3 Pilze auf dem Rasen vor dem Haus

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.556 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Immer noch nicht so ganz mobil habe ich mir mal Nachbars Garten bzw. den Rasen vor dem Haus vorgenommen. Erkannt habe ich (hoffe ich doch) Nr. 1 als Coprinus atramentarius:




    Nr. 2 - der hier war schon schwieriger, ich befürchte eine Inocybe und ohne Mikroskopieren nicht viel zu machen. Er sport jedenfalls schon schön braun aus, bei Bedarf kann ich davon wohl morgen ein Foto nachreichen:




    Nr. 3 - hier ein ziemlich kleiner, ca. 3 cm Duchmesser und hoch, habe unter Clitocybe und auch Paxillus gesucht aber nichts passendes gefunden. Evtl. ist es ja aber doch etwas ganz anderes. Der sträubt sich seit heute Vormittag auch noch gegen das Aussporen, ist evtl. noch zu jung - oder auch zu trocken? Auffällig jedenfalls noch das leicht spinnwebige am eingerollten Hutrand.






    Das Ganze ist jedenfalls ein jede Woche ordentlich gemähter parkartiger Rasen, Nr. 2 wuchs direkt in Nähe einer alten Birke, außerdem steht dort eine schöne alte Rotbuche in nicht allzu weiter Entfernung. Evtl. hilft das ja weiter.

  • Hallo Rainer!


    Nr. 1 sehe ich auch wie du, Nr. 2 hat zu orangebraune Lamellen für einen Risspilz (eher eine Telamonie) und Nr. 3 war vielleicht mal Lactarius pubescens (Flaumiger Birkenmilchling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Rainer !
    der 1. ist wohl ein Tintling ich denke da so in Richtung Coprinus atramentaria
    wenn Pilz 2 auf Holz gewachsen ist könnte es auch ein Flämmling sein ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Ingo,


    Lactarius pubescens gefällt mir gut - mein erster Gedanke war auch Lactarius, es kam aber nicht das kleinste Tröpfchen Milch. Aber der Pilz ist auch ziemlich trocken, vielleicht ist das der Grund. Aber ansonsntne passt alles sehr gut.


    Aber was ist eine Telamonie? Davon habe ich noch nie was gehört - vielleicht kannst du noch ein erhellendes Stichwort geben.


    Hallo Harry, Holz war da nicht, zumindest hätte es bestimmt 1 cm oder mehr unter Flur liegen müssen.

  • Hallo Rainer!


    Naja, richtig wäre ja Telamonia.
    Ist eine Untergattung der Schleierlinge, in der die Wasserköpfe und Gürtelfüße untergebracht sind.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Rainer !
    na wenn kein Holz dann auch kein Flämmling dann ist die Richtung von Ingo ok .
    beim googeln erscheinen halt bei Telamonia zunächst mal Spinnen lass Dich davon mal nicht irritieren :
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Na dann Dank nochmal für die Präzisierungen, die Spinnen haben mich wirklich auch erstmal irritiert. Aber ich grabe da mal noch etwas tiefer, zumal der Stiel auch wirklich so etwas wie eine Gürtelung zeigt. Das lässt sich allerdings nur dann erahnen, wenn man bewusst daran denkt, liegt nicht am Foto, das ist auch real nur relativ schwach, der Kollege liegt ja noch neben mir ;).


    Mal sehen was dabei rauskommt.

  • Hallo Rainer, Ingo!


    Zitat von Ingo W

    Naja, richtig wäre ja Telamonia.
    Ist eine Untergattung der Schleierlinge, in der die Wasserköpfe und Gürtelfüße untergebracht sind.


    Ich hätte den zuerst mal bei den (Zimt-) Hautköpfen (Untergattung Dermocybe) eingeordnet.


    Viele Grüße,
    Emil

  • Na da habe ich ja was aufgestoßen, Inocybe schien mir schon als Anfänger sehr unübersichtlich, Cortinarius ist ja VIEL schlimmer - das sind in meinem MOSER über 65 Seiten Schlüssel :(.


    Trotzdem schauen wir mal.


    Ingo: bei Telamonia sollte sich doch ziemlich durchgehend ein auffälliges hygrophanes Verhalten zeigen, das kann ich an dem neben mir liegenden Ex. nicht erkennen. Oder bewerte ich das über?


    emil: Dermocybe ist doch durchgängig viel bunter, oder täusche ich mich hier?


    Die Sporenfarbe geht jedenfalls deutlich ins Braun, soweit ich das jetzt bei Kunstlicht vernünftig beurteilen kann, mal sehen wann ich davon ein vernünftiges Foto hinbekomme.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Es gibt genügend nicht hygrophane Gürtelfüße.
    Aber in der Tat, eine Dermocybe hätte ich farbfreudiger erwartet.
    Aber das muss nicht viel heißen, wenn die mal richtig verblasst sind, dann können die wohl auch so aussehen. Inocybe ist aber aus meiner Sicht nicht vom Tisch. Und da wartet man mal ab, bis die Monographie von Bandini / Örtel erscheint. Das sind dann auch wesentlich mehr Arten, als man bisher geglaubt hat.



