Pilzbefall am Gemeinen Stechapfel

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.097 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen


    Am 14.9.14 war ich in Monheim unterwegs und fand dort am Rhein Überreste von dem Gemeinen Stechapfel (Datura stramonium).
    Es war zwar alles vertrocknet, aber dennoch sehr interessant besonders das "Skelett" der Frucht.
    Als ich wieder zuhause war hatte ich mir die Bilder angesehen und mich geärgert gehabt, dass ich den Pilzbefall an dem Stängel nicht vor Ort bemerkt und dadurch keine Probe mitgenommen habe :/
    Dann am 9.12.14 ging es wieder nach Monheim und da fand ich dann an der gleichen Stelle junge Exemplare vom Gemeinen Stechapfel, aber auch zu meiner Freude vertrocknetes Material mit einem Pilzbefall.


    1. Aufnahme 14.9.14
    Skelett der Frucht mit Pilzbefall an dem Stängel


    2. Aufnahme 9.12.14
    Junge Pflanzen


    3. Aufnahme 9.12.14
    Pflanzenteil mit Pilzbefall


    Unter dem Mikro sah das ganze dann so aus :


    4. Durch das 10er Objektiv aufgenommen


    5. Nach dem Abkratzen der Pilz blieb dann auch eine "Sporenkapsel ?" übrig.
    Größe im Durchmesser 150 µm


    6. Das sah man an einer aufgeplatzten Sporenkapsel.
    6.


    6.1


    6.2


    7. So sieht es dann um dieser Sporenkapsel aus mit verschiedenen Sporenformen.


    7.1 Ausschnitt


    7.2


    7.3


    Die Sporengrößen sind alle sehr Variabel.
    Einige hatten :
    11 x 5 µm
    8-9 x 6-6,5 µm
    9-9,5 x 5,5-6 µm


    Hat jemand eine Ahnung was das für ein Pilz ist oder eventuell eine Vermutung in welcher Richtung ich suchen soll ?


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Die "Sporenkapsel" ist ein Perithecium. Eigentlich sollten da drinnen die Sporen in Schläuchen angeordnet sein. Aber die Asci sind bei manchen Kernpilzen wohl schnell vergänglich.


    Ich habe keine Ahnung, was das sein kann, Kernpilze sind alles andere als mein Kerngebiet.
    Wenn niemand sich meldet, dann schreib mal Björn (bwergen) an.
    Auf dem Gebiet weiß wohl in Deutschland kaum jemand so gut bescheid wie er.



    LG, Pablo.

  • Hallo Thorben,


    tolle Makro- und Mikroaufnahmen, überhaupt die ganze Dokumentation gefällt mir. Weiter so!


    Dein Pilz stellt eine Konidienform dar, es ist also in dem Sinne ohnehin kein Perithezium, sondern ein "Conidiom" (im engl. conidiomata, pl.), das anamorphe Pendant zu einem "Pseudoperithezium". Möglicherweise wird die Teleomorphe auf dem Substrat auch noch irgendwo zu finden, makroskopisch aber kaum unterscheidbar sein. Du kannst es ja trotzdem mal versuchen. Ansonsten sollte man das Substrat zu einer anderen Jahreszeit aufsuchen, Conidiomata tauchen immer zuerst auf, wenn das Substrat noch nicht zersetzt ist. Mit fortschreitender Zersetzung durch die Anamorphe wird es dann für die Teleomorphe zugänglich gemacht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Du meinst doch nicht etwas so etwas hier oder ?


    8.


    9. Die haben immer so welche Fäden gehabt


    10. An den Fäden waren Kugeln


    Größe dieser Stäbchen 19-22 x 3-4 µm


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    In welchem Zusammenhang steht denn der Pilz aus deinem letzten Post zum Pilz auf dem Stechapfel?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Den Pilz aus dem letzten Post habe ich vor ca. 2 stunden auf dem Holzstück vom Stechapfel gefunden.
    Dachte vielleicht besteht ein Zusammenhang mit den Pilz auf den Bildern 1-7.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    Ne, das denke ich nicht. Das ist eine andere Anamorphe, aber ich kann dir nicht sagen, welche. Erinnert mich etwas an Pestalotiopsis, die braune Sporen mit solchen Fäden haben.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Och nö :(
    Hab mir gerade in Google Pestalotiopsis angesehen diese Teile fand ich auch da in der Nähe, aber das Zeug ignoriere ich immer :/
    Mist heißt wohl weiter suchen :(


    VG : Thorben

  • So jetzt habe ich wieder eine "Kapsel" in der Probe gefunden, aber
    dieses mal mit anderem Inhalt.


    11.


    12.


    Ist das jetzt wieder ein anderer Pilz oder gehört der zu einem meiner vorherigen Pilzen ?


    VG : Thorben

  • Da kommen wir der Sache schon näher. Das sieht nach Sporen von Leptosphaeria aus. Evtl. ist die bestimmbar, wenn auch noch Asci gefunden werden. Dann setz ich mich morgen mal dran und gucke nach der NFF die du zuerst gezeigt hattest

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Hier habe ich weitere Bilder :


    13.


    14.


    15.


    16. Paraphyse ?


    Könnte das weiterhelfen, weil Ascis wie bei Becherlingen finde ich jetzt nicht, dafür aber das was auf Bild 13 zusehen ist.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    die letzten Bilder zeigen Asci, man sieht die darin gebündelten Sporen. Die Ascuswände sind nur sehr dünn, aber wenn Du genau hinschaust, wirst Du sie erkennen. Sonst gib mal einen tropfen IKI dazu, dann wird das Ganze besser sichtbar.

  • Hallo Thorben,


    du musst etwas mehr quetschen, das Zeug liegt zu dicht übereinander. Normalerweise müsstest du dann alles klar und gut erkennen können.


    Einige Sporen sind anormal entwickelt. Das deutet auf Überreife hin.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Ich finde leider keine reifen Sporen mehr auf dem Pflanzenteil vom Stechapfel.
    Kann man dennoch sagen das es eine Leptosphaeria ist ?


    VG : Thorben