Nachlese 2010 - letzter Teil

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.593 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von EmilS.

  • Nachdem die letzten Anfragen nicht ganz ohne Erkenntnisgewinn geblieben sind, möchte ich es hier noch mit einem letzten Versuch dazu wagen. Alle sind vom 12.09. aus einem stark forstlich beeinflussten Mischwald (viel Quercus, aber auch Nadelholz) bei Offenbach / Pfalz.


    Bei Nr. 1 denke ich Phlebia tremellosa, bei der Qualität des Bildes aber nicht sicher:



    Die Nr. 2 ist ja da schon zu sehen, ich vermute Psathyrella piluliformis, weiß aber nicht, ob es da nicht noch so einiges ähnliches gibt:




    Von Nr. 3 gibt es leider nur dieses eine Bild, und wesentliches, z.B. der Lamellenansatz ist nicht zu sehen. Meine Idee war Pluteus, finde aber keinen mit einer so aufgerauhten Huthaut - leider auch nicht in der Draufsicht zu sehen. Aber evtl. hat ja jemand eine gute Idee:



    Nr. 4 sitzt wahrscheinlich an Populus tremula, oder auch Betula, ich dachte eigentlich Stereum, aber der dürfte ja wohl kaum eine solche Unterseite haben:




    Und in Zukunft verschone ich euch mit schlecht fotografierten Altlasten :evil:, mir hat es aber jedenfalls eine Menge gegeben und deshalb Dank für eure Beiträge zu meinen letzten Postings.:):)

  • Hallo Rainer !
    Pilz 2 sehe ich auch so
    bei Pilz 3 denke ich aufgrund des großen Lamellenabstandes eher an Breitblatt (Megacollybia platyphylla)
    Pilz 4 denke ich an Balken-Blättling (Gloeophyllum trabeum )
    sicher gibts noch andere Meinungen ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Rainer,
    hier einige Vorschläge:


    1) Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta)
    2) Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis)
    3) Schleimiger Wurzelrübling (Xerula radicata)
    4) Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis tricolor)


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Beim ersten glaube ich an eine Schmetterlingstramete (Trametes versicolor). Bei Bjerkandera adusta wären die Poren ja nicht weiß.
    Die Nummer 3 kann auch (vgl Beschreibungd er HUtoberfläche) Xerula melanotricha (Schwarzhaariger Wurzelrübling) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir natürlich alles angschaut und fange mal von hinten an:


    Nr. 4 - hier würde ich wg. der OS eher dem Vorschlag von Emil folgen (Daedaleopsis tricolor), und nicht dem von Harry (Gloeophyllum trabeum)


    Nr. 3 - ihr scheint euch ja auf Xerula eingeschoosen zu haben. Auch hier weißt die Struktur der OS eher auf Xerula melanotricha.


    Nr. 2 - hier geht ihr ja mit meinem Vorschlag Psathyrella piluliformis mit


    Nr. 1 - was habt ihr eigentlich gegen Phlebia tremellosa? Ich sehe auf der US (auf meinem um den Faktor 4 größeren Original) nicht wirklich Poren und die OS ist trotz der schlechten Perspektive eigentlich schön haarig - was passt nicht?


    Würde mich nochmal über ein paar Kommentare freuen.

  • Hallo Rainer!

    Zitat


    ....aufgerauht...
    Auch hier weißt die Struktur der OS eher auf Xerula melanotricha.


    Das sind aber meiner Ansicht nach, Dinge, die du da jetzt reininterpretierst.
    Das, was ich sehe, sind die nicht seltenen Hutrunzeln bei Xerula radicata, die seitlich betrachtet eben wellig aussehen:
    http://mycoweb.narod.ru/fungi/…dicata_2_UIA_20060522.jpg


    Nr. 1: Dann zeig doch mal den Ausschnitt des Hymeniums um 4fach vergrößert.
    Ich sehe da nichts anderes als die Schmetterlings-Tramete (Trametes hirsuta).
    Da ist doch noch nicht einmal ein Anklang von Orange in der Fruchtschicht. Wie kommst du nur auf die Art?
    Übrigens wächst Merulius tremellosus/Phlebia tremellosa nie in die Höhe. Die ist so schlabberig, dass die sich selbst gar nicht stützen kann. Das geht gerade mal so seitlich am Substrat.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo, hallo Pablo,


    habe eure Vorschläge nochmal verglichen, also ihr meint Striegelige Tramete, Trametes hirsuta. Könnte ich mich mit anfreunden, und verwerfe Phlebia tremellosa insbesondere aus habituellen Gründen, also der Wuchsform.


    Im Hinterkopf habe ich aber noch eine andere Art, wie seht ihr Pseudohydnum gelatinosum? Ich sehe Behaarung auf der OS (passt auch für Trametes hirsuta) und ahne aber auch eher nicht poriges auf der US sondern eher Stacheln - aber die müssten eigentlich deutlicher zu sehen sein. Ich habe da bessere Bilder von anderen Standorten, da sind die richtig schön zu sehen. Also unsicher :(


    Hier also die Ausschnitte unverkleinert aus dem leider nur einen Originalbild, wirklich zufrieden bin ich nicht.



  • Hallo Rainer!


    Trametes hirsuta hat keiner gesagt, glaube ich, sondern Trametes versicolor. Würde ich jetzt im Nachhinein auch zustimmen wollen.
    Auf der Unterseite sind mit 100%iger Sicherheit (längliche) Poren.


    Beim Wurzelrübling glaube ich irgendwie nicht an X. melanotricha. Aber natürlich ist das jetzt nicht mehr klärbar.


    Viele Grüße,
    Emil