Hallo!
Ist ja nicht so, dass ich selbst nichts finde, aber manchmal gibt ´s halt kleine Päckchen auch von außerhalb.
Jan-Arne hat mir ein Knopfbecherchen von Weide geschickt.
Der Arbeitsname Orbilia leucostigma (= delicatula, xanthostigma = Madensporiges Knopfbecherchen) hat sich bestätigt.
Ist leider so, dass man Orbilien nicht sicher nur per Auge bestimmen kann.
Jan-Arne hat auch gleich schöne Substratbilder gemacht:
Vom Aussehen erinnern ja viele Orbilien irgendwie an Gummitierchen mit dieser halbdurchsichtigen Farbe:
Überhaupt sieht die Art oft gleich aus mit ihrem Gelb-Orange, außer, wenn sie mal gar kein Licht bekommt im Wachstum.
Finden tut man sie fast immer an oberflächlich sehr vermorschten, meist dickem Holz aller Art.
Der Hesse hier von PiWo wuchs z.B. an Apfelholz:
Paar schöne robuste Haarbecherchen schickte mir Torsten Richter aus Meck./Vorpom.
War schon vorbestimmt als Trichpeziza subsulphurea (Holzbesiedelnde Trichopeziza):
Die gelbhaarigen Schwesterchen kennt man oft von Krautstängeln, z.B. Brennnessel.
Diese Art wächst allerdings an Holz, selbst habe ich sie noch nicht finden können.
Dazu gibt es hier auch schon ein Portrait eines Hessen vom Frühjahr.
http://www.pilzforum.eu/board/…3247&pid=264771#pid264771
Ein weiteres Becherchen im M/V-Päckchen gehört zu einer Haarbecherchen-Gattung, welche m.M.n. zu den schönsten zählt.
Lasiobelonium (Weißspitz-Haarbecherchen):
Damit wollte ich mich heute noch beschäftigen. Mal sehen, warum Torsten da ein cf. vor das variegatum setzte.
VG Ingo W