Calycina lactea

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.294 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Calycina lactea (Sacc.) Baral, R. Galán & G. Platas 2013
    Bisporella lactea (Sacc.) Stadelmann 1978
    Hymenoscyphus ellisii Dennis 1964
    Milchweißer Kurzhaarbecher


    Relativ seltenes Becherchen, welches makroskopisch durch sein großflächiges rasiges Wachstum auf dickem Laubholzsubstrat (gern Weide) in Habitaten mit hoher Luftfeuchtigkeit auffällt.


    Makroskopisch erhärtet wird der Verdacht durch den kurzen akurat-zylindrischen Stiel und die etwas körnige Oberfläche der Fruchtschicht.


    Mikroskopisch fällt schnell die 4-Sporigkeit auf und die eingeschnürten, reichlich ölhaltigen Sporen.

    Insgesamt ein relativ leicht bestimmbares Becherchen mit einigen mikroskopischen Eigenheiten:






    Das Becherchen hat mir PiWo aus Gießen geschickt.
    War schon bestimmt, aber eben auch gut in Schuss, deshalb sehr geeignet für das Portrait.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo zusammen


    Hier sind weiterer Bilder dieser Art vom gleichen Fundort wie aus diesem Thread.
    Dieses mal war das Substrat ein Eichen/Buchenstumpf.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben