. Leider aber auch ein nom. conf.
    Darum bevorzuge ich L. leucopodium oder eben L. albostipitatum. Welcher der beiden Vorrang haben muss, müsste ich jetzt auch nachschlagen. Es wäre dann wie immer der ältere.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    mein lieber Scholli, was für eine Kollektion!!!
    Die weißen Goldröhrlinge waren mir bisher auch unbekannt.
    Ich glaube wie Nobi auch ein Bild wiederzuerkennen, stimmt das?


    Den Anhängselröhrling durfte ich dieses Jahr sogar finden. War aber auch ein Erstfund.


    Viele Grüße
    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ich glaube wie Nobi auch ein Bild wiederzuerkennen, stimmt das?


    Aber sicher. :)
    Die Fuchsrotkappen sind die aus dem Märchenwald.


    Zu dem Weißgoldröhrling hatte ich oben schon was geschrieben, das ist wohl auch ein Pilz bzw. eine Farbform, die es offiziell gar nicht gibt. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich bin ja sowas von neidisch auf diese Kollektion....Wahnsinn!
    Und alle in einem Jahr......jetzt hab ich schlechte Laune.....:D

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Inken.


    Neid und schlechte Laune wollte ich aber eigentlich gar nicht verbreiten.
    Zur Entschädigung könnte ich meine diesjährige Wiesenpilze - Kollektion zeigen. Die ist aber noch nicht fertig. ;)



    LG, Pablo.

  • Gut dass der schöne Beitrag hochgeschubst wurde.
    Da wäre mir wirklich was entgangen.
    Super Pablo :thumbup:
    Fehlt nicht mehr wirklich viel oder ?


    Der Elfenbeinröhrling, L. piceinum, noch die Ziegenlippe ?


    Der "Weissgoldröhrling" davon hab ich noch nie gehört 8|

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Helmut!


    Es fehlt eine ganze Menge. versuchen kann man's ja mal.
    Hier nicht gezeigte in Deutschland vorkommende Röhrlinge:
    - Aureoboletus gentilis = Goldporiger Röhrling
    - Boletus aereus = Bronzeröhrling **
    - Boletus appendiculatus = Anhängselröhrling
    - Boletus edulis = Steinpilz **
    - Boletus gabretae = Böhmerwaldröhrling
    - Boletus luteocupreus = Gelbhütiger Purpurröhrling
    - Boletus mendax = Abweichender Hexenröhrling
    - Boletus pseudosulphureus / junquilleus = Gelber Hexenröhrling *
    - Boletus regius = Königsröhrling
    - Boletus rhodoxanthus = Blasshütiger Purpurröhrling
    - Boletus rubrosanguineus = Weinroter Purpurröhrling
    - Boletus subappendiculatus = Nadelwald - Anhängselröhrling *
    - Boletus torosus = Ochsenröhrling
    - Chalciporus amarellus = Bitterer Zwergröhrling
    - Chalciporus piperatus = Pfefferröhrling **
    - Gyrodon lividus = Erlengrübling
    - Leccinum holopus = weißer Moorbirkenpilz *
    - Leccinum melaneum = Schwarzer Birkenpilz
    - Leccinum piceinum = Fichtenrotkappe
    - Leccinum schistophilum = Dünnstieliger Birkenpilz
    - Leccinum variicolor = Vielfärbender Birkenpilz *
    - Leccinum versipelle = Birkenrotkappe **
    - Porphyrellus porphyrosporus = Porphyrröhrling *
    - Suillus bresadolae = Gelbfleischiger Lärchenröhrling
    - Suillus flavidus = Moorröhrling
    - Suillus pictus = Piktenröhrling
    - Suillus placidus = Elfenbeinröhrling *
    - Suillus plorans = Zirbenröhrling
    - Suillus sibiricus = Sibirischer Röhrling
    - Suillus tridentinus = Rostroter Lärchenröhrling
    - Xerocomus moravicus = Gelber Filzröhrling
    - Xerocomus subtomentosus = Ziegenlippe **
    Sowie etliche weitere Arten, die entweder noch nicht nachgewiesen sind, oder als verschollen gelten, mit denen aber auch in Deutschland zu rechnen ist.
    Was ich vergessen habe, kann man in Gedanken noch ergänzen.
    Es gibt also viel Huhn, backen wir's an. ;)



    LG, pablo.