    LG, pablo.

  • Servus,


    also ein Risspilz ist die Nr. 2 nicht. Wie schon gepostet dürfte es sich um eine Telamonia handeln. Aber ein Einzel-Exemplar ohne signifikante Merkmale ist in der Untergattung auch mit Mikroskopie schon eine sehr schwierige Baustelle. Zur Beurteilung, ob sie hygrophan ist (war), müsste man sie in feuchtem und in trockenem Zustand gesehen haben.


    Gruß


    Helmut

  • Hallo zusammen,


    es sind noch ein paar nachgewachsen, da es aber draußen dunkel ist habe ich einen reingeholt und ein paar Kunstlichtfotos gemacht. Das ist noch ein ziemlich jungens Ex., draußen steht auch noch ein größerer büschelförmig gewachsener Bestand, mal sehen ob ich am Wochenende mal noch ein paar Fotos bei Tageslicht machen kann.


    Aber ich denke, man kommt jetzt recht gut zurecht, da das Ex. ein paar signifikante Merkmale zeigt, die auch makroskopisch wohl auf eine recht auffällige Art weisen. Mal sehen was ihr von meinem Versuch der Bestimmung mit MOSER 1978 haltet.


    Die Farbe des Sporenabwurfs laut Tafel ist D7 = rostbraun - das passt ganz gut zur Untergattung Telamonia, so dass ich euren +/- übereinstimmenden Vorschlag aufgreife und dort einsteige.


    Ein auffälliges weißes Velum mit weißem wurzelndem Stiel zeigte dann in die Section Duracini.



    In Büscheln wachsend - davon gibts evtl. am Wochenende noch ein Foto - ließ dann nur noch 3 Arten übrig, und da ich davon ausgehe, dass Lam.-Schn. Lamellen-Schneiden heißt und ich eine "auffällige Zähnelung" wohl mit der Lupe entdeckt hätte, bleibt nur Cortinarius damascenus, der Büschelige Wasserkopf.


    Könnt ihr euch damit anfreunden oder gibt es kritische Hinweise?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Einen regelrecht wurzelnden Stiel kann ich da nicht erkennen.
    Telamonien, die immer oder gelegentlich büschelig wachsen muss es einige Dutzend geben. Telamonien mit gezähnten Lamellenschneiden auch. Telamonien mit der Färbung gibt es gefühlt ein paar hundert (die sehen ja fast alle so aus).
    Die Untergattung ist eine der schwierigsten überhaupt in der Mykologie.
    Für mich ist das Telamonia spec, das schließt aber deine Idee nicht zu 100% aus. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    vielleicht sollte ich mich bei dieser Gruppe wirklich nicht mehr auf eine 34 Jahre alten Schlüssel berufen :(. Aber wenn man keine Ahnung hat, ist das glaube ich noch eine bessere Methode als Bilder sichten. :evil:


    Und ab wann ist ein Stiel wurzelnd - wenn man da keine Erfahrung hat und keine Beispiele oder Zeichnungen am Schlüssel beigegeben sind, ist das eben schwierig zu beurteilen, ich meinte das reicht für "wurzelnd". Und wenn man sich hier "fehlentscheidet", landet man sofort in einer anderen Section / Unteruntergattung :(. Ich glaube ich mache nächstes Jahr doch lieber Täublinge, das sieht auch schwierig aus, aber nicht so schrecklich wie das hier :evil:


    Auf jeden Fall schau in am Wochenende noch ein paar Lebendfotos zu machen. ;)

  • Hallo zusammen,


    wie versprochen noch ein paar "Lebendfotos" vom Rasen vor dem Haus von heute. Das Licht ist miserabel, deshlab eines ungeblitzt und eines geblitzt. Aber eigentlich zeigen beide den Hut deutlich zu hell, er wirkt eher dunkler braun, das liegt aber vielleicht an der weißen seidigen Behaarung, die bis zur Mitte des Hutes geht. Diese verdichtet sich bis zum Rand, sodass dieser dann richtig weißfilzig wirkt. Von dort zieht sich das Velum dann spinnwebartig zum Stiel, insbesondere bis zu der ringartig ausgebildeten Zone, aber auch mit Ansätzen darüber am Stiel bis zum Lamellenansatz.


    Hier die beiden Lebendfotos (ungeblitzt / geblitzt):


    Am Schreibtisch, ein jüngeres und ein etwas älteres Ex., dieses mit deutlich nachgedunkelten Lamellen:


    Hier nochmal das ältere Ex., die gelbbraune Farbe des spinnwebartigen Velums wohl vom Sporenabwurf:


    Und das jüngere, hier das weiße Velum und der seidig-filzige Hutrand ganz gut erkennbar:


    Hier habe ich das jetzt 5 Tage alte inzwischen völlig trockene Ex. vom
    02.12. dazu gelegt, m.E. also überhaupt nicht hygrophan:


    Und dieses nochmal separat, die Lamellen sind beim Trocknen jetzt deutlich dunkelbraun geworden:


    Meine Theorie C. damascenum habe ich inzwischen verworfen. Diese Woche ist auch Band IV und V der GPBW eingetroffen (Band I - III sind ja wohl nirgends mehr erhältlich :() - werde da mal den Schlüssel probieren, wieweit ich ohne Mikroskopie komme. Sieht aber mit 214 Nummern ziemlich entmutigend aus :/

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Echt? Es sind nur 214 Telamonien dort gelistet?
    Wenn ich da anfange zu schlüssel, sind es immer gefühlt über 500. :D
    Zur Cortinarienbestimmung ist das Werk übrigens durchaus tauglich. Und auch ohne Mikroskopie geht es: Wenn nach Mikromerkmalen gefragt wird, kann man auch beiden Spuren folgen und dann am Ende die Ergebnisse gegeneinander vergleichen.


    Immerhin: Der Pilz sieht mit dem wollig - schuppigen Velum auf dem Hut eigentlich recht charakteristisch aus. Vielleicht könnte ein guter Gattungskenner sogar was mit den Bildern und der BEschreibung anfangen.
    Leider hat sich zB Andreas ja noch nicht geäußert.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    es sind sogar noch weniger - 214 Nummern hat der Schlüssel - die Arten gehen von Nr. 1207 bis 1365, also knapp 160 - aber "gefühlt 500" trifft es trotzdem ;). Bin also voller Optimismus :) rein in den Schlüssel, hier das Protokoll:


    Cortinarius, Untergattung Telamonia, Band V GPBW, Seite 187:
    Habe dort mal den Schlüssel probiert und lande mit den Merkmalen von oben über 1* - 21* - 23* - 24 –“ 25* - 27* (ohne Prüfung der Sporen) bei 37, von dort über 37* - 38* - 49 (düster braun) bei 71* und 73. Hier würde ich mich eher 73* also für klein (2,5 - 3 cm) und dünnfleischig entscheiden und lande über 150* bei 162. Solche Fragen kann ich gar nicht leiden, entscheide mich aber wegen –žstark hygrophan–œ für 162*, gehe also zu 178 –“ über 178*- 179* zu 185, wo man dann ohne Mikroskopie langsam ins Ungefähre kommt. Traue mich von der 185* noch zur 186* zur 192 –“ von jetzt an muss man wohl ohne Mikroskopie verschiedene Zweige aufs Wahrscheinliche prüfen. Die Beschreibung von C. lux-nymphae gefällt mir nicht wirklich, insbesondere die des Stiels (an der Spitze glatt und glänzend) passt überhaupt nicht, gehe also über 193* (gefällt mir wieder richtig gut –žHut düsterer–¦–œ) zur 195. Hier muss ich gegen C. casimiri stimmen, insbesondere die stark ins Violette gehende Färbung missfällt, also 195* - 196* - evtl. C. rigidus, passt so schlecht nicht, aber der eher braune Stiel stört, außerdem soll der nach 123pilze hygrophan sein, also erstmal den Rest prüfen: also 197* - 198* - 202* - 203* - 204 –“ 205 –“ ist das vielleicht C. depressus –“ dem steht aber entgegen, dass die Schneiden zwar weißlich sind, auch wellig, aber keinesfalls zackig, wie bei 123pilze beschrieben, allerdings stimmen auch die halben Zwischenlamellen –“ würde der Hut auf allen Abbildungen, die ich so gefunden habe nicht so glänzen, gefiele mir das bis jetzt am besten –“ ansonsten 205* prüfen –“ 206 –“ C. irregulans –“ eher kaum –“ sonst 206* - 207* - zu 209 –“ prüfe C. flos-paludis –“ nein –“ und C. lanatus –“ nein.


    Also wenn ich jetzt entscheiden müsste, würde ich zu C. depressus tendieren, auch wenn es für den nichtmal eine Karte gibt. Es stört allerdings die ökologische Zuordnung, als Altbäume gibt es nur Betula und Fagus nebenan.


    Aber richtig gut gefällt mir zum Vergleich auf 123pilze der auf dem rechten Bild ganz rechts etwas verdeckte kleine, der sieht so ziemlich aus wie das was neben mir liegt. Ich lass die die ich draußen habe stehen lassen mal älter werden - hoffentlich mäht der Nachbar sie nicht ab, mal sehen wie sie dann aussehen.