Erstfunde vor dem ersten Advent

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.201 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Advent, Advent, die Sonne brennt,...endlich mal Licht von oben... dachte ich mir auf dem Heimweg vom Einkaufen....die Sonne solltest Du nutzen Anja...ok, kein Messer, keinen Korb dabei, wo ist eigentlich die Knipse? Also nahm ich den Karton vom Chardonnay und scharfe Fingerspitzen, :cool: improvisieren ist eine meiner Stärken und dann ging ´s nur kurz mal links ins Wäldchen und habe so einige Unbekannte entdeckt.
    1. Könnten das "Der große und der kleine Klaus" in Form vom Gefleckten Flämmling (Gymnopilus penetrans) sein?

    2. Ist mir doch wahrscheinlich der Gestiefelte Häubling (Galerina pumila) begegnet


    3. Das ist ja märchenhaft, dachte ich, dann ging es weiß weiter. Ich vermute den Tonweißen Schüppling (Pholiota lenta)

    4. Und den Hyalinweißen Träuschling (Stropharia alboniteus)


    5. Dann begegnete mir eine WG mit den Unterschiedlichsten Bewohnern

    6. Ach den erkenne ich dann doch gleich, kein Erstfund, aber so hübsch augebäumt und fotogen.... und dann stand er da, direkt unscheinbar daneben, in voller "Größe", den ich schon immer finden wollte. Ich danke Dir Birkenporling (Piptoporus betulinus)

    7. für diesen für mich unglaublichen Erstfund des Gestreiften Teuerlings (Cyathus striatus), zu dem Du mich gelockt hast.

    Ich war so überwältigt, machte Vor-Advents-Freuden-Tänze im Wald und bin es immer noch.
    8. Der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) machte der Fichte vor lauter Freude einen Heiratsantrag und überreichte seinen Ring

    9. Dann fühlte ich mich doch sehr beobachtet von UPO`S :cool:

    und nahm meine Schätze und verschwand.
    Myodrenalin heißt es wohl, das Hormon, was mich heute Abend alles mit anderen Augen sehen lässt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anja!


    Glückwunsch zum Advent - äh - den Erstfunden meine ich natürlich.
    Bei dem Häubling und bei bei dem Träuschling müsstest du allerdings mal erklären, an welchen Merkmalen due die Bestimmung festmachst, da komme ich nicht mit, bzw. will bei so schwierigen Pilzen erstmal skeptisch rumnörgeln. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo, rumnörgeln find ich gut, bin mir ja selbst nicht sicher. Also beim Hyalinweißen Träuschling stimmt so viel und ich finde keinen anderen:
    - Hut: weiß, gelblicher Scheitel
    - Huthaut schmierig und kahl
    - weißer Stiel mit schwachem Ring
    - dunkles Sporenpulver
    beim Gestiefelten Häubling bin ich vom gelben, durchscheinend gerieften Hut ausgegangen, Stiel wie Hut in der Farbe, überfaserter Stiel. Kann mich natürlich täuschen. Aber ich denke in der Gattung Galerina bin ich schon richtig. Allerdings waren meine unter 1cm groß, sozusagen Minihüte 0,5-0,8mm. Hast Du eine andere Idee?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anja!


    OK, den Träuschling kaufe ich. :thumbup:
    Bei der Galerina gibt es ein Problem: Bei den moosbewohnenden Arten in der Gattung gibt es gefühlt sechs Dutzend, die so aussehen.
    Dazu kommen noch Arten der Gattungen Conocybe und Pholiotina, da gibt es wohl auch einige kleinere Arten, die so aussehen können.



    LG, pablo.

  • Hallo Anja,


    Glückwunsch zu den schönen Erstfunden!


    Harald
    Anja zeigt doch den Safranschirmling und Du meinst doch auch den Safranschirmling mit C. olivieri.
    Sooo schnell kann man doch die Pilzbücher gar nicht drucken, wie sich die Pilznamen ständig ändern bzw. umkombiniert werden.
    In einem 10 Jahre alten Pilzbuch wird man Chlorophyllum wohl vergeblich suchen...


    LG, Gábor

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    "Macrolepiota rhacodes / rachodes" ist freilich auch ein Name, der recht verschieden interpretiert wurde. Und oft wurde eben damit der Olivbraune Safranschirmling bezeichnet, was aber im Grunde falsch ist, weil die Originalbeschreibung von Vittadini (Agaricus rachodes) eben >diese Art< beschreibt. In vielen europäischen Standardwerken wurde das fehlinterpretiert, wofür aber der einfache Pilzfreund nichts kann. Ich gehe aber davon aus, daß Anja trotz dem nomenklatorischen Chaos die Art schon richtig bestimmt hat.
    Trotzdem bin ich auch absolut dafür, daß von Else Vellinga erarbeitete und in Europa durch Gernot Friebes propagierte System zu übernehmen, um mit der Verwirrung um diese Arten endlich mal fertig zu werden.



    LG, Pablo.

  • Hallo Harald,



    8. Der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) machte der Fichte vor lauter Freude einen Heiratsantrag und überreichte seinen Ring


    Ich denke, Du zeigst hier Chloropyllum olivieri.


    - Hmm, da melde ich Bedenken an:


    ---> "Safran-Riesenschirmlinge" mit einem derartig spitzem Buckel und komplexem Ring mit "Laufrille" ??????????????????????


    - Und auch die Hutschuppung bewerte ich als gewöhnungsbedürftig.


    Grüße
    Gerd,


    der sich über jeden Beitrag von dir freut, den ich (eine Rarität) anders beurteile als du :) :P