Schneeweißer Stachelsporling, Trechispora mollusca

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 6.603 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Schneeweißer Stachelsporling
    Trechispora mollusca (Pers.) Liberta 1973




    Systematische Position
    Trechisporaceae, Trechisporales, Incertae sedis, Agaricomycetes, Basidiomycota



    Synonyme
    Boletus molluscus Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 547 (1801)
    Boletus molluscus var. epiphyllus (Pers.) Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 547 (1801)
    Boletus molluscus var. epixylus Alb. & Schwein., Consp. fung. (Leipzig): 259 (1805)
    Boletus molluscus Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 547 (1801) var. molluscus


    Cristella mollusca (Pers.) Donk, Persoonia 5(1): 97 (1967)
    Fibuloporia mollusca (Pers.) Bondartsev & Singer, in Singer, Mycologia 36(1): 67 (1944)
    Leptoporus molluscus (Pers.) Pat., in Duss, Enum. Champ. Guadeloupe (Lons-le-Saunier): 28 (1903)
    Physisporus bombycinoides (P. Karst.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 48: 322 (1889)
    Physisporus molluscus (Pers.) Chevall., Fl. gén. env. Paris (Paris) 1: 263 (1826)
    Physisporus molluscus subsp. bombycinoides P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 11: 21 (1884)
    Physisporus molluscus (Pers.) Chevall., Fl. gén. env. Paris (Paris) 1: 263 (1826) subsp. molluscus
    Physisporus molluscus var. bombacinoides P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 11: 21 (1884)
    Physisporus molluscus (Pers.) Chevall., Fl. gén. env. Paris (Paris) 1: 263 (1826) var. molluscus
    Polyporus molluscus (Pers.) Fr., Observ. mycol. (Havniae) 1: 129 (1815)
    Polyporus molluscus var. fissus Pers., Mycol. eur. (Erlanga) 2: 109 (1825)
    Polyporus molluscus (Pers.) Fr., Observ. mycol. (Havniae) 1: 129 (1815) var. molluscus


    Poria epiphylla Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 2: 15 (1800) [1799]
    Poria mollusca (Pers.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 109 (1886)
    Poria mollusca subsp. bombycinoides (P. Karst.) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 6: 293 (1888)
    Poria mollusca (Pers.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 109 (1886) subsp. mollusca



    Etymologie
    lat. "mollusca" von "mollis" = weich



    Makroskopie
    Fruchtkörper resupinat, feinporig mit ca. 3-4 Poren pro mm, z.T. mit stark auslaufenden, faserigen Myzelsträngen, schneeweiß bis blasscreme, sehr weich und leicht vom Substrat ablösbar.



    Mikroskopie
    Sporen 3-4,5x2,2-3 µm, elliptisch bis breitelliptisch, hyalin, feinstachelig, mit Tropfen, inamyloid. Basidien 12-16x4-5,5 µm, zylindrisch, 4sporig, mit dünnen, langen Sterigmen, häufig zentral leicht eingeschnürt, mit Basalschnalle. Keine Zystiden beobachtet. Hyphen dünnwandig, ca. 2-4,5 µm dick, mit deutlichen Schnallen, hyalin, an den Septierungen häufig etwas verdickt, z.T. mit verschieden gestalteten Kristallen bedeckt. Hyphen zu den Porenmündungen hin fein auslaufend.



    Habitat
    An der Unterseite liegender Äste und Stämme diverser Laub- und Nadelhölzer, hier an Fagus (Rindenstücke, Holz).



    Verbreitung
    Weit über Europa verstreut, sicher häufiger als derzeit angenommen, da verwechselt mit anderen, nahestehenden Trechispora-Arten (insbesondere T. hymenocystis).



    Ähnliche Arten
    Trechispora hymenocystis (Berk. & Broome) K.H. Larss. 1994 unterscheidet sich durch folgende Merkmale:
    * größere, bis 5,5 µm lange Sporen
    * 1,5-5 µm dicke Hyphen, insbesondere im Bereich der Rhizomorphen mit breiteren Verdickungen
    * mit Sphaerozysten von bis 40 µm Durchmesser
    * Evtl. andere ökologische Ansprüche (an größeren Stämmen, stehenden Stümpfen, meist in schräger Position)



    Herbarbeleg
    Trechispora_mollusca_M00371, MTB 5204/412 Blauer See bei Kreuzau 21.XII.2014, an Ästen von Fagus, leg./det. bwergen



    Bilder








    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Toller Pilz, stark in Szene gesetzt. :thumbup:
    Eine Frage zu den letzten drei Bildern: Ist das "Natur" oder hast du da angefärbt? Und wenn ja, mit was?


    Falls es interessiert: Frank hat auf seiner Seite einen Schlüssel zu der Gattung zum Download.
    >Link< (links auf "Downloads, dann "Trechispora" auswählen)
    Geschlüsselt werden aber wohl alle bekannten Arten, also nicht nur europäische.



    LG, Pablo.


  • Hallo Pablo,


    den Link kenne ich, ich stöbere häufiger auf Franks Seite herum :)


    Angefärbt sind die Hyphen mit Kongorot (welches üblicherweise als Färbemittel bei Basidiomyceten mit hyalinen Strukturen angewendet wird).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das sieht sehr hübsch aus mit dem Kongo. :thumbup:
    Muss ich auch mal probieren bei einem geeigneten Corti - Fund.
    Bei mir ist es nur eben oft so, daß man auch außenrum um die Strukturen noch rot sieht nach dem reinlaufen lassen. Ich vermute jetzt mal, du hast nach dem Anfärben mit Wasser oder KOH "durchgespült"?



    LG, Pablo.


  • Nein das sind geheime Mikroskopier-Techniken. Du erfährst sie im April in Hornberg :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich fass' es nicht , Björn!
    Sind das auf Bild 3 tatsächlich Sporen im Auflicht? 8|
    Muss ja so sein, wenn ich mir den Maßstab anschaue.
    Waaaaaaahnsinn, und danke für das tolle Portrait.


    LG Nobi


    PS. Bekam heute das Programm der Schwarzwälder Pilzlehrschau 2015 zugeschickt. Wie's aussschaut, leitest du vier Kurse! Finde ich klasse!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Nobi,


    Das sind Auflichtaufnahmen, die letzte in x500. Ich bereite schon bald einen Beitrag vor für die Auflichtaufnahmen. Mit meiner neuen Ausrüstung kann ich bis x800 vergrößern.


    Hornberg geht voran. Hab im Januar ein Gespräch mit denen vor Ort.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Gerne Karl, du bist herzlich eingeladen mal in die Nordeifel zu kommen 😊

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau