Suillus collinitus ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.597 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pablo,


    ich arbeite mich gerade durch dein Boletum, um meine ungeklaerten Faelle aufzuklaeren. Dies ist schon ein alter Fund. Der sieht deinem Suillus collinitus aehnlich. Kann das sein?


    Fundort ist wie ueblich Portugal, Lehmerde, Eichen & Erdbeerbaeume.


    Die Form ist aehnlich, nur die Farben unterscheiden sich etwas, besonders die Lamellen. Es gab keine Verfaerbung bei dem Pilz.





    lg. Dieter


    PS: Vielen Dank fuer das Boletum. Das ist seher nuetzlich als Referenz.

  • Hallo Dieter,



    - Ich bin zwar nicht Pablo, aber erlaube mir dennoch einen Kommentar.


    (1) Ich sehe auf deinen Bildern eindeutig "Röhren" und nicht wie du, habe ich hervorgehoben, "Lamellen".


    (2) Ich vermisse "Mindestangaben" zu deinem Fund!!!


    ---> Hier wäre z.B. mindestens die Angabe der "Symbiose-Partners" und eine "Beurteilung der Farbe" des Basismyzels zu einer belastbaren Bestimmung wichtig.


    (3) Sofern ich einen Fruchtkörper der gezeigten Bilder berurteilen kann, setze ich 20 Chips dagegen.


    Grüße
    Gerd


  • (1) Ich sehe auf deinen Bildern eindeutig "Röhren" und nicht wie du, habe ich hervorgehoben, "Lamellen".


    Hallo Gerd,


    das war ein Fluechtigkeitsfehler. Natuerlich sind das Roehren.


    Zitat

    ---> Hier wäre z.B. mindestens die Angabe der "Symbiose-Partners" und eine "Beurteilung der Farbe" des Basismyzels zu einer belastbaren Bestimmung wichtig.


    Wie gesagt, der Pilz kommt von unseren Haengen, die mit Mischwald aus Eichen und Erdbeerbauemen bewachsen sind. An das Basismyzel kann ich mich bei diesem Altfund leider nicht mehr erinnern. Und fuer die Farben kann ich mich jetzt auch nur an den Bildern orientieren: also Hutfarbe, Fleisch und Stiel haben die gleiche Farbe wie bei S. collinitus, nur die Roehren sind nicht gelb sondern eher hellbraun, vielleicht mit einem rosa Stich. Das liegt vielleicht daran, dass mein Pilz aelter ist.


    Zitat

    (3) Sofern ich einen Fruchtkörper der gezeigten Bilder berurteilen kann, setze ich 20 Chips dagegen.


    Du meinst ich soll 20 Chips wetten? Aber ich bin mir ja gar nicht sicher. Ich hab nur die Aehnlichkeit mit dem S. collinitus in Pablo's Boletum zum Anlass genommen, diesen Altfund doch noch aufzuklaeren.


    lg. Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    An Suillus collinitus glaube ich nicht, da stimmen die Farben (Hutoberfläche, Röhren) nicht. Auch müsste die Huthaut in dem Alter schon deutlich radialstreifig sein, das ist hier ebenfalls nicht gegeben.


    Die Farben würden zu Suillus tridentinus (Rostroter Lärchenröhrling) passen, aber die Art ist hier auch auszuschließen: Die Poren sind viel zu eng und zu regelmäßig, der Ring fehlt und Drüsenpunkte am Stiel sollten da auch nicht vorkommen.


    Im Grunde bleiben da nur Suillus granulatus (Körnchenröhrling) und Suillus mediterraneensis (Mittelmeer - Körnchenröhrling) übrig.


    Beide Arten sind obligat an zweinadlige Kiefern gebunden.
    D.h. es müssen irgendwo Kiefern sein, Pinien gehen auch in Ordnung.
    Ob zwei oder mehrnadelig ist wohl für die Arten noch verhandelbar, aber andere Baumgattungen sind nicht möglich.


    Das Problem betrifft aber alle in Europa vorkommenden Schmierröhrlinge.
    Es gibt hierzulande keine einzige Art, die mit Laubbäumen Mykorrhiza bilden kann. Und die meisten sind wirklich sehr strikt festgelegt, also entweder an Kiefern (da macht es auch einen Unterschied ob zweinadlig oder mehrnadlig), andere Arten an Lärche (strikt obligat), einige eingeschleppte Arten an Douglasie (meist strikt obligat.


    Also müsstest du entweder eine sehr enge Verwandschaft des Erdbeerbaumes mit Kiefer nachweisen, oder irgendwo im Radius von bis zu 20 Meter um die Fundstelle die Kiefer (zur Not anderen Nadelbaum) finden. ;)



    LG, Pablo.


  • Im Grunde bleiben da nur Suillus granulatus (Körnchenröhrling) und Suillus mediterraneensis (Mittelmeer - Körnchenröhrling) übrig.


    Danke Pablo, ich werd mir die mal im Netz ansehen. Es ist moeglich, dass dieser Pilz noch im Einzugsbereich unserer Pinien stand. Dort hab ich neulich auch einige S. bellinii gefunden. Die sahen auch aehnlich aus, obwohl der Stiel war etwas kuerzer und die Farben waren noch anders.


    lg. Dieter

  • Hallo Dieter,



    Du meinst ich soll 20 Chips wetten? Aber ich bin mir ja gar nicht sicher. Ich hab nur die Aehnlichkeit mit dem S. collinitus in Pablo's Boletum zum Anlass genommen, diesen Altfund doch noch aufzuklaeren.


    Schade ;( :
    - Aber du hast Recht, dass du nicht auf mein Wettangebot eingegangen bist.


    - Wenige Gründe, die gegen "S. collinus = S. fluryi" sprechen, hat Pablo bereits angesprochen.
    -----------------------


    OK: Ich greife einmal in meinen Fundus (Anlage) und stelle 3 Arten (an 2-nadligen Kiefern) gegenüber, die Verwechslungspotenzial haben.


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter & Gerd!


    Genau, Suillus bellinii würde ich hier aber trotz dem schlanken Wuchs nicht kategorisch ausschließen.
    Die Art verändert ihr Aussehen im Laufe der Entwicklung ja recht stark. Der im oberen drittel sehr helle Stiel würde sogar ganz gut zu der Art passen.


    Gerd, bei deiner Liste müsstest du dann noch Suillus bellinii und Suillus mediterraneensis einbauen, wenn der Fundort - wie in diesem Fall - in Portugal liegt. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    Zitat


    An Suillus collinitus glaube ich nicht, da stimmen die Farben (Hutoberfläche, Röhren) nicht. Auch müsste die Huthaut in dem Alter schon deutlich radialstreifig sein, das ist hier ebenfalls nicht gegeben.


    - Na ja, habe auch nicht erwartet, von dir ein paar Chips zu kassieren. :D
    ---------------------------


    Zitat:


    Die Farben würden zu Suillus tridentinus (Rostroter Lärchenröhrling) passen, aber die Art ist hier auch auszuschließen: Die Poren sind viel zu eng und zu regelmäßig, der Ring fehlt und Drüsenpunkte am Stiel sollten da auch nicht vorkommen.


    - "Abgesehen von den Farben" stimme ich dir zu. Schau einmal wie diese "kalkfordernde" Art (kenne ich gut) farblich aussieht:



    - Und oft sind dir Rottöne noch kräftiger.
    -----------------------------


    Zitat:
    Im Grunde bleiben da nur Suillus granulatus (Körnchenröhrling) und Suillus mediterraneensis (Mittelmeer - Körnchenröhrling) übrig.


    Beide Arten sind obligat an zweinadlige Kiefern gebunden.
    D.h. es müssen irgendwo Kiefern sein, Pinien gehen auch in Ordnung.
    Ob zwei oder mehrnadelig ist wohl für die Arten noch verhandelbar, aber andere Baumgattungen sind nicht möglich.


    - Auch hier möchte ich deine Kommentare aus meiner Sicht (ohne Recherche) etwas erweitert kommentieren:


    (1) Richtig: Die beiden von dir genannten Arten sind m.W. strikt an 2-nadlige Kiefern gebunden.


    (2) Aber: "Suillus mediterarraneensis" hat, wenn ich mich Recht erinnere "gelbliches/gelbes Fleisch" und würde man dann ausschließen müssen.


    (3) Deine Vorschläge berücksichtigen die an nicht zwei-nadligen Kiefern wachsenden Arten leider nicht!!!
    ---> Mir fallen da spontan "S. placidus, S. bellini" ein, die ich beide schon in der Hand hatte.


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    (3) Deine Vorschläge berücksichtigen die an nicht zwei-nadligen Kiefern wachsenden Arten leider nicht!!!
    ---> Mir fallen da spontan "S. placidus, S. bellini" ein, die ich beide schon in der Hand hatte.


    Völlig richtig, daran hatte ich erst nämlich gar nicht gedacht.
    Aber Dieter hat Suillus bellinii in der selben Gegend kurz zuvor schon gefunden, darum habe ich mich weiter oben ja auch schon revidiert.
    Die Art würde mir nämlich wirklich ganz gut gefallen. Selbst gefunden habe ich den aber noch nicht (Suillus placidus ist mir ganz gut bekannt).
    Umso mehr würde mich interessieren, wo du die Art gefunden hast.
    Das war aber nicht in Deutschland, oder?


    Übrigens, ohne jetzt den Munoz oder ein anderes Röhrlings - Werk rauszuholen, in dem die Art beschrieben ist:
    Boris Assyov gibt für >Suillus bellinii< auf seiner Seite als Mykorrhizapartner "two-needled Pines" an.
    Ein Flüchtigkeitsfehler vielleicht?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,



    (1) Gefunden wurde "S. bellinii" von "Wilhelm Schulz" auf einem Pilzgang mit "Björn Wergen" in unseren gemeinsamen Pfingsturlaub 2012 in Kärnten.


    (2) Bestimmt haben wir die Art nach "[1] F. Gröger (2006):Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I; Regensburger Mykologische Schriften Band 13


    (3) "Boris Assyov" hat mit seiner Angabe "two-needled Pines" Recht.


    ---> Ich habe mich da geirrt ;( und zitiere [1:107; Anmerkung zu Schlüsselpunkt 9a]:
    - Wenn bei 2-nadligen Kiefern (Pinus holepensis, pinea, pinaster) im mediterranen Gebiet: S. bellinii (Inzenga) Kuntze, ...


    - Jetzt, wo du"Assyov" zitiert hast kann ich mich an Details erinnern:


    (a) "Wilhelm" wollte uns seinen Fund als "S. placidus" (Elfenbein-Röhrling) verkaufen.
    - Doch da Björn und ich wussten, dass diese Art an 5-nadlige Kiefern gebunden ist und auch farblich nicht passte, haben wir intensiv die gesamte Umgebung mit Fehlanzeige abgesucht.
    - Damit war klar, dass wir eine uns unbekannte "Besonderheit" gefunden hatten.


    (b) Na klar haben wir uns bei der Bestimmung nicht nur auf [1] verlassen, weitere Literatur überprüft und schlussendlich wurde der Fund noch von "Björn" mikroskopiert.


    (4) Björn hat anschließend ein Bild unseres Funds im "Austria-Forum" eingestellt.


    (5) Übrigens fehlt diese Art noch in der Austria-Datenbank
    ---> Gefunden haben wir diese Art um Pfingsten 2012 am "Weißensee" (Nordseite) Nähe "Ronacher Felsen".


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Dieter,



    Im Grunde bleiben da nur Suillus granulatus (Körnchenröhrling) und Suillus mediterraneensis (Mittelmeer - Körnchenröhrling) übrig.


    Danke Pablo, ich werd mir die mal im Netz ansehen. Es ist moeglich, dass dieser Pilz noch im Einzugsbereich unserer Pinien stand. Dort hab ich neulich auch einige S. bellinii gefunden. Die sahen auch aehnlich aus, obwohl der Stiel war etwas kuerzer und die Farben waren noch anders.


    - Hmm, zwischenzeitlich hat Pablo zugestimmt, dass man noch weitere Arten in die engere Auswahl einbeziehen muss.


    - Dein Hinweise auf "Pinie" (Pinus pinea L.) und "Suillus bellinii" betrachte ich als heißen Favoriten, sofern du aus einer "mediterranen" Gegend kommst!!!


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Gerd!


    Danke für den Fundbericht.
    Auch wenn man aufpassen muss, wenn man in so einen Bericht mit den Björn - Bildern reinklickt. Ich bleibe da immer eine Weile drin hängen und gucke mir die hübschen, bunten Winzlinge an. So groß und scharf bekommt man die im Wald ja nicht zu Gesicht. ;)


    OK, dann merke ich mir jedenfalls mal zweinadlige Kiefer im Kontext mit S. bellinii.
    Suillus placidus finde ich persönlich schon morphologisch, vor allem farblich etwas anders. Und ist ja meist ein eher kleines Pilzchen.
    Da ist es aber auch nicht immer einfach, die zugehörige Weymouthkiefer zu finden. Manchmal glaube ich, die verstecken sich so gut wie Lärchen.


    Schade übrigens, daß der Gröger Teil I derzeit vergriffen ist.
    Der fehlt mir nämlich. :cursing:



    LG, Pablo.


  • - Dein Hinweise auf "Pinie" (Pinus pinea L.) und "Suillus bellinii" betrachte ich als heißen Favoriten, sofern du aus einer "mediterranen" Gegend kommst!!!


    Hallo Gerd,


    Danke! Dann kann ich den Altfund endgueltig zu den Akten legen.


    Der Fehler war meiner. Ich hatte versaeumt (mangels Erfahrung) den Altfund mit den S. bellinii bei unseren drei Pinien in Verbindung zu bringen.


    In der Zwischenzeit war ich in einem in der Naehe gelegenen Pinienwald (der leider am absterben ist), und habe noch mehr S. bellinii gefunden.


    Was sich hier von meinem Altfund unterscheided ist die Gelbfaerbung in der Schnittflaeche, aber dass liegt vielleicht an dem Alter des Ersteren.


    lg. Dieter


    PS: Die Pilze standen bei neuen Pinien, die sich im Eukawald ausgesaet haben und nicht im Wald, der jetzt am Absterben ist.







    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dieter!


    Hm, gelbes Fleisch...
    Auch das scheint nicht immer konstant zu sein.
    Abgesehen davon ist mir persönlich immer noch nicht klar, wie ich in der Gruppe >Suillus mediterraneensis< (oder auch >hier<) abgrenzen kann.
    Weder die Art, noch Suillus bellinii hatte cih selbst je in der Hand.
    Ähnlichkeiten sind ja schon da, aber ich muss mich echt zurückhalten.
    Ohne es mal selbst untersucht zu haben, ist das nichts als Halbwissen, was ich da von mir geben kann. :(



    LG, pablo.