Moosbecherchen, endlich

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 6.522 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Freunde der Moosbewohner!


    So endlich hat's geklappt. Erstmals einen selbst gefunden.
    Auf dem Kamm einer Sanddüne bei Mannheim, neben und an Moosen, die im Bereich der Fruchtkörper auch etwas gammelig aussahen. Vergesellschaftet mit Arrhenia spathulata, Omphalina pyxidata, Deconica montana, Tulostoma brumale, Galerina sp, Clitocybe sp, Entoloma sp.


    Fruchtkörper bis ca 2,5mm breit, jung am Rand weiß bewimpert, bei älteren FK keine Wimperchen mehr da. Keine Stiele gefunden.


    Sieht so aus:

    Asci 8-sporig, Paraphysen kaum keulig verdickt, apikal in H2O mit einigen bunten Tröpfchen:


    Sporen erscheinen in H2O glatt, sehen aus wie Spiegeleier (manchmal mit "Doppeldotter"), ziemlich breitelliptisch, zwischen 16 und 19 µm lang:

    Paraphysen in Melzer:

    Da meint man auf den Sporen schon zu erahnen, daß die nicht glatt sind.
    Asci in Melzer:

    Also absolut I-.
    In BWB sind die Sporen dann erkennbar aderig ornamentiert:



    ...und ich habe bislang keine Ahnung, wo ich den hinstellen darf.
    Bislang überprüfte Optionen gefallen mir nicht ganz (Sporen zu groß, anders ornamentiert, schmaler,...).
    Kann man da was mit anfangen?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Was seh ich da für Mikrobilder?
    Endlich "SEHEN" hast du dir aber auch wirklich verdient.


    Mit Moosbecherchen habe ich mich bisher nie wirklich beschäftigt. Scheint aber auch eine komplizierte Angelegenheit zu sein, wenn man sich nicht mit Moos auskennt (was ich immer gar nicht so glauben kann).


    Aber Björn und Ralf haben da ja im Forum schon einiges hinterlegt, irgendwo müsste im Netz ja auch die Eckstein-Octospora Seite sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Pablo,


    na also, geht doch.:thumbup:


    Was die Bestimmung angeht, kann ich so nicht viel sagen. Möglicherweise Lamprospora retispora, aber so richtig passt das nicht.
    Du kannst mir gerne die Kollektion schicken, aber bitte nicht getrocknet.
    Dann bekommt das Kind auch einen Namen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo & Ralf!


    Oh ja, richtig sehen tut extrem gut.
    Porlinge sind immer noch knifflig, aber solche Becherchen sind ein echtes Vergnügen. :)
    Nur mit der Performance Knipskamera durch Okular bin ich noch unzufrieden. Da muss vielleicht doch mal ein anderes Bildaufnahmegerät her.


    Abgesehen davon:
    Zum zuschicken hätte ich noch knapp ein halbes Apothecium, Ralf. Ich denke, das lohnt nicht. Von den zwei Mitgenommenen ist einer verschütt gegangen, der andere wurde zerstückelt.
    Aber an der Stelle bin ich gerne mal wieder, da ist auch im Moment einiges los.


    Es gibt ja eine schöne Seite zu Moosbecherchen.
    Bezeichnenderweise nennt die sich:
    OCTOSPORA.DE
    :)
    Der Schlüssel fehlt da noch, aber die Namen der Leute, die da dran arbeiten machen Hoffnung, daß das alles Hand und Fuß hat.
    OK, ich habe noch nicht alles durch, gerade Lamprospora muss ich noch durchgucken, aber bislang gefiel mit >Octospora neerlandica< ganz gut.
    >Hier bei Asturnatura mit Mikros<.
    Sporengröße, -form und -ornament passt, Standort und Aussehen des Bechers auch. Mal sehen, ob sich noch was Besseres da finden lässt.


    Bei Lamprospora retispora passt es - wie du schon sagtest, Ralf - nicht 100%ig. Zumindest nach den Vergleichen, die ich bisher gesichtet habe (Standort, Sporenform (etwas runder), Ornament etwas anders).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,



    auch wenn er noch nicht endgültig bestimmt ist: meine herzlicher Glückwunsch zum Fund!


    Seitdem ich Radas und die sächsischen Beiträge zu Moosbecherlingen gelesen habe, schiele ich natürlich auch immer auf diese ausgedehnten Moosflächen.
    Allein, die Vorstellung auf dem Bauch herumzukriechen -mit einem ungewissen Erfolgserlebnis- die hat doch so wenig Verlockendes...


    Irgendwann dann aber schon. Schließlich durfte ich ja auch Arrhenia chlorocyanea so "finden": mit der Nase drauf gestoßen.


    Liebe Grüße,
    Uli

  • Hallo Pablo


    Ein toller Fund ist dir da gelungen, auch wenn er noch nicht sicher bestimmt ist.
    Vielleicht kannst du über das Moos der Art etwas näher kommen.
    O.neerlandica kommt an Syntrichia ruralis vor, und das soll garnicht so schwer zu bestimmen sein.


    Mfg Sven


  • So endlich hat's geklappt. Erstmals einen selbst gefunden.
    Kann man da was mit anfangen?


    Erstmal Glückwunsch zum ersten eigenen Moosbecherling, Pablo!
    Nun, wo der Bann gebrochen ist, wirst du sicher noch viele weitere Arten entdecken. Jahreszeit und aktuelle Wettersituation sind optimal!


    Die Frage, ob man damit etwas anfangen kann, ist schon schwieriger zu beantworten.
    Jan Eckstein vielleicht, den ja bereits Ingo erwähnt hat und zu dessen fantastischer HP ich gern an dieser Stelle verlinke.
    Für die Bestimmung der Arten ist die Bestimmung des befallenen Mooses meiner Meinung nach allerdings eine Grundvoraussetzung, da die einzelnen Species wohl recht wirtsspezifisch sind.


    Dein Moosbecherchen hat feinst retikulate, +/- breitelliptische Sporen, da möchte man zuerst an eine Neottiella (albocincta oder rutilans) denken, das passt allerdings weder makroskopisch als auch mikroskopisch.
    Auch für Lamprospora-Arten sind solch retikulate Sporen nicht ungewöhnlich, doch deren Sporen sind globos bis subglobos und das Sporennetz ist kräftiger ausgeprägt.


    Da kommt meiner Meinung nach nur eine Octospora in Frage.
    Nur haben die meisten Arten der Gattung glatte oder punktierte Sporen.
    Mit feiner Netzzeichnung fällt mir zuerst Octospora lilacina ein, die jedoch noch kleiner und zart violett gefärbt ist. Sporenmaße 14-18 x 10-11 µm.
    Dann gibt es noch eine nordische Art, Octospora subglobispora mit Sporen von 15-18 x 13-15 µm.


    Benkert hat sie in folgendem Artikel beschrieben.


    Octospora, neue Arten_Benkert, BKPM 1997.pdf


    Allerdings gefällt mir beides nicht so recht.


    Während ich hier schrieb, gab es ja viel Neues in dem Thread - u.a fiel der Name Octospora neerlandica.
    Und das gefällt mir ganz ausgezeichnet!
    Wenn das Wirtsmoos nun noch benannt werden könnte! ;)
    Ich habe mir nebenbei den Artikel mit der Beschreibung angesehen (Persoonia 18, 381-91, gibt es bei CyberLiber) und habe kaum Zweifel.


    Was für ein Start in die Welt der Moosbecherlinge! :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Das fällt mir allerdings schwer zu glauben.
    Der erste gefundene Moosbecherling soll zugleich ein Erstnachweis für Deutschland sein? 8|
    OK, man soll nichts ausschließen.


    Wenn man Lamprospora und Neottiella ausschließen kann, dann ist O. neerlandica wohl schon nah dran. Oder ein Treffer.
    Ich hatte ja auf der Eckstein - Seite die Octospora - Arten durchgeklickt.
    Alle ausgeschlossen mit warzigem oder stacheligem Ornament, dann die ausgeschlossen, wo Sporenmaße oder auch die Form (schmalelliptisch, fusiform) nicht passt.


    Viel blieb da nicht übrig.


    Die Benkert - Arbeit nehme ich mir noch vor, danke dafür, Nobi! :thumbup:


    Das Moos bekomme ich raus.
    Da muss ich noch mal hin, aber das ist kein Problem.
    Das Gebiet wird derzeit vom NABU bearbeitet, diese spezielle Düne aber wohl nur am Rande.
    Der Mitarbeiter, der dazu auf Fundlisten scharf ist, kann mir zur Not sicher auch bei der Moosbestimmung helfen. ;)



    LG, Pablo.


  • ...


    Oh ja, richtig sehen tut extrem gut.
    ...


    ja, wollte ich ja eigentlich noch erwähnen: tolle Mikrbbilder


    LG, Uli


    und wenn, dann noch mal einen verstärkten Glückwunsch

  • Cool! Erebus, es gibt überhaupt nichts spannenderes als auf dem Bauch im Wald rumzukriechen und zu schauen was einem da alles an Wundern begegnet! zugegeben jetzt ist evt nicht die ganz die dazu einladende Jahreszeit

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hallo Pablo


    Schöner Fund!


    Zitat

    Das fällt mir allerdings schwer zu glauben.
    Der erste gefundene Moosbecherling soll zugleich ein Erstnachweis für Deutschland sein?


    Es gibt eben nicht so viele, die sich die Mühe mit den Moosparasiten machen. Mein erster Fund war O. bryi-argentei im Dezember 2009 (natürlich im Depot) und bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur Funde in den neuen Bundeländern. D. Benkert schrieb mir damals "Die Art ist vermutlich gar nicht selten, aber merkwürdig selten gesammelt bzw. erkannt worden".
    Jedenfalls drücke ich Dir für Deine Bestimmung die Daumen.


    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ja, Uli, ist es. :)
    Jürgen sei dank. Gutes Angebot und gutes Mikro, wie es scheint.


    Juliane, wie war das mit dem Wetter und der Kleidung? ;)
    Übrigens: Viele Becherchensucher, die ich kenne, die haben Knieschoner an oder sitzen gemütlich auf so einem Schaumgummi rum.
    Ist eigentlich ganz meditativ. Auch um die Jahreszeit.


    PS.: Danke, Karl!
    Jetzt habe ich ihn gefunden, da will ich ja auch wissen, was es ist. ;)
    Und das mit den Nachweisen ist ja bei vielen der kleinen, unauffälligen Pilze so. Mit Rindenpilzen etc klappt das auch. Da gibt es einiges, was wenig nachgewiesen, aber im Grunde nicht selten ist.



    LG, pablo.

  • yep, ich nehm immer verpackungsfolie,diese wattierte, moosgummiartige,die isoliert perfekt oder auch knallerbsenfolie, denn meine kleinen Modellpferde sind auch bei minus 10 ° auf tour, für die Fotos muß man auch auf dem Boden rumkriechen

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hallo Pablo,


    na das wäre ja echt ein Hammerfund. Ich kann mir gut vorstellen, dass Jan Eckstein großes Interesse an einer Kollektion hätte. Wenn Du nochmal da hinkommst und Proben nehmen willst, dann stech ein Stück mit Boden aus. Dann halten die länger und kommen manchmal sogar noch in Kultur nach.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    So, als erstes möchte ich mal anmerken, daß es nicht fair ist, jemanden als ersten Moosbecherling so eine Art finden zu lassen.
    Das wäre was für Ralf, Sven, Nobi, Karl...
    Ihr hättet den eigentlich verdient.
    Leider läuft es so anscheinend bei Pilzen nicht.


    Also dann, Moosbestimmung.
    Ich habe mal versucht, da etwas bildlich rauszuarbeiten:

    Das ist das Moos, an dem die Becherchen ansaßen.
    Nicht das beste Bild und nicht die schönste Pflanze an dem Standort.
    Moose bestimmen kann ich noch schlechter als Moosbecherchen, aber wenn es tatsächlich so ist, daß diese langen, dünnen Stacheln an den Blattspitzen für Syntrichia ruralis typisch sind, dann sollte es schon dieses Moos sein.
    Beim raschen Vergleichen fand ich zumindest nichts Passenderes.
    Gut, dann muss ich also versuchen, dort noch mal was einzusammeln und an verschickbar zu machen. Auch wenn ich da ungerne Ausgrabungen mache, die Düne ist geschützt. Immerhin um diese Jahreszeit ist es noch eher zu verantworten, als im Sommer.



    LG, Pablo.


  • Hallo.


    So, als erstes möchte ich mal anmerken, daß es nicht fair ist, jemanden als ersten Moosbecherling so eine Art finden zu lassen.


    Nee-ne, das passt schon. Fliegenfänger nennt man sowas. Jetzt hast Du Blut geleckt und die nächste Anschaffung sind Knieschoner.:D


    Bezüglich der Proben mach Dir mal keine Sorgen, musst ja nicht mit dem Bagger aufkreuzen. Proben so um 5x5cm reichen.
    Und wenn Du zufällig mehr findest, als Du zu Jan Eckstein schicken kannst, weißt Du ja wo die willkommen sind.;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Da muss man mal schauen.
    Aber eigentlich möchte ich schon wissen, was genau nun alles auf dieser Düne wächst. Im grunde war ich ja erstmal zum Adermooslinge gucken draufgestiegen. Aber da fanden sich nur die gewöhnlichen Verdächtigen.


    Da gibt es so viele schöne Moose und Flechten und Gräser und dabei sicher auch einiges, was ziemlich selten ist.
    Ich fürchte nur, vor Jahresbeginn komme ich da nicht mehr drauf. Zu viel zu tun bis Weihnachten, und danach erstmal nicht zu hause.
    Aber wenn ich beim nächsten Mal mehr als 5 Fruchtkörper sehe, dann dürfen gerne ein paar mitkommen. ;)



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    die Vorschreiber haben eh schon alles geschrieben, bleibt für mich fast nichts mehr über.



    Die Aufnahmen sind Sahnehäubchen, der schiere Neid frisst sich durch meine Finger Richtung Tastatur :D


    Ich freue mich über deinen spektakulären Erstfund und dein neues Mikro einfach mit.


    Dein darauffolgender Beitrag ist ja auch der Hammer, hiermit eine dreifache Gratulation und ein mundoffenstehendes


    Danke für's zeigen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()