Lasiobelonium corticale

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 2.296 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Lasiobelonium corticale (Pers.) Raitv. 1980
    Lachnum corticale (Pers.) Nannf. 1932
    Rinden-Weißspitzhaarbecherchen


    Lasiobelonium-Arten sind hübsch, aber alle sehen sie irgendwie gleich aus, und die meisten wachsen auch noch gern auf Pappelholz.
    Lasiobelonium lonicerae
    Lasiobelonium variegatum
    Insofern dürfte es fast unmöglich sein, die makroskopisch als Art vorzubestimmen.

    Mikro:




    Kommt wieder von Torsten Richter aus Meck-Pom., gewachsen an der Rinde einer lebenden Zitterpappel.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    endlich zeigst Du wieder Pilze die in dein Metier passen;). Die sind wirklich recht hübsch aber solche Zwerge werde ich nie ablichten können.


    Meine Billigknipse hat nun endgültig ihren Geist aufgegeben und ob ich mir noch einmal eine neue anschaffe steht in den Sternen.


    Danke fürs Zeigen:thumbup:.


    Viele Grüße